Die ständige Eifersucht meiner Partnerin stresst mich

Anfänglich konnte ich mit der leicht eifersüchtigen Art meiner Partnerin gut umgehen. Jetzt erlebe ich ihr häufiges Nachfragen, mit wem ich unterwegs war, ihre Kommentare, wenn ich eine andere Frau anschaue, oder den prüfenden Blick auf eingegangene Handynachrichten als einengend. Passen wir doch nicht so gut zusammen?

Andrea Munz*
Drucken
Andrea Munz

Andrea Munz

Eifersucht ist ein schmerzhaftes Gefühl, das oft durch die Empfindung von ungenügender Zuneigung ausgelöst wird. Die Eifersucht kann sich auf einen anderen Menschen, ein aufwendiges berufliches Projekt oder ein zeitintensives Hobby beziehen. Sie entsteht, wenn der Anspruch auf Anerkennung vermeintlich oder real durch das Gegenüber enttäuscht wird.

Verdrängte Wünsche

Manchmal hat Eifersucht mit verdrängten Wünschen zu tun, wenn etwa die eigene Sehnsucht, fremdzugehen, auf den Partner projiziert wird. Es gibt auch berechtigte Gründe, eifersüchtig oder beunruhigt zu sein, etwa wenn tatsächlich eine Aussenbeziehung läuft. Ich gehe im Folgenden davon aus, dass die Eifersucht Ihrer Partnerin nicht daran liegt, dass Sie selber eine Affäre hätten.

Eifersüchtige Menschen sind oft von starken Selbstzweifeln und Verlustängsten betroffen. Sie suchen stärker als andere Menschen nach Wertschätzung und Anerkennung durch Drittpersonen, weil sie sich selbst nur wenig Wertschätzung entgegenbringen können. Sie fühlen sich etwa wenig attraktiv. Und wenn der Partner eine andere Frau etwas zu lange anschaut, wird dies als Beweis für die eigene Unattraktivität gesehen.

Suchen Sie Rat?

Schreiben Sie an: Ratgeber «Luzerner Zeitung» Maihofstrasse 76, 6002 Luzern E-Mail: ratgeber@luzernerzeitung.ch Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage Ihre Abopass-Nummer an.

Indem man die Aktivitäten des anderen überprüft, versucht man Fakten zu schaffen, welche die Gründe für Eifersucht belegen oder widerlegen. Meist sind die komplizierten Verhöre für beide Seiten anstrengend und unbefriedigend. Schweigt der Partner und geht er nicht auf jede Frage ein, wird die Atmosphäre noch angespannter. Das Schweigen wird als Beweis interpretiert, dass etwas verheimlicht wird. Dabei kann es auch der hilflose Versuch sein, den Stress zu beenden.

Einander Freiheit lassen

Um Eifersucht zu überwinden, ist ein erster Schritt, dass beide erkennen und mitteilen, was ihnen fehlt (etwa Zärtlichkeit, Sex, Interesse). Einen Menschen lieben bedeutet, ihm Freiraum zu lassen, um sich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Wenn Ihre Partnerin den für Sie wichtigen Freiraum länger nicht geben kann, ist zu prüfen, ob Sie diese Beziehung fortsetzen wollen.

Wenn für beide klar ist, dass man sich gegenseitig Raum für Entwicklung zugestehen will, ist es möglich, Eifersucht zu reduzieren. Die eifersüchtige Person muss lernen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, indem sie unabhängiger wird von Zuwendungen und Urteilen anderer. Sich selber wertschätzen ist das Zauberwort.

Für das Gegenüber gilt es, sich auf respektvolle Art gegen Kontrollaktionen zu wehren. Etwa indem man sagt: «Ich leide unter deinem jetzigen Kontrollbedürfnis. Bitte gib mir etwas mehr Freiraum und Luft.» Oder positiv, wie etwa: «Ich schätze es, dass du keine Kommentare mehr machst, wenn ich eine andere Frau anschaue.» Manchmal kann es auch helfen, wenn beide Partner sich wieder vermehrt auf übergeordnete Momente der Paarbeziehung konzentrieren, etwa auf grössere Aufgaben und Projekte. Auf jeden Fall lohnt es sich, sorgfältig den Spiel- und Veränderungsraum innerhalb der Beziehung auszuloten.

* lic. phil. Andrea Munz, Psychologin, Supervisorin, Organisationsberaterin BSO, Coach, www.andreamunz.ch