Startseite
International
Tausende Fans des Freizeitparks trauern nach dem Brand um die Bahn «Piraten in Batavia» und fordern den Wiederaufbau. Sie eins zu eins wieder herzustellen wird aber sehr kompliziert, weil sie bereits von 1987 stammt und ständig Teile dazu kamen.
Nur wenige Tage nach dem schweren Brand von Samstagabend im Europa-Park nördlich von Freiburg im Breisgau engagieren sich Tausende für den Wiederaufbau der vollständig zerstörten Bahn «Die Piraten in Batavia».
«Für viele Besucher war sie das Herz des Parks», heisst es in einer Facebook-Gruppe, die bereits 3300 Mitglieder zählt. Jemand anderes beklagt, dass es sowieso nur wenig Bahnen gebe, die auch mit kleinen Kindern benutzt werden können.
- So sieht es im Europapark nach dem Brand aus
- Entwarnung nach Grossbrand und Evakuation: Europapark ist bereits am Sonntag wieder offen
- Nach dem Grossbrand: Diese sieben Dinge müssen Europapark-Besucher jetzt wissen
- «Meine Lieblingsbahn» – wie die Fans von «Piraten in Batavia» trauern und Hoffnung schöpfen
Es sind auch weitere Teile der Themenbereiche Holland und Skandinavien zerstört worden. Die Piraten-Wasser-Bahn, bei der es um den Einfall von Piraten in eine indonesische Stadt ging, scheint die Fans des Freizeitparks aber am meisten zu beschäftigen. Eine Petition für den Wiederaufbau haben über 2100 Personen unterzeichnet.
Die Bahn stammt schon von 1987. Corina Zanger, Leiterin der Unternehmenskommunikation, kommentiert: «Viele sind hier schon als Kinder gefahren und zwischenzeitlich mit den eigenen Kindern. Wir haben uns schon gedacht, dass die Bahn emotional sehr verwurzelt ist. Es ist klar, dass das viele sehr bedauern.»
Nach welchem Konzept und wann die Bahn wieder aufgebaut wird, könne man allerdings erst in einigen Wochen, wenn nicht gar einigen Monaten sagen. «Es ist immer wieder etwas dazu gekommen. Die Bahn eins zu eins wieder herzustellen, ist sehr kompliziert.»
Das Feuer war in einer Lagerhalle ausgebrochen, in dem sich unter anderem Kostüme für die Park-Mitarbeiter befanden. Von dort hat es auf andere Bereiche wie die Piraten-Bahn übergegriffen. Die Brandursache ist weiterhin unbekannt. Yannik Hilger, Pressesprecher des zuständigen Polizeipräsidiums Offenburg, sagt zur bz: «Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Unsere Brandermittler und Kriminaltechniker sind ebenso vor Ort wie ein Sachverständiger des Landeskriminalamts. Es ist schwierig zu sagen, wie lange das geht. Es kann noch einige Tage dauern, aber auch schon in wenigen Stunden Ergebnisse geben.»
Der Europa-Park selbst geht nicht von Brandstiftung aus und rechnet laut Zanger damit, dass die Versicherung die Schäden übernimmt. In einem Interview der Deutschen Presse Agentur DPA war die Rede von Schäden in zweistelligem Millionenbereich. Die Mediensprecherin wollte dies nicht bestätigen und spricht von Millionenschäden.
Der Brand hat laut Zanger bisher keine negativen Auswirkungen auf die Besucherzahlen gehabt. Der Europa-Park hatte beschlossen, die Anlage bis auf die gesperrten Bereiche, wo es gebrannt hatte, am Sonntag wieder zu öffnen. Die Mediensprecherin sagt: «Am Sonntag waren 20 000 Besucher und am Montag 17 000 Besucher da. Wir merken nicht, dass jemand weg bleibt.»
Zurückzuführen sei das auch auf die Treue «unserer Fans». Viele hätten den Park unterstützt und geschrieben. Von den fünf geschlossenen Attraktionen würden die «Koffiekopjes» in den nächsten Tagen wieder öffnen. Für das «Fjord Rafting» sei dies in den nächsten Tagen oder Wochen der Fall.
Verbilligten Eintritt gibt es aufgrund der geschlossenen Bahnen nicht. «Wir haben auf 95 Hektar rund 100 Attraktionen. Davon sind 95 geöffnet. Wenn eine Bahn wegen Unterhaltsarbeiten zu ist, verbilligen wir den Eintritt auch nicht», argumentiert Corina Zanger. Die Arbeiten an der Achterbahn Eurosat, die komplett neu gestaltet wird, würden durch den Brand nicht gefährdet. Auch am Projekt Wasserpark, der derzeitigen Grossinvestition des Parks, ändere sich nichts.
Einen Schaden dieser Grösse hat es seit der Eröffnung des Freizeitparks im Jahr 1975 nicht gegeben. Von den jährlich 5,6 Millionen Besuchern kommt rund jeder fünfte aus der Schweiz. Der Park hat 3700 Mitarbeiter.
Trotz des Brandes am 26.Mai 2018 hat der Park wie geplant geöffnet. Besucher können sich auch über die Internetseite des Europaparks informieren.
Derzeit sind folgende Attraktionen nicht in Betrieb:
- Koffiekopjes
- Piraten in Batavia
- Fjord-Rafting
- Ballpool
- Trampolin
Derzeit werden folgende Shows nicht angeboten:
- Bamboe Baai Show
- Das verdrehte Märchenbuch
- Magic mit Oguz
Derzeit sind folgende Gastronomieangebote nicht in Betrieb:
- Bamboe Baai Restaurant
- Fjord Restaurant
- Fiskhuset Meermaid
Derzeit sind folgende Funktionen nicht verfügbar:
- Zahlung mit Gutscheinkarte EMOTIONS
- Kauf eines Tickets für das "Reservierte Parken" über den Online-Shop
- Zugang zum "Reservierten Parken"