Hilfe E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten
Abonnemente
Startseite
Aargau
Kanton Aargau

Begleitung einer Tour der Schweizer Tafel

Begleitung einer Tour der Schweizer Tafel

Ann-Kathrin Amstutz 01.11.2021, 14.54 Uhr
Drucken
Teilen
Die Schweizer Tafel sammelt täglich überschüssige Esswaren im Detailhandel und verteilt sie an Gassenküchen, Asylunterkünfte und andere soziale Institutionen. Im Bild: Abbas Hussein, Mitarbeiter der Schweizer Tafel, bei der Warenabholung.
Viel Salat und Gemüse, aber auch Brot und sogar ein paar Blumen: Abbas Hussein lädt kistenweise Lebensmittel in den Lieferwagen.
Die Lebensmittel können im Detailhandel nicht mehr verkauft werden, sind aber noch einwandfrei geniessbar. Die Schweizer Tafel verteilt sie an Armutsbetroffene.
Abbas Hussein (vorne) und Simon Nievergelt (hinten) von der Schweizer Tafel holen beim Grossverteiler Lebensmittel ab und laden diese in ihren Lieferwagen.
Mahamd (vorne), der in der Asylunterkunft Rothrist wohnt, nimmt eine Kiste Brot in Empfang.

Das Beste von abo+

Mehr

Aktuelle Nachrichten

Ein russischer Militärkonvoi auf der Strasse zum grössten Atomkraftwerk Europas in Enerhodar. Das AKW gerät immer wieder unter Beschuss. (AP)

Ukraine-Krieg
«Die Situation droht ausser Kontrolle zu geraten»: Ein AKW als Russlands bester Schutzschild in der Ukraine

Das seit Anfang März von russischen Truppen besetzte AKW Saporischschja gerät immer wieder unter Beschuss. Experten warnen vor einem GAU.
Paul Flückiger, Danzig vor 20 Minuten
Zahra Sama war einst erfolgreiche Staatsanwältin, jagte Islamisten und Terroristen in Afghanistan. Doch dann kamen die Taliban. Unter ihrer Herrschaft ist kein Platz für Frauen. (Carolina Drüten)

Videoreportage
«Unsere einzige Schuld ist, dass wir Frauen sind»: Wie die Taliban nach einem Jahr an der Macht Afghaninnen unterdrücken

Carolina Drüten, Kabul 15.08.2022
Eines der zahlreichen Projekte, das sie angerissen hat: Marlies Mathis beim Naturspielplatz in Egg bei Einsiedeln. (Bild: Valentin Hehli (Egg, 12. August 2022))

Schulanfang
Ich ging zu ihr in die Schule, nun steigt Marlies Mathis in ihr 43. Jahr als Lehrerin: Sie erzählt, was den Beruf grossartig macht - und was das grösste Problem ist

Kari Kälin 15.08.2022
Und wieder eine Verpackung am Strassenrand gefunden: Jules Frey auf seiner freiwilligen Güseltour an der Zugerstrasse. (Bild: Eveline Beerkircher (Ebikon, 8. August 2022))

Littering
Pensionierter Heimleiter liest in Ebikon freiwillig Güsel auf – warum macht er das?

Roman Hodel 15.08.2022
Der Reiseverkehr von dem Gotthard Tunnel  sorgt oft für Stau (Urs Flueeler / KEYSTONE)

Stau am Gotthard
«Unhaltbare Zustände» – Urner Ständerätin will Pannenstreifen für Urnerinnen und Urner reservieren

14.08.2022

News von hier

  • Zentralschweiz
  • Luzern
  • Zug
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
  • Schwyz
  • Freiamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Luzern
  • EV Zug
  • Leben
  • Kultur
  • Meinung
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Apps
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • LZ Empfang
  • Wettbewerbe
  • Lagerdraht
  • Klub der jungen Dichter
  • Leserreisen
  • LZ Jass
  • Veranstaltung erfassen
  • Veranstaltung bewerben
  • Medienkunde
  • LZ Auditorium
  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.