Humor-Musikfestival macht der Blasmusikszene Platz

Bereits zum 17. Mal geht das World Band Festival im KKL Luzern über die Bühne. Festivaldirektor Werner Obrecht kündigt wieder mehrere Premieren an – und eine Neuheit.

Drucken
Jonas Gross, Panflöte, hat einen Auftritt im Rahmen der Entertainment-Gala mit dem Christoph Walter Orchestra. (Bild: PD)

Jonas Gross, Panflöte, hat einen Auftritt im Rahmen der Entertainment-Gala mit dem Christoph Walter Orchestra. (Bild: PD)

Luzern hat nicht nur das Lucerne Festival, das mit dem Motto Humor am 13. September zu Ende ging, sondern seit der Eröffnung des KKL auch das World Band Festival, das anfänglich in Bern stationiert war. Inzwischen hat sich die Besucherzahl nahezu verdoppelt auf 20 000.

Einen kleinen Rückschlag musste das Festival letztes Jahr in Kauf nehmen, indem es wegen eines einzigen schlecht verkauften Konzerts in die roten Zahlen geriet. Trotzdem ­kündigte Festivaldirektor Werner Obrecht für das Festival, das vom 26. September bis 4. Oktober zum 17. Mal stattfindet und elf Gala-Konzerte im Konzertsaal des KKL umfasst, wieder mehrere Premieren an.

Ein Hauch von Las Vegas

Humor, das Leitthema des vergangenen klassischen Festivals, ist auch beim World Band Festival nicht ganz abwesend. So blitzt Humor vor allem im Konzert «Brass & Humour» des Blechbläserquintetts Boston Brass aus den USA immer wieder auf. Es wartet von klassischen Arrangements bis zu fetzigen Jazzstandards mit einer breiten Palette von Musikrichtungen auf (30. September). Im Zeichen des vor 100 Jahren geborenen Entertainers Frank Sinatra steht die Big-Band-Matinee vom 27. September mit Marc Masconi, dessen Stimmtimbre eine auffallende Ähnlichkeit mit jenem Frank Sinatras aufweist. The Sinatra Revival Orchestra verleiht dem Konzert zudem den Touch der grossen Las-Vegas-Shows.

Tattoo on Stage als Höhepunkt

Das Tattoo on Stage, wohl der Höhepunkt des Festivals, präsentiert Neues und Bewährtes. Als Premieren treten The Band of the Royal Regiment of Scotland, The Royal Band oft the Belgian Navy und The Chinese Drum Company auf. Aber auch Publikumslieblinge aus vergangenen Jahren fehlen nicht, wie das Orchester der Suworow Militärakademie Moskau, die Stichting Pasveerkorpsen aus Holland oder die Pipes & Drums of Basel (3. und 4. Oktober).

Zu den sicheren Werten gehören die Entertainment-Gala des Christoph Walter Orchestra (29. September), die Classical-Gala der Philharmonie Baden-Baden mit einem Programm von Beethoven bis Tschaikowsky und der Flötistin Jasmine Choi ­(Titelbild PD), die vom bekannten Hackbrett-Virtuosen Nicolas Senn moderierte Gala der Volksmusik (2. Oktober) und last, but not least die Popular Symphonic Winds der Stadtmusik Luzern, die im Luzerner Saal neben originaler Literatur auch einschlägige Bearbeitungen vom Barock über die Romantik bis hin zur Moderne bietet (27. September).

Eine neue Note

Eine neue Note in das Festival – das heisst alten New Orleans Jazz – bringt die Maryland Jazz Band of Cologne, die zu den führenden deutschen Jazz-Bands im New-­Orleans-Stil gehört (Luzerner Saal, 26. September). Traditionsgemäss eröffnet wird das Festival am 26. September mit dem Swiss Open Contest, an dem sich zehn Formationen beteiligen, gefolgt vom Open-Air-Konzert auf dem Europaplatz und der Brass-Gala der Black Dyke Band im Konzertsaal.

Fritz Schaub

Die Konzertübersicht

Samstag, 26. September
9.00: 26. Besson Swiss Open Contest – Brass in Concert. Die besten Brassbands der Schweiz
14.00: World Band Festival – live. Formationen aus Deutschland, England, Russland, der Schweiz
19.30: Brass-Gala. Black Dyke Band
20.00: Dixie Night at New Orleans. Maryland Jazz Band of Cologne

Sonntag, 27. September
11.00: The Frank Sinatra Concert. Marc Masconi & The Sinatra Revival Orchestra
17.00: Popular Symphonic Winds. Blasorchester Stadtmusik Luzern

Dienstag, 29. September
19.30: Entertainment-Gala. Christoph Walter Orchestra

Mittwoch, 30. September
19.30: Brass & Humour. Boston Brass

Donnerstag, 1. Oktober
19.30: Classical-Gala. Philharmonie Baden-Baden

Freitag, 2. Oktober
19.30: Gala der Volksmusik. Blaskapelle Rigispatzen, Engadiner Ländlerfründa u. a.

Samstag, 3. Oktober
19.30: Tattoo on Stage. Showbands aus Schottland, China, Russland, Holland, Belgien, Schweiz

Sonntag, 4. Oktober
11.00: Tattoo on Stage. Showbands siehe oben
17.00: Tattoo on Stage. Showbands siehe oben

Die Konzerte Dixie Night at New Orleans und Popular Symphonic Winds finden im Luzerner Saal, alle anderen im Konzertsaal des KKL statt; mit Ausnahme des World Band Festivals – live, das auf dem Europaplatz in Szene geht.

F. S.

26. September bis 4. Oktober
KKL, Luzern; Infos: www.worldbandfestival.ch, VV: Tel. 041 361 62 62

Boston Brass. (Bild: PD)

Boston Brass. (Bild: PD)

Christoph Walter Orchestra. (Bild: PD)

Christoph Walter Orchestra. (Bild: PD)

The Band of the Royal Regiment of Scotland. (Bild: Stefan Schaefer/PD)

The Band of the Royal Regiment of Scotland. (Bild: Stefan Schaefer/PD)

Showband. (Bild: PD)

Showband. (Bild: PD)