Umzug und Chienbäse wurden bereits abgesagt, dennoch stellte Liestal eine Fasnacht in Aussicht. Nun gibt die Stadt bekannt, wie diese aussehen soll.
Geimpft, genesen oder getestet: Die 3G-Regel soll einhalten, wer dieses Jahr nach zweijähriger Pause die Liestaler Fasnacht besucht. So steht es in der aktuellen Ausgabe von «Liestal aktuell». Im amtlichen Publikationsorgan gibt der Stadtrat bekannt, welche Anlässe Stand jetzt geplant sind. Fix sind diese noch nicht – erst nach dem Bundesratsentscheid vom 16. Februar wird das komplette, fertige Fasnachtsprogramm vermeldet, wie die zuständige Stadträtin Regula Nebiker auf Anfrage sagt. Was in der derzeitigen Lage möglich ist, versuche man durchzuführen.
Die aktuelle Variante sieht vor, dass die Schulfasnacht am 25. Februar, der Fasnachtssonntag am 6. März sowie der Cherus am 12. März stattfinden sollen. Für die Anlässe soll ein Bereich des Stedli jeweils abgesperrt werden, damit an den offiziellen Eingängen die Covid-Zertifikate der Besucherinnen und Besucher kontrolliert werden können. Dort stellt der Sicherheitsdienst den kontrollierten Besuchenden ein farbiges Armband aus, mit welchem der Zutritt zum Festgelände möglich ist.
Erstmals soll das am 25. Februar für die Schulfasnacht geschehen. Laut aktuellem Plan beginnen die Absperrarbeiten um 12.30 Uhr, eine Stunde später beginnt der Umzug. Wie auf der Karte in «Liestal aktuell» ersichtlich ist, führt dieser vom Zeughausplatz der Amtshausgasse entlang zur Rathausstrasse, hinauf durch das Stedtli bis zum Vorplatz des Törli und die Kanonengasse hinunter zurück zum Zeughausplatz. Entlang dieser Route wird auch das Stedtli gesperrt. Die fünf Zugangskontrollen befinden sich an der Rheinstrasse, am Neuweg, an der Anna Widmann-Gasse, beim Törli und der Salzgasse, alle anderen Zugänge ins Stedtli werden gesperrt. Ab 15 Uhr wird die Absperrung wieder aufgehoben.
Ähnlich funktioniert das Konzept während der anderen beiden Anlässe. Am Fasnachtssonntag ist das Stedtli von 9 Uhr bis 2 Uhr nachts gesperrt. Ausserhalb dieses Perimeters sind drei weitere Plätze verkehrsfrei, aber ohne Zertifikat zugänglich: Sie befinden sich an der Büchelistrasse, der Kasernenstrasse und am Wasserturmplatz. Derzeit wird für den Fasnachtssonntag mit Verpflegungsständen, Schnitzelbänken und Konzert geplant – abgesagt wurde bereits vor mehreren Wochen der Umzug.
Ebenfalls nicht stattfinden können der Umzug am Mittwoch, der Chienbäse sowie die Guggenparade am Samstag. Mit der Durchführung des Cherus am 12. März wird hingegen gerechnet. Dafür gilt derselbe Bereich wie die Woche zuvor. Ab 14 Uhr wird abgesperrt, ab 15 Uhr beginnt die Festzeit. Um 2 Uhr morgens werden die Absperrungen wieder abgebaut, womit die Liestaler Fasnacht in minimierter Form vorbei ist.
Das komplette und aktualisierte Programm, wie es nach dem Bundesratsentscheid festgelegt wird, wird auf den Internetseiten der Stadt Liestal sowie des Fasnachtskomitees veröffentlicht werden.