Entdecken
Idyllische Gewässer im Alpenraum: Das sind die schönsten Bergseen in der Schweiz

Ob für ein Bad im Sommer, auf einer Schifffahrt oder als wunderbare Kulisse beim Wandern: Ein Besuch an diesen 9 Bergseen ist vielfältig.

Jolanda Riedener Jetzt kommentieren
Drucken

Ägerisee, Zug (724 m ü. M)

Oberägeri im Aegerital mit Aegerisee.

Oberägeri im Aegerital mit Aegerisee.

Bild: Stefan Kaiser (Oberägeri, 24. APril 2019)

Der Ägerisee liegt im Kanton Zug, in den Schwyzer Alpen. Entstanden durch einen Gletscher, ist der See 7,2 Quadratkilometer gross. Inmitten sanfter Hügel bietet die Umgebung ein breites Wander- und Mountainbike-Angebot.

Das Ägeribad oder eine Fahrt auf dem tiefblauen See sind beliebte Aktivitäten. Kulinarische Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es reichlich am gut 12 Kilometer langen Ufer. Es gibt aber auch Spielplätze und mehrere Strandbäder, die gute Laune machen.

Eine Panoramawanderung rund um den See ist gut 25 Kilometer lang und lässt sich in drei Etappen unterteilen. Manche eignen sich gut für Kinderwagen, andere für Wanderbegeisterte. Immer wieder laden Feuerstellen zum Verweilen ein. Details zur Route findet man auf der Website von Ägerital-Sattel Tourismus.

Lago di Poschiavo, Graubünden (962 m ü. M)

Lago di Poschiavo, Lake in Swiss Alps, Switzerland

Lago di Poschiavo, Lake in Swiss Alps, Switzerland

Bild: Getty

Der Lago di Poschiavo oder Puschlaversee liegt in der Südbündner Talschaft Puschlav. Von Norden ist der See via Berninapass oder über die Forcla di Livigno erreichbar. Grosse Anstrengungen sind dafür nicht nötig: Auf einem kurzen Spaziergang vom Bahnhof Le Prese an der Berninastrecke der Rhätischen Bahn, gelangt man zum nördlichen Ende des See.

Wem das zu kurz ist, der kann in etwa zwei Stunden um den See spazieren. Alternativ kann man den Lago di Poschiavo auch mit dem Schiff erkunden.

Lago di Saoseo, Graubünden (2029 m ü. M)

Der Lago di Saoseo: Ein Juwel im Kanton Graubünden.

Der Lago di Saoseo: Ein Juwel im Kanton Graubünden.

Bild: Getty

Ganz in der Nähe des Lago di Poschiavo befindet sich der Lago di Saoseo. Der idyllische Bergsee liegt auf dem Gemeindegebiet von Poschiavo im Val da Camp. «Blauer als der Himmel» beschreibt die Tourismusorganisation Valposchiavo den Bergsee inmitten von Lärchen und Arvenwäldern.

Der See ist nur zu Fuss erreichbar. Von der Bushaltestelle Sfazù, direkt an der Berninapassstrasse, wandert in etwa zwei Stunden zum See. Die Route eignet sich auch für Kinder. Von der Alp Camp und von Lungacqua ist der «Lagh da Saoseo» sogar in 15 Minuten erreichbar.

Palüsee, Graubünden (1923 m ü. M)

Das Wasser im Palüsee kommt vom Palügletscher.

Das Wasser im Palüsee kommt vom Palügletscher.

Bild: Imago

Der Palüsee, Lago Palü oder Lagh da Palü ist ein Stausee südlich des Berninapasses. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Poschiavo. Die klare, blaue Farbe erhält der See vom Wasser, das er vom Palügletscher speist.

Auf einer Rundwanderung von Cavaglia gelangt man innerhalb von 2,5 Stunden zum Palüsee und wieder zurück.

Gelmersee, Bern (1850 m ü. M)

Der Stausee liegt in eingebettet in eine schöne Berglandschaft.

Der Stausee liegt in eingebettet in eine schöne Berglandschaft.

Bild: Getty

Der Gelmersee ist ein Stausee im Berner Oberland. Er hat ein ein Nutzvolumen von 13 Millionen Kubikmeter und liegt auf 1850 Meter über Meer. Die Staumauer ist 35 Meter hoch.

Für die knapp fünf Kilometer lange Wanderung um den Gelmersee benötigt man etwa zwei Stunden. Zum Ausgangspunkt gelangt man mit der Gelmerbahn. Entlang des Sees laden ursprüngliche Bachläufe und riesige Felsplatten zum Verweilen ein.

Blausee, Bern (887 m ü. M.)

Der Blausee macht seinem Namen alle Ehre.

Der Blausee macht seinem Namen alle Ehre.

Bild: Alamy

Der Blauee befindet sich in einem geschützten Waldgebiet in der Nähe von Kandersteg im Kanton Bern. Dank seiner ganz speziellen Farbe ist er einer der bekanntesten Bergseen der Schweiz. Sein kristallklares Wasser stammt nur aus unterirdischen Quellen.

Um den Naturpark Blausee zu besuchen, ist zu jeder Jahreszeit ein Ticket notwendig. Es gibt vor Ort ein Hotel, ein Restaurant und ein Bistro. Auch Grillstellen sind vorhanden.

Lac de Taney, Wallis (1408 m ü. M)

Der dunkelblaue Lac de Taney befindet sich im Wallis.

Der dunkelblaue Lac de Taney befindet sich im Wallis.

Bild: Keystone

Der Lac de Taney liegt an idyllischer Lage leicht bewaldet auf 1408 Meter über Meer. Der See und die Umgebung wurden vor mehr als 50 Jahren als Naturreservat geschützt. Sein Markenzeichen ist seine dunkelblaue Farbe. Der Zugang zum Bergsee ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Dies ermöglicht Wanderinnen, Wanderern und Ruhesuchenden ein besonderes Naturerlebnis. Man erreicht den Lac de Taney zu Fuss von Le Flon, der Endstation der Postautolinie.

Vom Dörfchen Miex aus erreicht man den See innerhalb von 3 Stunden und 15 Minuten zu Fuss auf einer idyllischen Wanderung.

Triftsee, Bern (1660 m ü. M)

Den Triftsee kann man von der Triftbrücke aus bestaunen: Schwindelfrei muss man dafür aber sein.

Den Triftsee kann man von der Triftbrücke aus bestaunen: Schwindelfrei muss man dafür aber sein.

Bild: Tomassereda / iStockphoto

Unterhalb des Triftgletschers entspring das Triftwasser. Der Fluss durchfliesst den Triftsee und wird zum rund 10 Kilometer langen Nebenfluss des Gadmerwassers. Nach dem Seeabfluss dient er der Gewinnung von Elektrizität.

Die spektakuläre Hängebrücke macht den Triftsee zu etwas Besonderem. Ab der Bergstation der Triftbahn gibt es einen Wanderweg, der über die Triftbrücke und zur Windegghütte führt und wieder zurück. Trittsicherheit ist auf der Tour von etwa 2 Stunden und 40 Minuten gefragt.

Seealpsee, Appenzell Innerrhoden (1142 m ü. M)

Der Seealpsee im Alpstein ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen.

Der Seealpsee im Alpstein ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen.

Bild: Benjamin Manser (12. Juni 2021)

Er ist eines der beliebtesten Fotomotive des Alpsteins: Der Seealpsee liegt auf 1142 m ü. M. In unter einer Stunde, dafür steil bergauf, erreicht man das in schönste Bergkulisse eingebettete Naturjuwel. Wen tiefe Temperaturen nicht stören, wagt im Sommer ein Bad. Aber auch für ein Picknick am Ufer lohnt sich der Besuch. Oder man kehrt im Bergrestaurant ein, und geniesst den Blick auf den See von dort aus.

Wer einmal um den Seealpsee herum läuft, kommt an Alpkäsereien vorbei, wo man sich mit Käse eindecken oder einen Milchshake geniessen kann.

Die Aussicht über den Seealpsee Richtung Säntis hat auch den Appenzeller Bierproduzenten Locher inspiriert. Für das Etiketten des Bierklassikers «Quöllfrisch» hat er dieses Sujet gewählt.

Auf dem Etikett ist der Seealpsee.

Auf dem Etikett ist der Seealpsee.

Bild: Coralie Wenger

Buchtipp

Bergseen: Idyllische Wanderziele in der Schweiz für alle Jahreszeiten. Natascha Knecht und Thomas Senf, Landliebe Schweiz.

Welcher Bergsee fehlt Ihrer Meinung nach in dieser Aufzählung? Schreiben Sie einen Kommentar.

0 Kommentare