GEBURTSTAG: «Ich war glücklich, bis der Erfolg kam»

Sie hat sich aus tiefster Armut in die Paläste hochgearbeitet: Die britische Sängerin Shirley Bassey wird heute 80. Mit ihren Bond-Titelsongs schoss sie in den Legendenhimmel.

Drucken
Der Erfolg auf der Bühne liess sich bei Shirley Bassey selten auch ins Private übertragen. (Bild: Getty (9. Juli 2016))

Der Erfolg auf der Bühne liess sich bei Shirley Bassey selten auch ins Private übertragen. (Bild: Getty (9. Juli 2016))

Mit goldener Stimme und verlockenden Gesten flirtet sie seit 60 Jahren mit ihrem Publikum. Glanz, Magie, Pailletten und Federboas – ihre Bühnenroben inspirieren Songs wie «Big Spender», Traumgebilde, die von den Sehnsüchten der jungen Shirley Bassey erzählen.

«Ja, meine Show war sexy, aber ich überliess viel der Fantasie. Ich habe nie alles gezeigt», sagte sie der «Daily Mail». Das erste Kleid, das ihr auf den Körper geschneidert wurde, ist mit 150000 Kristallen besetzt.

«Ich hätte nie gedacht, dass ich so weit kommen würde und dann auch noch eine Dame werde», sagte Bassey der BBC an Weihnachten in einer Sondersendung anlässlich ihres Jubiläums.

Kindheit in Elendsviertel

Geboren wird Shirley Vanessa 1937 in der walisischen Hafenstadt Cardiff als jüngstes von sieben Kindern. Ihr nigerianischer Vater arbeitet als Heizer auf einem Schiff und verlässt die Familie, als Shirley zwei Jahre alt ist.

Die Familie lebt im Elendsviertel am Hafen; die Kinder schlafen zu dritt in einem Bett. Statt zu weinen, singt die junge Shirley lieber, zum Missfallen ihrer Geschwister: «Es ging ihnen einfach auf die Nerven», erzählte sie dem «Guardian». «Ich denke, sie waren froh, als ich endlich weg war.»

Bassey verlässt die Schule mit 14 und verpackt Geschirr, bis sie einen besseren Job in einer Wurstfabrik findet. Abends singt sie in Hafenkneipen. Mit 17 wird sie entdeckt, nimmt ihre erste Single «Burn My Candle» auf; die BBC verbannt den Song wegen des suggestiven Texts. Nur zehn Jahre später, 1964, singt sie den Bond-Titelsong «Goldfinger».

Doch obwohl sie als die Maria Callas der leichten Unterhaltung gilt, ihr komödiantischer Witz und Sexappeal legendär sind, zahlt sie für ihren Bühnenerfolg mit einem unglücklichen Privatleben. «Ich war glücklich, bis Erfolg in mein Leben trat, und dann ging alles bergab. Erfolg verwöhnte mich. Er nahm mir mein Glück. Mein Erfolg wurde ein Hindernis für meine Familie», sagte sie dem «Telegraph».

Heute lebt sie nach zwei gescheiterten Ehen allein in Monaco, kann ihre Freunde an einer Hand abzählen. Fragen zu ihrem Privatleben beantwortet sie nicht. «Man weiss nicht, wer wirklich ein Freund ist, weil Erfolg Leute wie ein Magnet anzieht», sagte sie. «Man wird misstrauisch und zieht sich zurück. So wie ich.»

Uli Hesse, DPA

kultur@luzernerzeitung.ch