leserbeitrag
Landwirte gehen digital

André Rüttimann
Drucken
(chm)

Auf Pflanzenbasis und platzsparend soll sie sein, die neue Verpackung. Auch beim Inhalt legen die Konsumenten immer mehr Wert auf Naturbelassenheit. Grund genug für die Milchgenossenschaft Faireswiss, ein neues Produkt zu lancieren: eine pasteurisierte, nicht-standardisierte Milch mit natürlichem Fettgehalt in einer 100% pflanzenbasierten Verpackung. Bis anhin gab es eine solch naturbelassene Vollmilch so gut wie nirgends zu kaufen, da der Fettgehalt meist auf 3,5% limitiert ist.

Auch auf die Verpackung ist Faireswiss stolz: Mit der neuen Milchtüte wird der CO2-Ausstoss nicht nur in der Herstellung um ein Vielfaches reduziert, die platzsparende Form erfordert auch weniger Transporte. Der Grund dafür ist, dass die Faireswiss-Milchtüten gefaltet in die Molkerei geliefert werden und so 20 mal weniger Platz benötigen als die fertig geformten Plastikflaschen.

Damit auch Konsumenten den Unterschied schmecken und erleben können, stehen in den Spar-Filialen, Spar Supermarkt Luzern-Neustadt, Spar Supermarkt Buchrain und Spar Supermarkt Buttisholz seit kurzem interaktive, coronakonforme Fernseher. Diese können mit dem Fuss bedient werden und zeigen drei Videos. In den Kurzfilmen erfahren die Kunden mehr über die Milchgenossenschaft Faireswiss und die Motivation der innovativen Landwirte. Ausserdem lernen sie Anne Chenevard kennen. Die Waadtländer Milchproduzentin hat das Projekt 2019 ins Leben gerufen. In der Westschweiz ist Faireswiss mittlerweile so erfolgreich, dass nebst der Milch und den Käsespezialitäten das Sortiment laufend um neue Produkte erweitert wird. Erst im Mai wurde der Faireswiss-Bauernkäse lanciert.

All dies mit dem Ziel, die Zukunft tausender Schweizer Bauernfamilien dank fairen Preisen zu sichern. «Wir haben in den letzten 20 Jahren über die Hälfte unserer Milchproduzenten verloren. Mit Faireswiss möchten wir die Bevölkerung weiterhin mit eigenen Lebensmitteln versorgen können», so die Gründerin. Weil wir viel Wert auf Transparenz legen und uns der direkte Kontakt zu den Konsumenten wichtig ist, haben wir detaillierte Porträts der Bauern erstellt. So sehen die Konsumenten, wer hinter ihren Lebensmitteln steht. Diese können auf www.mucca.ch/faireswiss abgerufen werden. Ob das Herzensprojekt von Anne Chenevard auch in der Deutschschweiz Fuss fassen kann, entscheiden letztendlich wir Konsumenten mit unserem Kaufverhalten.