Das Projekt «Inszenierung Kapellbrücke / Wasserturm» ist am Donnerstagabend lanciert worden. Es trafen sich die neun Planerteams aus dem In- und Ausland, welche zum Ideenwettbewerb zugelassen sind. Der Wettbewerb dauert bis am 30 April.
Sämtliche neun Planerteams, welche aufgrund der erfolgreichen Präqualifikation zum Wettbewerb zugelassen sind, trafen sich am Donnerstagabend zum Kick-off im Hotel Schweizerhof. Die Teams erhielten wichtige Informationen zur langen Geschichte und zur heutigen Bedeutung von Kapellbrücke und Wasserturm und wurden zudem umfassend dokumentiert.
Alt Stadtrat Ruedi Meier, Präsident der verantwortlichen Interessengemeinschaft, führte anschliessend die rund 30 Planer und Kunstschaffenden um und über die Kapellbrücke.
Die Projektideen müssen spätestens am 30. April eingereicht werden. Die Jury beurteilt die Arbeiten noch vor den Sommerferien. Anschliessend werden die eingegangenen Arbeiten in einer Ausstellung in Luzern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wie die IG Inszenierung Kapellbrücke / Wasserturm in einer Mitteilung schreibt.
Agence Ter.de GmbH, Karlsruhe/Paris
Appelt/Schmauderrohr/Ziegler, Zürich
Arge iart plus, Basel
Bartenbach GmbH, Aldrans (Tyrol, A)
Chalet / Brückner, Zürich/Stuttgart
NE-AR / licht&soehne, Frankfurt/Berlin
Radiance35, Lüttich (B)
Team Drift, Amsterdam (NL)
Team Luminoso, Luzern
Ruedi Meier ehem. Stadtrat von Luzern (Vorsitz - Vertreter Veranstalterin)
Adelbert Bütler VR-Präsident, Luzern Tourismus AG (Vertreter Veranstalterin)
Gabriela Christen Direktorin Hochschule Luzern, Kunst und Design
Ulrike Groos Direktorin, Kunstmuseum Stuttgart
Tristan Kobler Architekt, Holzer Kobler Architekturen - Zürich
André Lüthi CEO, Globetrotter Group/VR-Präsident, Globetrotter - Bern
Jürg Rehsteiner Stadtarchitekt der Stadt Luzern
pd/nop