Wohlen
Menschen aus aller Herren Ländern haben mit Erna Aernes Hilfe Deutsch gelernt

Die grosse weite Welt ist seit 20 Jahren zu Gast in Erna Aernes Klassenzimmer. Die 62-Jährige Teil des Sozialprojektes «Lernen im Quartier». Die Arbeit inspiriert sie immer wieder von Neuem.

Nathalie Wolgensinger
Drucken
Erna Aerne unterrichtet seit 20 Jahren bei Lernen im Quartier in Wohlen.

Erna Aerne unterrichtet seit 20 Jahren bei Lernen im Quartier in Wohlen.

Nathalie Wolgensinger

Wenn sie in der Kassiererin im Grossverteiler eine ihrer ehemaligen Schülerinnen erkennt, dann freut das Erna Aerne sehr. Sie sagt:

«Das ist mir viel mehr Wert als mein Lohn. Wer einen Job gefunden hat, der hat sich integriert und das ist gelingt nur, wenn man die Sprache beherrscht.»

Mit der Unterstützung der Wohlerin haben in den vergangenen zwanzig Jahren unzählige Menschen aus 62 Nationen Deutsch gelernt. Doch nicht nur die Erwachsenen profitieren vom Angebot, auch deren Kinder. Denn diese dürfen ihre Eltern zu den Deutschkursen von Lernen im Quartier begleiten und werden während des Unterrichts separat betreut. Das ist für die Kinder eine wichtige Grundlage für den Kindergarten, meist lernen sie hier die ersten Worte in der fremden Sprache.

Finanziert wird das Sozialprojekt aus den Kurshonoraren sowie den Beiträgen von Gemeinden und Spenden. Letztes Jahr besuchten 538 Schülerinnen und Schüler einen der 47 Kurse.

Die Lehrerinnen sind auch Motivatorinnen

Die Anforderungen an Erna Aerne und die 12 weiteren Kursleiterinnen im Team sind hoch. Sie erzählt: «Die Gruppen sind heterogen. Es gibt Teilnehmer, die konnten in ihrem Herkunftsland bloss vier Jahre die Schule besuchen, andere wiederum verfügen über einen Hochschulabschluss.» Wer fleissig ist und schnell Fortschritte macht, dem gibt sie Zusatzaufgaben auf.

«Das erste halbe Jahr fällt den Schülern das Lernen der Sprache einfach», erzählt sie. Der Unterrichtsstoff ist auf die Praxis ausgelegt. Sie lernen beispielsweise, sich vorzustellen und ihr Alter und ihren Wohnort zu nennen. «Nach einem halben Jahr aber wird es schwierig. Dann kommt die Grammatik hinzu und dann wird es für viele kompliziert.» Dann sind die 62-Jährige und ihre Kolleginnen gefordert, ihre Schützlinge zu motivieren und dafür zu Sorgen, dass sie weiterhin bei der Stange bleiben.

Erna Aerne (links) bei einem Deutschkurs 2019.

Erna Aerne (links) bei einem Deutschkurs 2019.

Verena Schmidtke
(30. September 2019)

Erst kürzlich aber hatte Erna Aerne ein schönes Erfolgserlebnis: «Ich hatte eine Frau aus Mazedonien im Unterricht, die in ihrer Freizeit sehr viel lernte. Sie konnte dank ihres grossen Einsatzes einen Kurs überspringen.» Ebenfalls gefreut habe sie, dass eine junge Syrierin, die erst ein halbes Jahr im Unterricht sei, sich beim Arztbesuch bereits auf Deutsch verständigen konnte.

«Ich war von Beginn weg begeistert von der Aufgabe»

Dass sie einst als Deutschlehrerin vor einer Klasse stehen würde, das hatte Erna Aerne nie auf dem Plan. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau in Bad Hersfeld zog sie in die Schweiz und besuchte während drei Jahren eine theologische Weiterbildung. «Eigentlich zog es mich in die weite Welt hinaus», erzählt sie. Doch es sollte anders kommen. Sie lernte ihren Mann kennen, zog ins Freiamt und wurde Mutter von Sarah und Danilo. «Nun hole ich mir die grosse weite Welt ins Schulzimmer», kommentiert sie lachend.

Die Geschichte von «Lernen im Quartier»

Im Rahmen von ConTAKT99 fand in Wohlen das Pilotprojekt «Lernen im Park» statt: Migrantinnen konnten während zwei Wochen jeden Nachmittag unentgeltlich elementare Deutschkenntnisse erwerben. Der Verlauf dieses Projekts machte das Bedürfnis nach niederschwelligen Deutschkursen in Wohlen deutlich sichtbar. Mütter mit kleinen Kindern haben oft kaum Möglichkeiten, konventionelle Sprachkurse zu besuchen. Um diese Angebotslücke zu schliessen finden seit dem November 1999 Deutschkurse mit Kinderbetreuung für Migrantinnen statt. Weil im Laufe der Zeit immer deutlicher wurde, dass auch vonseiten der Männer ein Bedarf an niederschwelligen Deutschkursen vorhanden ist, startete LiQ im Februar 2009 zusätzlich mit Abendkursen für Frauen und Männer. Doch auch in anderen Gemeinden können LiQ-Deutschkurse besucht werden: Seit 2010 finden zusätzlich Kurse in Villmergen und seit 2011 auch in Bremgarten statt und seit September 2020 bietet Lernen im Quartier Deutschkurse am Abend in Sins an, als Pilotprojekt befristet bis Ende 2021. (az)

«Ich weiss gar nicht mehr, wer mich damals anfragte. Aber ich weiss noch gut, dass ich von Beginn weg begeistert war von der Aufgabe», berichtet sie von ihren ersten Monaten im neuen Job. Seither hält sie Lernen im Quartier die Treue. Sie schwärmt:

«Ich begleite Menschen während des Lernprozesses, das ist eine wunderschöne Aufgabe.»

Wenn sie an diese ersten Jahre erinnert, huscht ein Lachen über ihr Gesicht. «Da war vieles noch sehr improvisiert.» Der Unterricht habe anderem in den Baracken auf der alten Schlittschuhbahn in Wohlen stattgefunden. Die Kinder mussten im Freien betreut werden, weil kein zusätzlicher Raum zur Verfügung stand. Die Klassenräume wechselten im Laufe der letzten zwanzig Jahren immer wieder, die Freude am Umgang mit Menschen verschiedenster Kulturen aber blieb.

Sie arbeitet auch als Katechetin

Dank steter Weiterbildung kann die Sprachkursleiterin im Integrationsbereich auch Sprachtests durchführen. Diese Vielfalt bei der Arbeit schätzt sie sehr. Ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist der Glaube. Als Katechetin erteilt sie Religionsunterricht an der Schule in Wohlen. «Dieser Mix bereichert mein Leben», schwärmt die vierfache Grossmutter.

Schwierigkeiten hat die begeisterte Skifahrerin aber, sich von den Schicksalen ihrer Schüler abzugrenzen: «Ich kann nicht jedem helfen, aber hin und wieder erlebe ich Situationen, bei denen ich mit Geld aushelfen kann.» Meist lange es, wenn man zuhöre und Verständnis für die Probleme zeige, hat sie im Laufe der Jahre gelernt. Denn: Die Schüler sollen Handlungskompetenz erlernen, und zwar nicht nur für den Unterricht, sondern für alle Bereiche im Leben.

Weitere Informationen unter: www.lernen-im-quartier.ch