Hörausstellung
Geflüchtete Jugendliche zeigen, wie sie ihr neues Zuhause erleben

Die Audioinstallation «Ohren auf Reisen» gibt in der Musikhochschule Luzern einen besonderen Einblick in den Alltag von Flüchtlingen. Kurzportraits zeigen, wie sie die neue Umwelt akustisch wahrnehmen. Und dass auch dabei die Sprache zentral ist.

Florian Hoesl Jetzt kommentieren
Drucken

Exklusiv für Abonnenten

Helena Simonett, Forschungsprojektleiterin an der Musikhochschule Luzern, in der da gezeigten Hörausstellung.

Helena Simonett, Forschungsprojektleiterin an der Musikhochschule Luzern, in der da gezeigten Hörausstellung.

Geflüchtete Menschen sind an ihrem Zufluchtsort mit einer ihnen oft völlig fremden Kultur konfrontiert. Musik kann dazu beitragen, ihnen dahin ein wenig den Weg zu ebnen. Sie können über die Musik gar eine «Community und damit eine Art neue Heimat finden», wie es Valentin Gloor, Direktor der Hochschule Luzern – Musik anlässlich des «Szenenwechsel»-Festivals formuliert hat.