Terror in Paris
Europa macht dicht: Wie die EU-Staaten auf die Anschläge reagieren

Nach den Terroranschlägen in Paris haben viele europäische Länder ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Die Massnahmen reichen von Kontrollen bis zur Aktivierung von Anti-Terroreinheiten.

Drucken
Einheiten der deutschen Bundespolizei kontrollieren ein Fahrzeug an der Grenze zu Frankreich..jpg

Einheiten der deutschen Bundespolizei kontrollieren ein Fahrzeug an der Grenze zu Frankreich..jpg

Keystone

Nachbarstaaten Frankreichs wie Belgien oder Italien intensivierten die Grenzkontrollen. Andernorts gibt es "unsichtbare Sicherheitsmassnahmen".

BELGIEN reagierte auf den Terror in Paris mit Pass- und Fahrzeugkontrollen an der Grenze zu Frankreich, verstärktem Schutz öffentlicher Veranstaltungen und einer erhöhten Alarmbereitschaft der Polizei. Das Königreich gilt als eines der am stärksten durch Terrorismus gefährdeten Länder in Europa. Zum Schutz von Grossveranstaltungen kann künftig auch das Militär eingesetzt werden.

Erhöhte Alarmbereitschaft

Auch die Schweiz verstärkt ihre Sicherheitsvorkehrungen. An den Grenzübergängen kommt es zu verschärften Kontrollen. An neuralgischen Punkten, wie Flughafen und grösseren Bahnhöfen markieren die Sicherheitskräfte vermehrt Präsenz.

In SPANIEN wurde erwartet, dass an der 656 Kilometer langen Grenze zu Frankreich deutlich mehr Sicherheitskräfte eingesetzt werden. Schon nach Anschlägen in Tunesien und Kuwait hatte Madrid im Juni den Alarm auf die zweithöchste Stufe 4 angehoben. Seitdem gelten für Flughäfen und Bahnhöfe, Atomanlagen und Botschaften verschärfte Schutzmassnahmen.

In RUSSLAND patrouillieren Polizisten und Soldaten auf Bahnhöfen und in Flughäfen, in Kaufhäusern und Sportstätten. Die Stimmung ist seit dem Absturz eines Ferienfliegers über Ägypten mit 224 Toten vor zwei Wochen gespannt. Es soll sich um einen Anschlag der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) handeln, die auch hinter den Pariser Anschlägen steht.

ITALIEN ordnete mehr Kontrollen sowohl an wichtigen Punkten innerhalb des Landes als auch an den Grenzen, insbesondere zu Frankreich, an. Zudem hob der Sicherheitsrat die Alarmstufe auf das zweithöchste Niveau an, das auch den Einsatz von Sondereinsatzkräften des Militärs erlaubt. Nach Rom wurden 700 zusätzliche Soldaten geschickt.

In GRIECHENLAND patrouillieren ungewöhnlich viele Polizisten vor französischen Einrichtungen. Laut Polizeikreisen gibt es zudem "unsichtbare Sicherheitsmassnahmen", um verdächtige Personen zu beobachten. Details wurden nicht genannt.

Die Regierung in ÖSTERREICH aktivierte zusätzliche Spezialisten der Antiterroreinheiten. Der Schutz französischer Einrichtungen wurde erhöht. Die Syrienkonferenz, an der am Samstag 17 Staaten teilnahmen, wurde von starken Polizeikräften gesichert.

Die NIEDERLANDE verschärften Kontrollen an ihren Grenzen sowie auf Fernbahnhöfen und dem Internationalen Flughafen Schiphol bei Amsterdam. Die Sicherheits- und Geheimdienste wurden in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

Als einziges nordisches Land reagierte FINNLAND mit verschärften Sicherheitschecks an Häfen und Flughäfen. DÄNEMARK, SCHWEDEN und NORWEGEN schätzten ihre Bedrohungslage nicht anders ein als vor den Anschlägen in Paris; dennoch wurden die Polizisten zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgerufen.

In UNGARN patrouillierte bewaffnete Militärpolizei in der von Touristen frequentierten Innenstadt von Budapest. Der Schutz der Flughäfen und Bahnhöfe wurde erhöht. Seit Samstag gilt Terroralarm der Stufe B: Terrorangriff auf ein benachbartes oder verbündetes Land mit unabsehbaren Wirkungen auf Ungarn, ohne konkrete Bedrohungslage.

BULGARIEN verschärfte die Kontrollen an den EU-Aussengrenzen zur Türkei, zu Serbien und Mazedonien. Regierungschef Boiko Borissow rief die Bürger zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.

In POLEN sollen Flüge aus oder in möglicherweise "bedrohte Richtungen" stärker überwacht werden. Die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Sicherheitsdiensten wurde verstärkt.

In der SLOWAKEI wurden vorbeugende Sicherheitsmassnahmen getroffen, insbesondere an Flughäfen, Bahnhöfen und Grenzübergängen.

Auch TSCHECHIEN ordnete verstärkte Polizeipräsenz an.

Die baltischen Länder ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN verstärkten ebenfalls die Sicherheitsmassnahmen und Kontrollen an den Grenzen. Eine erhöhte Terrorgefahr werde aber nicht angenommen, hiess es.

Grosser Polizeieinsatz in der Nacht auf Mittwoch im Pariser Vorort Saint-Denis
38 Bilder
Bei dem Polizeieinsatz am Mittwoch wurden offenbar mehrere Polizisten verletzt
Auf zwei Flugzeuge der Air France wurde eine Bombendrohung ausgesprochen
Das Spiel Deutschland - Holland wurde abgesagt
Die Polizei ist mit einem Grossaufgebot rund um die HDI-Arena in Hannover präsent
Wladimir Putin und der russische Verteidigungsminister Sergei Shoigu
Die deutsche Polizei hat bei Aachen drei Personen festgenommen
Präsident Hollande auf dem Weg zu seiner Ansprache.
US-Aussenminister Kerry in Paris
Das Bundeshaus in Blau-Weiss-Rot.
Die bei den Terroranschlägen von Paris schwer verletzte Schweizerin wird am Montag in einen Jet der Rega geladen.
Eine Polizei-Razzia in Molenbeek endete ohne Festnahme.
Verschiedene Häuser wurden von der Polizei durchsucht.
Der Polizeieinsatz in Brüssel ist umfangreich.
Französische Rafale-Jets haben am Sonntag Ziele des IS bombardiert
Ist er der achte Attentäter? Die französische Polizei veröffentlichte dieses Fahndungsbild.
Französische Polizeibeamte patrouillieren die Champs Elysées.
Der Eiffelturm bleibt weiterhin geschlossen und bewacht.
Gedenken auf dem Place de la Republique in Paris an die Opfer der Terrornacht
Blumen und Kerzen vor dem Club Bataclan in Paris.
Der Eiffelturm bleibt dunkel.
Ausnahmezustand in Paris: Über 120 Tote bei Attentaten.
Einer der über 200 Verletzten in Paris wird versorgt.
Tote, Verletzte, Sanitäter: Szene mitten in Paris.
Attentat-Opfer: Eine verletzte Frau wird ins Spital gebracht.
Trauer und Schock in der Nacht nach den Attentaten von Paris.
Schock und Trauer in Paris.
In der Nacht nach den Attentaten werden die ersten Blumen in Gedenken an die Opfer niedergelegt und Kerzen angezündet.
Frankreich steht unter Schock nach den Attentaten von Paris.
In Paris kam es am späten Freitagabend zu mehreren Explosionen, Schüssen und einer Geiselnahme in der Bataclan-Konzerthalle.
Tote vor einem Pariser Café.
Terroranschlag in Paris
Terroranschlag in Paris
Terroranschlag in Paris
Terroranschlag in Paris
Terroranschlag in Paris
Paris schwer bewacht.

Grosser Polizeieinsatz in der Nacht auf Mittwoch im Pariser Vorort Saint-Denis

Keystone