Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
Startseite
Aargau

Fricktal

Fricktal

Marcel Maurer (links) und Allen Rohrbach holen mit Drohne und Kralle Krähennester aus den Bäumen. (Nadine Böni / Aargauer Zeitung)

Kaiseraugst
Lärmbekämpfung in der Liebrüti: Hier holt eine Drohne die Krähennester aus den Bäumen

Die Gemeinde hat in diesem Jahr eine Ausnahmegenehmigung des Kantons erhalten, wonach Krähennester auch während der Schonfrist entfernt werden dürfen. Derzeit ist die Drohne einmal wöchentlich im Einsatz, wohl aber bald noch häufiger.
Nadine Böni27.02.2021
Das Warten geht weiter: Das Sole uno in Rheinfelden öffnet am Montag noch nicht. (zvg)

Rheinfelden
Das Sole uno verzichtet auf Öffnung der Aussenbereiche – weil dies wirtschaftlich keinen Sinn macht

Thomas Wehrli27.02.2021
Cécile Knecht sieht Licht am Ende des Tunnels: Am Montag darf sie ihren Schuhladen endlich wieder öffnen. (Bild: Britta Gut (12. Januar 2021))

Fricktal
Am Montag endet der Laden-Lockdown: Vier Betreiber berichten über ihre Hoffnungen und Sorgen

Dennis Kalt27.02.2021
Maler Rudolf Schütz mit einem Selbstporträt aus dem Jahr 2012 nach dem Motto: Wie mich Augste Renoir vor 100 Jahren gemalt hätte. (Dennis Kalt / Aargauer Zeitung)

Künstler
Der Laufenburger Städtlemaler Rudolf Schütz feiert seinen 80. Geburtstag

Charlotte Fröse27.02.2021
Das Alte Zollhaus am Steiner Brückenkopf bietet derzeit einen recht trostlosen Anblick. (Bild: Uwe Melzer (2. Dezember 2019))

Stein
Findet die Odyssee um das Alte Zollhaus nun ein Ende? Fünf Fragen und Antworten zur Referendumsabstimmung

Dennis Kalt27.02.2021
Von der Waschküche im Hotel Platanenhof in Frick ging der Brand in der Nacht auf den 1. Mai 2018 aus. (zvg)

Frick
Brandstifter entschuldigt sich per Videobotschaft bei Aargauer Wirt: «Ich war das Gift, das kam»

Thomas Wehrli26.02.2021
Jacqueline Grice-Hurni stammt aus Möhlin und wohnt seit 37 Jahren in Kanada. (Zvg)

Möhlin
«Freizeitleben? Was ist das schon wieder?»: Wie eine Aargauer Auswanderin die Coronakrise in Kanada erlebt

Thomas Wehrli26.02.2021
Im Gemeindehaus Hornussen wird sich ab 2022 die Verwaltung von Böztal befinden sowie der neue Gemeinderat zur Sitzung treffen. (Bild: cm (6. Januar 2020))

Gemeinderatswahlen
Diese acht Kandidierenden wollen in der neuen Gemeinde Böztal von Anfang an mitreden

Claudia Meier26.02.2021
In einem aktuellen Verfahren am Bezirksgericht Rheinfelden wiegt die Anklage schwer. (Hans Christof Wagner)

Bezirksgericht Rheinfelden
Vorwurf der mehrfachen Vergewaltigung, Drohung, Schändung – die Frau sagt: «Ich glaubte seinen Beteuerungen, dass er es nie wieder tut»

Hans Christof Wagner26.02.2021
Florentina Mallaku ist noch nicht lange im Gemeinderat von Münchwilen. (Zvg / Aargauer Zeitung)

Wahlen
Alle Münchwiler Gemeinderäte wollen es am 26. September noch einmal wissen

Hans Christof Wagner26.02.2021
Die verschiedenen Versuchsbereiche sind farblich voneinander zu unterscheiden. (Maike Krauss, FiBL (April 2020))

Zeiningen/Wallbach
Wo grünt es am Grünsten? Auf diesem Feld wird Recyclingdünger erforscht

Nadine Böni26.02.2021
Florian Rigassi, Mitarbeiter in der Schreinerei der Stiftung MBF in Stein. (Zvg)

Stein
Wenn gewohnte Strukturen wegbrechen: Wie Menschen mit Behinderung mit viel Fingerspitzengefühl durch die Krise gebracht werden

Thomas Wehrli25.02.2021
Zeiningen braucht mehr Schulraum. (Claudio Thoma (23. November 2018))

Zeiningen
Neuer Vorschlag zu Schulraum und Mehrzweckgebäude kommt im Sommer

Nadine Böni25.02.2021
Im Zuge Aufwertung der Veloverbindung wird die Rheinbrückstrasse, die zur Holzbrücke führt, saniert. (Bild: Dennis Kalt (24. Februar 2021))

Stein
Das Baugesuch für die Aufwertung der Veloverbindung samt Neugestaltung der Rheinbrückstrasse liegt auf

Dennis Kalt25.02.2021
2018 fand die erste Ausgabe des Musikfestivals statt, die zweite musste nun erneut verschoben werden. (Horatio Gollin (2. Juni 2018))

Kaiseraugst
Das lange Warten auf die zweite «Lange Nacht der Musik» geht weiter

Aargauer Zeitung24.02.2021
Alles neu: Der Tennisclub Frick realisiert auf seiner Anlage am Juraweg vier neue Aussenplätze sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. (Dennis Kalt / Aargauer Zeitung)

Frick
Neue Plätze, neue Halle, neuer Kids-Trainingsplatz: Wie der Tennisclub Frick das Grossprojekt ins Trockene bringt

Thomas Wehrli24.02.2021
Während Corona zieht es viele Menschen in den Wald – etwa zum Bräteln. (Christina Sedens / Archiv)

Fricktal
Das schöne Wetter lockt die Menschen in den Wald – das sind die wichtigsten Verhaltensregeln

Nadine Böni24.02.2021
Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati (2. v.l.) besuchte am Dienstag das Impfzentrum in Laufenburg. (Hans Christof Wagner)

Coronapandemie
Jean-Pierre Gallati weckt in Laufenburg Hoffnung auf ein Ende der Impfstoffknappheit

Hans Christof Wagner24.02.2021
Daniel Amsler ist viel und gerne in der Natur unterwegs. (Zvg)

Kaisten/Helsinki
Weshalb der harte Winter in Finnland diesem Aargauer Auswanderer hilft, besser durch die Coronakrise zu kommen

Thomas Wehrli23.02.2021
Das Team der Metzgerei Müller aus Stein freut sich über den gelungenen Start in Herznach. (Hans Christof Wagner (8. Dezember 2020))

Herznach
Der Start der neuen Metzgerei ist gelungen – der Renner sind die hausgemachten Burger

Hans Christof Wagner23.02.2021
Am Gebiet Bünn in Magden scheiden sich die Geister: Soll es überbaut werden oder grün bleiben? (Dennis Kalt (17. Februar 2021))

Magden
«Bünn»-Bebauungsgegner ärgern sich über Vorlage des Gemeinderats

Nadine Böni23.02.2021
Dort, wo Federico Hochreuter steht, soll schon bald eine Terrasse mit Holzboden für die neue Gelateria entstehen. (Bild: Dennis Kalt (22. Februar 2021))

Gipf-Oberfrick
Neueröffnung: Aus dem ehemaligen Postgebäude wird eine Gelateria

Dennis Kalt23.02.2021
Da waren Museumsbesuche noch möglich: Ariane Dannacher und Hannes Burger (Mitte) bei der Vernissage der Ausstellung im Museum Schiff im Oktober. (Charlotte Fröse / Aargauer Zeitung)

Museen
So bereiten sich die Fricktaler Museen auf den Neustart nach dem Lockdown vor

Thomas Wehrli23.02.2021
Nika Schudel betreibt in der Laufenburger Altstadt ein Keramik-Atelier. (Bild: Peter Schütz)

Laufenburg
In Nika Schudels Universum gibt es keine Grenzen, nur das «Kafi» muss pausieren

Peter Schütz22.02.2021
V.l. Lukas Oetiker, Yannick Herzig, Dominik Hidber, Chris Lehmann, Lucas Müller und Jonas Zehnder. (Zvg / Aargauer Zeitung)

Jungunternehmer
Mit Sirup zum Unternehmer – diese Kantischüler machen ein Geschäft aus der Super-Beere Aronia

Flurina Dünki22.02.2021
Köbi Brem und Pia Koch segeln seit 2018 rund um die Welt. Aktuell sind sie in Kuba. (Zvg)

Auswanderer
Die Coronapandemie wirbelte die Reisepläne der Fricktaler Weltumsegler gehörig durcheinander

Thomas Wehrli20.02.2021
Der Schulweg der Schüler der HPS entlang der Kapfstrasse in Mumpf soll sicherer werden. (Hans Christof Wagner  / Aargauer Zeitung)

Mumpf
Von 80 auf 30 km/h: Die Gemeinde nimmt zu Gunsten von Kindern mit Beeinträchtigungen das Tempo raus

Hans Christof Wagner20.02.2021
Im vergangenen Jahr fiel knapp die Hälfte der Feuerwehrübungen aus – im Bereich Strassenrettung wurde stattdessen ein Online-Kurs durchgeführt. (Bild: Ingrid Arndt (Frick, 20. Oktober 2018))

Frick
Virtuelle Brandbekämpfung: Die Feuerwehr übt vor dem Bildschirm

Nadine Böni20.02.2021
David Herzog vom Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin ist auch im Winter auf dem Rhein unterwegs. (Hans Christof Wagner  / Aargauer Zeitung)

Möhlin
Wasserfahrer David Herzog hat den winterlichen Rhein ganz für sich allein

Hans Christof Wagner22.02.2021
Ruedi Heusser vom Imkerverein Fricktal hofft für die anstehende Honigsaison auf Wetterglück. (Bild: Dennis Kalt (19. Februar 2021))

Honig
Temperaturumschwung: Die ersten Bienen wagen den Ausflug und bringen bereits die Pollen ins Häuschen

Dennis Kalt20.02.2021
In Rheinfelden bietet das Bistro Dock 11 den Blick auf den Rhein. (Bild: Zvg)

Rheinfelden
Das neue Bistro Dock 11 soll an der Schifflände bald Hafenstimmung verbreiten

Hans Christof Wagner20.02.2021
Das Bezirksgericht verwies einen Kriminaltouristen des Landes, der mehrmals im Fricktal in Liegenschaften eingebrochen war. (Bild: Getty Images)

Kriminaltourismus
Mit Einbrüchen in der Schweiz wollte er sich sein Einkommen aufbessern – nun wird der Rumäne des Landes verwiesen

Dennis Kalt19.02.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.