GEBURTSTAG: 50 Jahre DJ Bobo: Er hat die richtige Dosis Bodenhaftung

Heute wird DJ Bobo 50 Jahre alt. Der musikalische Peter Pan kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken – und hat noch nicht genug.

Michael Graber
Drucken
Seinen Stil hat er in den 25 Jahren sanft der Zeit angepasst, das Lächeln hat er aber stets behalten: DJ Bobo bei einem Konzert in Luzern. (Bild: Pius Amrein (Luzern, 7. Juni 2012))

Seinen Stil hat er in den 25 Jahren sanft der Zeit angepasst, das Lächeln hat er aber stets behalten: DJ Bobo bei einem Konzert in Luzern. (Bild: Pius Amrein (Luzern, 7. Juni 2012))

Michael Graber

Er feiere seinen heutigen 50. Geburtstag «irgendwo, wo es warm ist», sagt René Baumann in die Kamera. Wo genau das ist, will DJ Bobo nicht verraten. Eine weitere Nachfrage muss er auch nicht fürchten – das Interview zu seinem runden Geburtstag hat sein Management gleich selber verschickt, Anfragen zum Gespräch wurden abgelehnt. Manch anderem Popstar würde man ein solches Verhalten übel nehmen, aber nicht so DJ Bobo. René Baumann kann man nicht böse sein.

DJ Bobo ist der Urtyp des Schweizer Popstars (eigentlich ein Widerspruch in sich): Er hat bei allem Erfolg seine Demut nie verloren. Zwar gab es in den 25 Jahren auf der Bühne manchmal Momente, in denen er abzuheben drohte, aber bevor auch die letzte Zehe die Bodenhaftung verlor, erdete er sich jeweils schnell wieder. Nachzulesen in der 2016 erschienenen Autobiografie «DJ Bobo. Popstar – Der ganz nor­male Wahnsinn». Darin erzählt er, wie er von René Baumann zu DJ Bobo wurde und es von Kölliken im Aargau bis in die Mongolei schaffte, wo er vor 40 000 Menschen auftrat. Es ist eine Geschichte voller Durchschnittlichkeit, aber auch eine mit viel Charme und ebenso viel Ehrgeiz.

Er stand immer wieder auf

«Ich war nie cool», schreibt Bobo denn auch im Buch. Was ihn unterscheidet von den anderen Uncoolen: Er wollte nie cool sein. Bobo zog einfach sein Ding durch. Nach jedem Rückschlag stand er auf, schüttelte sich kurz und machte weiter. Die erste ­Single ein Flop – egal. Pannen bei der ersten Tour – weiter geht’s. Scheitern am Eurovision Song Contest – und hopp.

Die Rückschläge, die ihn tatsächlich in Schieflage bringen, sind privater Natur: das Fehlen seines Vaters, sein gewalttätiger Stief­vater und das Scheitern seiner ersten Ehe. Bobo wankt dann und wann erheblich. Aber Bobo fällt nie. Die richtige Dosis Boden­kontakt ist das Geheimnis von Bobos Karriere.

Es ist eine beeindruckende Karriere: Über 15 Millionen verkaufte Platten, mehr als 250 Goldene Schallplatten und insgesamt über fünf Millionen Besucher an seinen Konzerten. Und während man als neutraler Beobachter manchmal das Gefühl hat, dass der Stern von Bobo schon heller leuchtete, kann man bereits Tickets für eine grosse Tour 2019 kaufen – zumindest an Konzerten zieht Bobo immer noch.

Derzeit arbeitet der gelernte Bäcker am Album, das den Rahmen für die Tour bilden soll. Auch wenn er im Interview behauptet, dass er «noch gar nicht weiss, wie es klingen wird», kann man sicher sein: Es wird Eurodance sein. Diese überzuckerte Mischung aus Rap, House und Techno, die schon zu ihrer Blüte in den 1990ern nicht richtig cool war.

Eigentlich, so sagt er, habe er sich «in den letzten 25 Jahren kaum verändert – ausser bei der Länge meiner Haare». Statt 90er-Matte trägt er jetzt Kurzhaarschnitt, das verschmitzte Lächeln hat er sich bewahrt. Auch das ist ein gutes Sinnbild seiner gesamten Kar­riere: Bobo passt sich sanft der Zeit an, bleibt aber Bobo. Der ­tanzende Bobo, der rappende Bobo, der (etwas schief) singende Bobo und, vor allem, der Unterhalter Bobo.

Er gibt keine Konzerte, er gibt Shows, aber auch hier nicht zu extrem. Oder wie es die Durch­sage an einem Konzert 2012 ganz treffend beschrieben hat: «Sie sind hier an einem DJ-Bobo-Konzert. Sie dürfen tanzen, aufstehen und etwas durch­drehen. Aber bitte machen Sie das nur an Ihrem Platz.» Auch für die Fans gilt: schön am Boden bleiben.

Am meisten Freude hat das Publikum immer noch an Hits wie «Somebody Dance With Me». «Die Reaktionen auf die alten Songs sind intensiver – aber das verstehe ich auch», sagt Bobo. Während andere Popstars ihrer alten Hits überdrüssig werden, liefert Bobo lächelnd dem Publikum, was es will.

Etwas überspitzt gesagt sind seine neuen CDs vor allem ein Antrieb, um die Maschine DJ Bobo am Laufen zu halten. Während seine Fans älter geworden sind, ist René Baumann stets eine Art Peter Pan geblieben: Er ist das Zentrum einer Zeitreise in die 1990er-Jahre und ein Künstler, der sich auch heute noch in dieser Zeit pudelwohl fühlt.

«Den Lebensmittelpunkt erreicht»

Der schlimmste Moment in seiner beruflichen Karriere sei gewesen, als er gespürt habe, dass all die 25-Jährigen um ihn herum «in allem besser sind». Das sei natürlich ein «Seich». Die Herausforderung sei, sich weiterhin mit solchen 25-Jährigen zu umgeben und nicht bequem zu werden.

«Jetzt habe ich definitiv die Lebensmitte erreicht», sagt Bobo, angesprochen auf die 50. Er wolle so lange weitermachen, wie es glaubwürdig sei, was er mache. Vielleicht mache er plötzlich 20 Jahre Pause und feiere mit 75 ein Comeback.

René Baumann feiert heute seinen 50. Geburtstag. DJ Bobo hat über 15 Millionen Platten verkauft und ist dabei auf dem Boden geblieben. (Bild: KEYSTONE/DPA/Fryderyk Gabowicz)

René Baumann feiert heute seinen 50. Geburtstag. DJ Bobo hat über 15 Millionen Platten verkauft und ist dabei auf dem Boden geblieben. (Bild: KEYSTONE/DPA/Fryderyk Gabowicz)