Wie sicher ist die Bezahlung via E-Rechnung?

Immer mehr Firmen, bei denen ich Kunde bin, bieten mir an, dass ich in Zukunft via E-Rechnung bezahlen kann. Wie funktionieren E-Rechnungen überhaupt? Und ist diese Möglichkeit der Geldüberweisung auch sicher? Behalte ich die Kontrolle über die Zahlungen?

Patrick Dahinden
Drucken

Die E-Rechnung ist nichts anderes als die elektronische Version einer gängigen Papierrechnung im E-Banking.

So funktioniert es

Sie müssen sich einmalig für E-Rechnungen registrieren. Das geschieht direkt in Ihrem E-Banking. Anschliessend erhalten Sie eine eindeutige, persönliche Teilnehmernummer zugeteilt und können aus einer Liste diejenigen Rechnungssteller auswählen, von denen Sie zukünftig E-Rech­nungen empfangen möchten. Die nächste Rechnung erhalten Sie dann elektronisch (als PDF) in Ihrem E-Banking-Postfach. Die Rechnung enthält alle rele­vanten Daten wie Name des Rechnungsstellers, Betrag und Fälligkeitsdatum.

Natürlich haben Sie die Möglichkeit, die Rechnung auf Ihrem PC zu speichern oder bei Bedarf auszudrucken. Sie können nun per Mausklick ein Belastungskonto und ein Ausführungsdatum wählen. Die Belastung erfolgt dann gemäss diesen Vorgaben.

Datensicherheit gewährleistet

Die E-Rechnung ist ein integrierter Bestandteil im E-Banking. Deshalb gelten auch für die E-Rechnung die im E-Banking üblichen Sicherheitsvorkehrungen und Datenschutzrichtlinien. Zum Schutz Ihrer vertraulichen Daten werden diese verschlüsselt über das Sicherheitsnetzwerk Pay Net übermittelt und können so nicht manipuliert werden. So ist auch sichergestellt, dass keine E-Rechnung verloren geht. Alle teilnehmenden Unternehmen und Banken sowie die SIX Paynet AG und die Post Finance AG als E-Rechnungssystembetreiber sind vertraglich verpflichtet, die Systeme und gespeicherten Daten geheim zu halten und zu schützen. Ihre Daten werden ausschliesslich für die Dienstleistungen rund um die E-Rechnung verwendet.

Kontrolle behalten

Im E-Banking werden Sie jeweils informiert, sobald eine neue E-Rechnung zur Freigabe verfügbar ist. Die E-Rechnung bleibt 90 Tage verfügbar. Sie entscheiden, ob und wann die Rechnung bezahlt wird. Mit der Funktion Dauerfreigabe können Sie unter Festlegung von Kriterien auch eine dauerhafte Freigabe einrichten. Sind Sie mit den enthaltenen Angaben nicht einverstanden oder liegt ein Fehler in der Rechnung vor, können Sie diese zurückweisen oder – sofern vereinbart – in Teilbeträgen zahlen.

Wir empfehlen Ihnen, sich im Fall einer Zurückweisung mit dem Rechnungssteller in Verbindung zu setzen, damit Sie keine Mahnung erhalten – dies analog dem heutigen Papierrechnungsprozess.

Aus E-Rechnung wird «eBill»

Die neue «eBill» wird in den kommenden Monaten flächendeckend bei den Schweizer Banken zur Verfügung stehen. «eBill» erscheint in einem neuen Kundenportal mit zusätzlichen Funktionen beim Rechnungsempfang und -versand. Es bleibt alles genau so sicher wie heute. Sie brauchen als Kunde nichts zu unternehmen.

Patrick Dahinden, Produktmanagement Luzerner Kantonalbank