GOTTHARD-BASISTUNNEL: SBB rüsten Rollmaterial auf

Die SBB rüsten einen Teil ihres Rollmaterials für den Gotthard-Basistunnel sicherheitstechnisch auf. Bei den Bahnwagen wird unter anderem der Brandschutz verbessert, und bei den Lokomotiven wird eine Führerstands-Signalisierung eingebaut.

Drucken
Unter anderem werden auch 119 Intercity-Wagen für den Betrieb im Gotthard-basistunnel umgebaut. (Bild: Keystone)

Unter anderem werden auch 119 Intercity-Wagen für den Betrieb im Gotthard-basistunnel umgebaut. (Bild: Keystone)

Insgesamt werden 18 Intercity-Neigezüge, 13 Lokomotiven (Typ Re 460), 119 Intercity-Wagen sowie 179 Strecken- und 15 Rangierlokomotiven von SBB Cargo aufgerüstet, wie die SBB am Donnerstag mitteilten. Die Arbeiten dauern bis Mitte 2016.

Die Fahrzeuge erfüllen die besonderen Netzzugangsbedingungen des Gotthard-Basistunnels zum Brandschutz, zur Fahrtüchtigkeit im Brandfall und zur Druckertüchtigung teilweise noch nicht.

Daher werden unter anderem Brandmeldeanlagen mit Sensoren, Brandabschnittstüren zwischen den Wagen sowie Schaumfeuerlöscher eingebaut. Die SBB installiert weiter neue Klimageräte.

Das Bahnunternehmen rüstet auch die Lokomotiven mit der nächsten Generation der Zugsicherung ETCS Level 2 (European Train Control System) auf. Dies bringe einen Sicherheitsgewinn im Brandfall und ermögliche eine schnellere Zugabfolge auf dem ganzen Netz, halten die SBB fest.

Die Arbeiten werden in den SBB-Werkstätten Bellinzona, Yverdon-les-Bains und Olten ausgeführt. Bereit für den neuen Gotthardtunnel sind die internationalen Züge des Typs ETR 610, die heute am Gotthard verkehren. Die neuen Züge erfüllen die Vorgaben ab Werk.

Der längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, wird am 11. Dezember 2016 in Betrieb gehen.

sda/zim