MENZINGEN: Sie bescheren einen schwungvollen Abend

Die Trachtenleute begeisterten beim Chränzli das Dorf. Neben Tanz und Gesang stand auch noch ein Lustspiel auf dem Programm.

Drucken
Die Kindergruppe erntete mit ihrem Auftritt viel Applaus. (Bild: Werner Schelbert)

Die Kindergruppe erntete mit ihrem Auftritt viel Applaus. (Bild: Werner Schelbert)

Sie seien sehr überrascht über den Besucherandrang sagten die beiden Co-Präsidentinnen des Trachtenvereins Menzingen, Ursi Weiss und Bernadette Hegglin. Scharenweise waren Fans, Bekannte und Freunde nämlich bereits am Samstagnachmittag der Einladung zum traditionellen Trachtenchränzli gefolgt. Und die Trachtengruppe Menzingen bot den Gästen im Zentrum Schützenmatt ein abwechslungsreiches Programm mit viel Tanz, Musik im ersten Teil sowie einem Lustspiel nach der Pause.

Auch ohne «Dieselrosse» geglänzt

«Es wäre schon gut gewesen, wenn wir den Tanz ‹Wämmer bi de Puure isch› mit unseren Traktoren hätten machen können», sagt David Röllin von der Kindergruppe, die das Publikum begeisterte, als sie auf ihren Treckern auf die Bühne fuhr. «Die Leiterinnen meinten jedoch, das gehe nicht», klärt David Röllin auf. Aber die zehn Buben und zehn Mädchen wussten die Gäste bei dieser Darbietung auch ohne «Dieselrosse» zu verzaubern. Grossen Beifall für die kleinen Trachtenleute gab es dann auch nach deren Beiträgen «Echo vom Jura» und «ZGugger-Näscht». Sie seien eben einfach immer süss, brachte es eine Besucherin auf den Punkt.

Hier erheben Frauen die Stimme

Rund 80 aktive Mitglieder – vom Schüler bis zum Pensionär – zählt der im Jahr 1941 gegründete Trachtenverein zurzeit. Er ist in eine Singgruppe sowie eine Tanzeinheit und eine Kindergruppe unterteilt. Die Trachtenleute im Klosterdorf haben zwar keine Nachwuchsprobleme, neue Mitglieder werden aber trotzdem immer gerne aufgenommen. «Wir würden schon noch gerne einige junge Singstimmen willkommen heissen», so Bernadette Hegglin. Die ausschliesslich aus Frauen bestehende Trachtensinggruppe wurde am Samstag durch vier Sänger unterstützt. Und der Chor wusste die Gäste an den herbstlich dekorierten Tischen nicht nur mit seinem Beitrag von Robert Kisslings Komposition «Wildi Rose», die von Ueli Hafner mit einem einfühlsamen Text unterlegt wurde, zu begeistern. Grossen Beifall gab es für die Singgruppe unter anderem auch nach der Darbietung des melancholischen «Alpherbschts» von Hannes Fuhrer. Beim Beitrag «Der Köbu u der Chrigu und der Sepp» konnte das Publikum dann sogar mitsingen. Die spritzige Komposition von Werner Huber wurde von der Kindergruppe zeitgleich mit einem kleinen Theater untermalt und bot einiges zum Lachen.

Im ersten Teil des Programms beeindruckten aber auch die Tanzgruppe und die Jugendgruppe. Letztere glänzte unter anderem mit der «Juitzerstimmig», was hier unbedingt erwähnt werden muss – denn: «An diesem Tanz haben wir schon üben müssen, bis wir das Prinzip raushatten», so Nadia Röllin aus der Jugendgruppe. Markus Flück (Akkordeon) und Instrumentalisten aus der Musikschule sowie aus dem Trachtenverein boten den Tanzgruppen den passenden musikalischen Rahmen, und ein feines Kafi Zwätschge aus der Festwirtschaft rundete den beschaulichen Nachmittag perfekt ab.

Daniela Sattler