Es brennt in den Wäldern im Amazonas, in Afrika, in Sibirien. Die Wälder, welche die «Lunge» unseres Planeten bilden, sind aktuell stark angeschlagen. Und nun, wenn es nach dem amerikanischen Präsidenten geht, sollen sie noch zusätzlich gerodet werden.
Die Schlagzeilen zu den verheerenden Bränden im Amazonas wollen nicht abreissen. Tausende von Bränden verwüsten dort grosse Teile des Regenwalds, der für den Planeten und seine Lebewesen – also auch uns – extrem wichtig ist.
Doch nun könnte die bereits jetzt stark angeschlagene «Lunge der Erde» weiter in Bedrängnis geraten. Wie mehrere internationale Medien berichten, soll US-Präsident Donald Trump planen, Teile des Regenwalds in Alaska zur Abholzung freizugeben. Obwohl dieser unter Schutz steht.
Die Washington Post bezieht sich dabei auf einen Dialog zwischen Präsident Trump und Mike Dunleavy, dem Gouverneur des Bundesstaats Alaska. Daraus geht hervor, dass Trump seinen Landwirtschaftsminister Sonny Perdue angewiesen haben soll, rund 9,5 Millionen Hektar Regenwald im Tongass National Forrest aus dem bestehenden Abholzungsverbot herauszunehmen und zur Abholzung freizugeben.
Dies ist besonders tragisch, da der Tongass National Forrest im Südosten von Alaska einer der grössten noch bestehenden Regenwälder auf der Welt ist und – zumindest bis anhin – beinahe unberührt intakt war.
Bis anhin hat das Weisse Haus den Entscheid weder bestätigt noch veröffentlicht. Jedoch gab es bereits während der letzten Jahre immer wieder Versuche, den Regenwald in Alaska zur Abholzung freizugeben. Dies soll eine wirtschaftliche bessere Entwicklung in Alaska ermöglichen; vor allem im Bereich der Holzwirtschaft.
Gemäss der Washington Post mache dies jedoch nur wenig Sinn, da die Holzwirtschaft in der Region nur gerade ein Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung in ganz Alaska stelle.
Anders jedoch der Tourismus. Berechnungen der Zeitung zufolge verdienen rund 17 Prozent aller Arbeitnehmer im Südosten Alaskas ihr Geld mit dem Tourismus, der in der Region direkt mit dem Tongass National Park zusammenhängt: Der Nationalpark ist grosses Rückzugsgebiet für viele Tiere und weist eine überdurchschnittliche Artenvielfalt aus.
Wird dieser abgeholzt, so werden das auch die Menschen spüren, die ihr Geld mit den Touristen verdienen, die den Wald besuchen.
Seit seinem Amtsantritt zeigt Präsident Trump grosses Interesse am «Forest Management» – der Forstnutzung der USA. Diese wolle er «redefinieren», verkündete er mehrfach. Mit der möglichen Abholzung des Tongass National Forrest würde Trump nun einen ersten grossen Schritt wagen. Und einen überaus kontroversen.
Denn der Wald wurde vor rund 20 Jahren vom damaligen US-Präsident Bill Clinton mit umfangreichen Schutzmassnahmen und Bestimmungen geschützt. So ist es im Tongass National Forest zum Beispiel verboten, Strassen zu bauen oder Bäume ohne Grund zu fällen. Mit Donald Trumps Entscheidung könnte sich dies nun ändern.
Diese mögliche Ankündigung kommt für die Umwelt zu einem extrem schlechten Zeitpunkt. Überall auf der Welt brennen derzeit Wälder und Regenwälder. Alleine im Amazonas wurden in diesem Jahr bisher über 82'000 Brände verzeichnet, der grosse Teile des für die Umwelt so wichtigen Waldes vernichtet.
Wegen mangelnder Bekämpfung der Feuer geriet auch der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro zunehmend unter Druck, sowohl in seinem eigenen Land, als auch aus dem Ausland. Rückendeckung erhielt Bolsonaro jedoch von US-Präsident Donald Trump – also jenem Präsidenten, der nun seinen eigenen Regenwald abholzen will.
I have gotten to know President @jairbolsonaro well in our dealings with Brazil. He is working very hard on the Amazon fires and in all respects doing a great job for the people of Brazil - Not easy. He and his country have the full and complete support of the USA!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 27. August 2019
Dieser schrieb auf Twitter: «Ich habe Präsident Jair Bolsonaro gut kennengelernt. Er arbeitet sehr hart wegen der Brände im Amazonasgebiet und macht einen großartigen Job für das brasilianische Volk.»
Ob das die indigenen Völker, die im Amazonas leben, der rund um sie herum abbrennt, genau so sehen?