Toyota Prius: Pionier geht in die nächste Generation

Jeder kennt den Prius, und weil das so ist, durfte aus dem neuen auch kein «schönes» Auto werden. Das Verbesserungspotenzial wurde jedoch gut genutzt.

Drucken
Charakteristisch am neuen Toyota Prius: die provokativ modellierten Heckleuchten. (Bild: PD)

Charakteristisch am neuen Toyota Prius: die provokativ modellierten Heckleuchten. (Bild: PD)

Jürg Wick

Toyota hat im Jahr 2000 den ersten Grossserie-Hybrid in Europa als stylistisch bünzlige Limousine vorgestellt und mit kleinen Volumen Erfahrungen gesammelt. Die zweite Generation schaffte 2003 den Durchbruch, nicht zuletzt dank gewöhnungsbedürftiger Karosserie mit Alleinstellungsmerkmal. Jeder Mensch erkannte den Prius. Nicht wenige schafften sich deshalb auch einen an, um sich ein umweltfreundliches Mäntelchen anzuziehen. Nur so liess sich die teure Hybridtechnologie vorerst unter die Leute bringen. Nun wenden die Japaner die gleiche Strategie bei ihrem ersten Wasserstoffauto an, dem Toyota Mirai; potthässlich, aber unverwechselbar.

Und bei der vierten Prius-Generation bleiben sie dabei; ein Schönling ist der Prius nicht geworden, dafür erkennt man ihn als Ökoauto sofort. Über die provokative Gestaltung der Heckleuchten und die fein herausgearbeiteten schwarzen C-Säulen wurde das Profil geschärft und von 4,46 auf 4,54 m gestreckt.

Mehr Platz, weniger Verbrauch

Das wird dem – dank den tiefen Unterhaltskosten – bei Taxihaltern beliebten Prius helfen, sich noch besser zu etablieren. Der Kofferraum wuchs um 55 auf 501 Liter, und im Fond ist auch etwas Raugewinn angekommen. Wegen der hinter den Vordersitzen abfallenden Dachform möchte man den Taxifahrern beinahe empfehlen, die hinten zusteigende Kundschaft via «Polizeigriff» beim Einsteigen zu unterstützen. Einmal Platz genommen, ist die Kopffreiheit hinten ordentlich. Sonst kommt einem alles bekannt vor. Armaturen und Bedienung sind gewöhnungsbedürftig. Und der Wagen fährt sich sehr flott, wenn man es darauf anlegt (0–100 km/h in 10,6 Sekunden), obwohl die werksseitig genannte Gesamtleistung um 14 PS auf 122 PS abgenommen hat. Verbesserungen wurden insbesondere bei der Aerodynamik erzielt. Der cw-Wert von 0,24 stellt einen neuen Bestwert dar, der Gesamtverbrauch konnte von 3,9 auf 3,3 Liter Benzin auf 100 km gedrückt werden (70 statt 89 g/km CO2). In Alltag lässt sich dieser Verbrauch annähernd erreichen, sofern man von den Rekuperationsmöglichkeiten ausgiebig Gebrauch macht. Ausstattungsbereinigt ist der Prius Sol mit 36 900 Franken etwas günstiger geworden. Im Vergleich zu 2009 trennen ihn sogar 16 900 Franken, was dem starken Franken geschuldet ist.

Steckbrief

Toyota Prius 1,8 VVT-l Hybrid

Motor:1,8-Liter-4-Zylinder-Benzin
Leistung:72 kW/98 PS; 142 Nm Drehmoment
Elektromotor:53 kW/72 PS; 163 Nm Drehmoment
Gesamtsystemleistung: 90 kW/122 PS; Beschleunigung 0–100 km/h in 10,6 Sekunden; V-max: 180 km/h
Verbrauch (Werk):3,0 Liter CO2-Emission: 70 g/km
Kofferraumvolumen: 501–1633 Liter
Preis:ab 36 900 Franken
Infos: www.toyota.ch