• «Luzerner Zeitung» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Zentralschweiz
  • Luzern
  • Zug
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
  • Schwyz
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Leserbrief Einsenden
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
    • Regionalsport
    • Regio-Fussball
    • FC Luzern
    • EV Zug
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Kolumnen
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
  • Kultur
  • Agenda
    • Veranstaltung erfassen
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Weihnachtsaktion
  • Klub der jungen Dichter
  • Lagerdraht
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Startseite
Kultur
Anmelden

Diese neun Autoren schrieben Literaturklassiker, die keiner lesen will

Julia Stephan 29.11.2019, 12.33 Uhr
Drucken
Teilen
James Joyce: «Ulysses» (1040 Seiten)  Ein experimenteller Erzählstil und Anspielungen auf die irische (Lokal-)Geschichte machen das Buch zur Knacknuss.
Gottfried Keller: «Der grüne Heinrich» (1395 Seiten) Ein Bildungsroman, der chronologisch ein vorindustrielles Leben ausbreitet – viele moderne Leser nutzen ihn als Einschlafhilfe.
Robert Musil: «Der Mann ohne Eigenschaften» (992 Seiten) Ein Roman ohne Ende, der mit essayistischen Einschüben eine erschöpfte Gesellschaft porträtiert.
Marcel Proust: «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» (5000 Seiten)  Ein Kerl verliebt sich, aber es klappt nicht. Sieben Bände mit seitenlangen Schilderungen – etwa der eines Regentropfens.
Johann Wolfgang von Goethe: «Wilhelm Meisters Lehrjahre» (512 Seiten) Der junge Wilhelm will Theatermann werden und lässt es trotz Erfolgen sein. Novalis fand es «ein fatales und albernes Buch».
Thomas Mann: «Der Zauberberg» (1008 Seiten) Sieben Jahre im Sanatorium – ein Erfahrungsbericht. Die Streitgespräche unter den Patienten sind für viele ein Aussteiger.
Gabriel García Márquez: «Hundert Jahre Einsamkeit» (528 Seiten) Ein Buch, das eine Familiengeschichte über sechs Generationen erzählt – mit vielen Vor- und Rückgriffen.
Dante: «Die göttliche Komödie» (432 Seiten) Dante in Versform ins Jenseits zu folgen, ist nicht jedermanns Sache. Zur Orientierung braucht es dringend einen Kommentar.
Johann Wolfgang von Goethe: «Faust II» (489 Seiten) Faust strebt zu grossen Taten – und scheitert. Jeder Lehrer warnt: zu schwierig! Mit ein Grund, warum ihn niemand liest.
 Karl Marx: «Das Kapital» (ca. 4000 Seiten) Fürs «Kapital» muss man viel Theorie pauken. Weil es viele gute Zusammenfassungen gibt, traut sich kaum jemand ans Original.
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.