KUNST: Bruder Klaus macht 2015 zum Obwaldner Jahr

Das Museum Bruder Klaus widmet seine Sonderausstellungen 2015 dem Heimatkanton Obwalden. Die Frühlingsschau thematisiert die Landschaftsbilder des Malers Emil Schill anhand neuer Fotos. Die Sommerausstellung widmet sich dem Jubliäum "200 Jahre Engelberg bei Obwalden".

Drucken
Das Bruder Klaus Museum macht 2015 zum Obwaldner Jahr. (Bild: Pius Amein / Neue LZ)

Das Bruder Klaus Museum macht 2015 zum Obwaldner Jahr. (Bild: Pius Amein / Neue LZ)

Beim Projekt "In die Landschaft gehen" stellen die Kunsthistoriker Doris Fässler und Markus Britschgi aktuelle Fotos den rund 100-jährigen Landschaftsbildern von Emil Schill gegenüber. Die Ausstellung ist vom 29. März bis am 14. Juni zu sehen.

Schill zog 1911 von Basel nach Kerns OW und hielt die Umgebung in Obwalden in Fotografien, Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälden fest. Die Kuratoren suchten für die Ausstellung während eines Jahres Schills Standpunkte von damals wieder auf und zeigen die veränderte Landschaft fotografisch.

Im Sommer nimmt das Museum das Jubiläum "200 Jahre Engelberg bei Obwalden" zum Anlass für die Sonderausstellung "Grenz-Fall". Diese entsteht in Kooperation mit den Ämtern für Kultur und den Museen Nidwaldens und Obwaldens. Sie dauert vom 21. Juni bis zum 1. November 2015.

Die frühere Nidwaldner Gemeinde Engelberg gehört seit zweihundert Jahren zum Kanton Obwalden. Die Enklave ist vom übrigen Kantonsgebiet getrennt und stösst an Nidwalden, Uri und Bern. Dieser Umstand ist Anlass für eine künstlerische Auseinandersetzungen mit Grenzen, wie das Museum Bruder Klaus schreibt. Sieben Künstler würden Orte schaffen, wie sie in keinem Atlas und auf keiner Landkarte zu finden seien.

Zudem wirft im kommenden Jahr das Jubiläum "600 Jahre Niklaus von Flüe" 2017 seinen Schatten voraus. So bietet das Museum 2015 und 2016 Obwaldner Vereinen und Klassen unentgeltlich Führungen an.

In der abgelaufenen Saison von sechseinhalb Monaten zählte das Museum 5600 Gäste. Seit 2. November ist das herrschaftliche Bürgerhaus von 1784 am Sachsler Dorfplatz für die Winterpause geschlossen. Es öffnet wieder am 29. März 2015. (sda)