Hilfe E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten
Abonnemente
Startseite
Kultur

Meisterdetektiv Hercule Poirot - Der berühmteste Schnauz der Kriminalgeschichte

Meisterdetektiv Hercule Poirot
Der berühmteste Schnauz der Kriminalgeschichte

Die Neuverfilmung von Tod auf dem Nil kommt ins Kino. Das sind alle Darsteller des bekanntesten Detektivs.

Daniel Fuchs 07.02.2022, 17.07 Uhr
Drucken
Teilen
Der Ur-Poirot unter den Darstellern: Peter Ustinov in «Tod auf dem Nil» (1978).
David Suchet verkörperte den Meisterdetektiv in der britischen TV-Serie «Agatha Christie's Poirot» (1989 - 2013).
Der neue Poirot mit dem grössten Schnauz: Kenneth Branagh.

Das Beste von abo+

Mehr

Aktuelle Nachrichten

Bundespräsident Ignazio Cassis (Zweiter von rechts) mit Intendant Michael Haefliger, Andrea Loetscher und Markus Hongler (von links). (Bild: Pius Amrein  (Luzern, 12. August 2022))

Lucerne Festival
Bei der feierlichen Eröffnung bewegt das Festivalmotto «Diversity» die Prominenz: «Der Krieg ist eine Bedrohung der Vielfalt»

Das Lucerne Festival steht dieses Jahr unter dem Motto «Diversity», also Vielfalt. Bei der grossen Eröffnungsgala am Freitag legen Prominente aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft das Thema ganz unterschiedlich aus.
Silvio Frei vor 20 Minuten
Ein Ball fliegt in Nachbars Garten. (Symbolbild/iStockphoto)

Justiz
Ein Fussball landet in Nachbars Garten und schliesslich vor dem höchsten Gericht: Solche Fälle gibt es nur in der Schweiz

Andreas Maurer vor 3 Stunden
Einkommensschwächere Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer sollen nicht mehr von der Härtefallklausel profitieren – zumindest, wenn es nach dem Luzerner Grünen-Kantonsrat Hans Stutz geht. (Symbolbild: Pius Amrein)

Luzern
Grünen-Kantonsrat will ans Portemonnaie der Hauseigentümer – deren Verband spricht von einem «Schnellschuss»

Chiara Z'Graggen vor 58 Minuten
Shootingstar Joya Marleen am Freitag auf der Parkbühne. (Henry Muchenberger)

Zofingen
Der Schweizer Shootingstar Joya Marleen hat das Heitere Open Air 2022 eröffnet

Stefan Künzli vor 2 Stunden
Die Eröffnung der Zughaltestelle Werthenstein am 15. Mai 1933. (Archivbild: Guido Duss/Pius Amrein)

Historisches
Mit Pferd, Fuhrwerk, Holz und einem gehörigen Batzen Geld: So finanzierte halb Werthenstein seine Zughaltestelle selbst

Niels Jost vor 3 Stunden

News von hier

  • Zentralschweiz
  • Luzern
  • Zug
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
  • Schwyz
  • Freiamt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Luzern
  • EV Zug
  • Leben
  • Kultur
  • Meinung
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Apps
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • LZ Empfang
  • Wettbewerbe
  • Lagerdraht
  • Klub der jungen Dichter
  • Leserreisen
  • LZ Jass
  • Veranstaltung erfassen
  • Veranstaltung bewerben
  • Medienkunde
  • LZ Auditorium
  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.