• «Luzerner Zeitung» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Zentralschweiz
  • Luzern
  • Zug
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
  • Schwyz
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Leserbrief Einsenden
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
    • Regionalsport
    • Regio-Fussball
    • FC Luzern
    • EV Zug
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Kolumnen
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
  • Kultur
  • Agenda
    • Veranstaltung erfassen
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Weihnachtsaktion
  • Klub der jungen Dichter
  • Lagerdraht
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-paper Newsletter Abonnemente
Luzern 4°-3°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Zentralschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+

Dossier zum Corona-Virus

Start der Impfungen in der Messe Luzern.Fotografiert am 19.01.2021 (Bild: Dominik Wunderli (Luzern, 19. Januar 2021))
Reportage

Luzerner Impfzentrum ist in Betrieb – das sagen Impfwillige nach der Aktion

Livia Fischer19.01.2021
Das Virus hatte ein Jahr Zeit sich zu entwickeln – das macht alles schwieriger.
Coronavirus

Die neuen Virus-Mutationen machen Sorgen: Es gibt Anzeichen, dass sie Antikörpern ausweichen können

Christoph Bopp und Sabine Kuster19.01.2021
Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet wurde am 11. Januar in Morges VD geimpft. (Laurent Gillieron / KEYSTONE)
Corona

Zahlenchaos bei den Impfungen: Der Bund kann lediglich eine Schätzung abgeben

Andreas Möckli19.01.2021
Alain Berset will den Kampf gegen die Virus-Mutationen aus Grossbritannien und Brasilien intensivieren. (Peter Klaunzer / KEYSTONE)
Corona-Lagebeurteilung

Vertrauliche Notiz von Berset an Bundesräte: Keine Schulschliessungen ++ Ausweitung PCR-Tests ++ Angst vor Brasilien-Mutation

Patrik Müller19.01.2021
Wo genau sich die Belgierin bei ihren Skiferien in der Schweiz angesteckt hat, ist nicht bekannt. (Symbolbild) (Keystone)

Bei Skiferien in der Schweiz: Belgierin steckt sich mit britischer Coronavariante an – nun sind 5000 Menschen in Quarantäne

Remo Hess aus Brüssel19.01.2021
CORONAVIRUS

Kantonsarzt Rudolf Hauri zur Virusmutation in Zug: «Damit mussten wir rechnen»

Kilian Küttel19.01.2021
Corona

Wie kleine Zuger Sportbetriebe unter den Massnahmen leiden

Sina Engl19.01.2021
Corona-Newsticker

Bereits 400'000 Corona-Tote in den USA ++ Schweiz: 110'000 Impfungen durchgeführt ++ Deutschland verlängert Lockdown

Online-Redaktionvor 1 Stunde
Pandemie

Nach Corona-Ausbrüchen: Maskenpflicht für Primarschüler auch an Zürcher Schulen – das sagt die Expertin

Pascal Ritter19.01.2021
Themenbild Grippe und Impfen. Marco Rossi impft Rahel Heer im Kantonsspital Luzern um die auf die Grippesaison vorbereitet zu sein. (Dominik Wunderli)
Registrierung

Kanton Luzern meldet: Panne bei Impfanmeldung behoben

Dominik Weingartner19.01.2021
Indem sich Menschen ab 50 Jahren möglichst rasch impfen, leisteten sie einen Beitrag gegen die Verbreitung des Coronavirus, so Pro Senectute. (Symbolbild) (Keystone)
Coronavirus

Pro Senectute: Menschen ab 50 Jahren sollen sich rasch impfen lassen

Aktualisiert
19.01.2021
In der Schweiz sind bislang zwei Impfstoffe zugelassen worden. Total 110'000 Dosen davon wurden verimpft. (Symbolbild) (Keystone)
Coronavirus

In der Schweiz wurden bisher etwa 110'000 Impfungen verabreicht

Dario Pollice19.01.2021
Mutiertes Coronavirus bei zwei Kindern: 38 Schüler und acht Lehrer müssen in Quarantäne
Cham

Mutiertes Coronavirus bei zwei Kindern: 38 Schüler und acht Lehrer müssen in Quarantäne

19.01.2021
Büro gesperrt: Bis Ende Februar gilt eine Homeofficepflicht. (Bild: Gaëtan Bally/ Keystone)
Q&A

«Was, wenn der Chef mich zwingt, ins Büro zu kommen?» Die wichtigsten Antworten zur Homeoffice-Pflicht

Doris Kleck18.01.2021
120 neue Fälle in Luzern, 34 in Zug – so entwickelten sich die Zentralschweizer Coronazahlen
übersicht

120 neue Fälle in Luzern, 34 in Zug – so entwickelten sich die Zentralschweizer Coronazahlen

18.01.2021
Der Präsident der Akademien der Wissenschaften Marcel Tanner will Skeptiker mit  Fakten überzeugen. (Juri Junkov / bz Zeitung für die Region)
Covid-19-Taskforce

Tanner tritt zurück: «Wissenschafter müssen sich frei äussern können»

Bruno Knellwolf19.01.2021
Gesundheitsminister Alain Berset setzte die Kantone unter Druck. (BIld: Keystone)
Corona-Spritze

Vertrauliche BAG-Dokumente: Bund widerspricht sich beim Impfen – Liste zeigt, wer wie viele Dosen kriegt

Patrik Müller18.01.2021
Rund um die Talstation der Zugerbergbahn bildete sich eine Schlange. (Bild: Leserbild)
Corona

Von Abstand keine Spur: Die Warteschlange der Zugerbergbahn liess Coronamassnahmen ausser Acht

Marco Morosoli und Vanessa Varisco18.01.2021
Weniger Leute, aber keine Leere: Der Bahnhof Basel SBB am Montagmorgen. (Nicole Nars-Zimmer)
Öffentlicher Verkehr

«Kein signifikanter Rückgang»: Im ÖV ist von der Homeoffice-Pflicht wenig zu spüren – trotzdem sind einige Züge kürzer

Stefan Ehrbar18.01.2021
Die hohen Corona-Zahlen bringen die Intensivstationen an ihre Grenzen. (Keystone)
Sterberisiko

Corona-Patienten sterben in vollen Spitälern 20 Prozent häufiger

Leo Eiholzer18.01.2021
Marktbetreiber sind in Lausanne vorderhand von Gebühren befreit. (Symbolbild) (Keystone)
Coronakrise

Coronahilfe: Lausanner Märkte und Geschäfte bezahlen keine Gebühren

18.01.2021
Kantonsratspräsidentin Ylfete Fanaj (SP, Luzern). (Bild: PD)
Januarsession

Warum der Luzerner Kantonsrat trotz Lockdown unbedingt tagen will

Lukas Nussbaumer18.01.2021
Entwarnung für WGs – Partnerinnen und Partner dürfen Übernachten kommen
Neue Corona-vorschriften

Entwarnung für WGs – Partnerinnen und Partner dürfen Übernachten kommen

Christoph Bernet18.01.2021
Lehrerpräsidentin Dagmar Rösler fordert weitere Massnahmen zum Schutz von Lehrerinnen und Schülern. (Keystone)
Neue Coronamutation

Lehrerpräsidentin Rösler: Maskenpflicht ab der fünften Klasse ist zumutbar

18.01.2021
Gymnasiastinnen im Kanton Bern mit Schutzmasken (August 2020). (Anthony Anex / KEYSTONE)
Coronafälle in Schulen

Gymnasien und Berufsschulen bereiten sich auf Fernunterricht vor – Primarschulen sollen vorerst geöffnet bleiben

Christoph Bernet17.01.2021
Der R-Wert ist in der Schweiz leicht sinkend. (Keystone)
Coronavirus

Rückläufig: Reproduktionszahl sinkt in der Schweiz auf 0,82

17.01.2021
Gesundheitsminister Alain Berset liess sich am Freitag impfen. (Keystone)
coronavirus

Bundesrat Berset fordert von Kantonen mehr Tempo beim Impfen

17.01.2021
Roland Jungo, Direktor des Emmen Centers. (Bild: Janick Wetterwald (Luzern, 16. Januar 2021))
Ladenschliessungen

Ein fast normaler Corona-Samstag in der Luzerner Altstadt und im Emmen Center

Janick Wetterwald16.01.2021
«Die Lage ist sehr ernst», sagt Bundesrätin Viola Amherd - gerade mit Blick auf die mutierte Virusvariante. (Bild: Severin Bigler (Bern, 19.12.2019))
Grosses Interview

Sportministerin Viola Amherd: «Eine Schliessung der Skigebiete könnte nötig werden»

Lucien Fluri und Patrik Müller16.01.2021
Wenigstens durch die Scheibe dürfen sich Enkelin und Grossmutter sehen: Die Pandemie zwingt zu kreativen Ideen. (Justin Paget / Digital Vision)
Corona-Mutation

Quarantäne könnte bald mehr Leute treffen: Das BAG will die Empfehlung verschärfen

Maja Briner16.01.2021
Die Post verarbeitet derzeit so viele Pakete wie noch nie zuvor. Mit den erneuten Ladenschliessungen wird die Bestellmenge nicht abnehmen. (Keystone)
Päckliboom

Erneuter Lockdown und jetzt auch noch Schnee: Die Pöstler sind im Dauerstress

Sarah Kunz16.01.2021
Sie kam Mittwoch dran: Die Thurgauerin Helga Ott wurde im Impfzentrum in Frauenfeld gegen Corona geimpft (Alexandra Wey / KEYSTONE)
Corona

Kritik wird laut: Geht der Schweiz die Ein-Dosis-Impfung aus den USA durch die Lappen?

Andreas Möckli16.01.2021
Jérôme Martinu, Chefredaktor «Luzerner Zeitung» und Regionalausgaben. (Bild LZ)
KOmmentar «Chefsache»

Drei unangenehme Wahrheiten zu unserer Pandemie-Realität

Jérôme Martinu, Chefredaktor16.01.2021
Aus der Schweiz soll nur noch nach Deutschland einreisen können, wer 48 Stunden zuvor einen Test macht.  (Symbolbild) (Keystone)
coronakrise

Deutschland macht dicht: Kantone befürchten Grenzschliessung

15.01.2021
In Graubünden ist mehr möglich als sonstwo: Skifahrer auf einem Bügellift im kleinen Skigebiet von San Bernardino im Misox. (Pablo Gianinazzi / KEYSTONE/Ti-Press)
Wintersport

Grosse Unterschiede am Superskitag: in Graubünden bleiben Terrassen offen und wer Corona hatte, darf ohne Quarantäne auf die Piste

Pascal Ritter15.01.2021
Ruth Humbel ist Präsidentin der nationalrätlichen Gesundheitskommission. (Bild: Gaetan Bally/Keystone)
Coronavirus

Besserer Schutz für Alters- und Pflegeheimen: Gesundheitskommission fordert Gratistest

Kari Kälin15.01.2021
Seniorinnen und Senioren lassen sich bei einer Massenimpfkampagne im Zivilschutzzentrum von Rivera im Tessin gegen Covid-19 impfen. (Alessandro Crinari / KEYSTONE/Ti-Press)
Impfstart

Seit Donnerstag haben sich in Luzern bereits über 5'200 Personen für einen Impftermin registriert

Roseline Troxler15.01.2021
Sollen für alle Einreisenden obligatorisch werden: Coronatests am Flughafen. (Symbolbild) (Keystone)
coronakrise

Einreise nur noch mit negativem Test: Nationalräte nehmen Flughäfen ins Visier

15.01.2021
Die Impfung soll das Immunsystem anregen, Antikörper gegen einen Krankheitserreger zu bilden. Sie sollen dann eine wirkliche Infektion abwehren. (Gaetan Bally/Keystone)
Geschichte des Impfens

Viren züchten, um Viren besser zu bekämpfen

Christoph Bopp16.01.2021
Mehr Erkrankungen in Haushalten mit Kindern: Studienresultate rücken die Rolle der Schulen in ein neues Licht. (Symbolbild) (Bild: Keystone)
pandemie

Corona-Studie: Mehr Erkrankungen in Haushalten mit Kindern

15.01.2021
Mario Bolli ist der erste der sich im Impfzentrum des Kanton Zugs impfen laesst. Corona, Impfung, Pandemie, (bild: Maria Schmid, Baar, 11. Januar 2021))
Pandemie

Der Kanton Zug macht es, wie es Berset will: Alle über 75-Jährigen werden bis Ende Februar geimpft

Zoe Gwerder15.01.2021
Impfstart gegen das Coronavirus: Die ersten Bürger erhalten eine Dosis des Impfstoffs von Pfizer-BioNTech. (Sandra Ardizzone / AGR)
Einfach Erklärt

Was passiert nach einer Impfung im Körper? Was heisst mRNA? Und wie wurde der Corona-Impfstoff so schnell entwickelt?

Sheila Eggmann15.01.2021
Personen aus anderen Haushalten dürfen bald keine mehr dazustossen: Eine fünfköpfige Familie. (Bild: Getty)
Coronavirus

Grosse Familien werden zur No-go-Zone: Das Besuchsverbot betrifft mehr als eine Million Menschen

Kari Kälin15.01.2021
Wer bezahlt die Internetkosten? Ein Mann arbeitet von zuhause aus. (Gaetan Bally / KEYSTONE)
Fragen und Antworten

Die neuen Lockdown-Regeln verunsichern – was gilt jetzt für Familienbesuche und Homeoffice?

Christoph Bernet15.01.2021
Der Impfstoff von Pfizer-Biontech wirkt auch die englische Variante von Sars-CoV-2. (Jessica Hill / AP)
Corona-Mutation

Etwa vier Prozent der Infizierten tragen mutiertes Virus – Dänemark zeigt, wie wir Explosion abwenden könnten

Bruno Knellwolf und Niels Annen14.01.2021
Michi Achermann verkauft Wintersportartikel in Stans, Engelberg und Alpnach. Der «Lockdown» ist für ihn wie ein Saisonende. (Bild: Urs Hanhart (Stans, 14. Januar 2021))
Coronakrise

Der Lockdown kommt für Sporthändler denkbar schlecht – jetzt ist Hochsaison

Florian Pfister15.01.2021
Nora Kronig, die Impfchefin des BAG, kann derzeit nur Schätzungen präsentieren. (Peter Klaunzer / KEYSTONE)
Corona-Pandemie

Keine zuverlässigen Impfzahlen: Die Schweiz hinkt erneut hinterher

Dominic Wirth15.01.2021
Auch im Monat November schlug sich die Coronakrise auf die Anzahl Übernachtungen in der Hotellerie nieder. (Symbolbild) (Keystone)
Coronakrise

Im November brachen die Hotelübernachtungen um 60 Prozent ein

15.01.2021
Nackte Haut auf Schnee: Unendliche Freiheit im Engadin 1967. (Bild: Photoshot / Hulton Archive)
Skination

Schule zu, Piste offen: Warum überhöht die Schweiz das Skifahren so sehr?

Daniel Fuchs14.01.2021
Schlange vor dem Warenhaus Manor beim traditionellen Ausverkauf kurz nach Weihnachten – jetzt werden die Preise nochmals reduziert. (Bild: Boris Bürgisser (Luzern, 28. Dezember 2020))
Detailhandel

Grosse Rabattschlacht vor der Schliessung: Manor wirbt mit 70 Prozent – gefährlicher Ansturm bis am Sonntag

Gabriela Jordan14.01.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.