KAMPAGNE: Junge Wahlmuffel an die Urne locken

Nach der Abstimmung ist vor der Wahl: Zwei Online-Wahlhilfen wollen Jugendliche dazu animieren, sich an den kommenden kantonalen Wahlen zu beteiligen. Das Informationsangebot setzt auf soziale Medien, politische Neutralität und verständliche Erklärungen.

Drucken
Jugendliche Stimmbürger sollen dazu animiert werden, an die Urne zu gehen. (Bild: Gaetan Bally / Keystone)

Jugendliche Stimmbürger sollen dazu animiert werden, an die Urne zu gehen. (Bild: Gaetan Bally / Keystone)

Am 29. März finden in Luzern die kantonalen Wahlen statt. Mit dem Projekt «Bürgerfragen» wollen die beiden Online-Wahlhilfen easyvote und smartvote junge Stimmbürger animieren, den Wahlzettel nicht unberührt zu lassen. Denn erfahrungsgemäss sind es gerade die Jungen, die bei Personenwahlen der Urne fernbleiben: Im Rahmen einer Studie hat easyvote herausgefunden, dass Jugendliche unter anderem deshalb nicht wählen gehen würden, weil sie die Kandidaten nicht oder nur schlecht kennen, oder angeben, dass die Informationssuche zu kompliziert sei. Dies teilen die beiden Anbieter in einer gemeinsamen Medienmitteilung am Montag mit.

Junge Stimmbürger bringen Fragen ein

Das politisch neutrale Projekt «Bürgerfragen» will diese Informationslücke schliessen. In einer Kampagne, die vor allem auf sozialen Medien stattfinden soll, können Jugendliche zwischen dem 1. und dem 10. Dezember ihre «Bürgerfragen» formulieren, die dann in den Fragebogen von smartvote Eingang finden. Die besten fünf Fragen kommen in den offiziellen Fragebogen. Sobald der smartvote-Fragebogen online ist, werden Jugendliche via soziale Medien und persönliche Gespräche zusätzlich animiert, sich an den Wahlen zu beteiligen.

Auf den Kanton Luzern zugeschnitten

Das Informationsangebot soll auch mit Erklärungen zum Wahlsystem ergänzt werden. Unter anderem soll eine Informationsbroschüre, die von Gemeinden bestellt werden kann, über das politische System des Kantons Luzern Auskunft geben. Auch ein Video soll noch folgen, dass auf die kantonalen Wahlen in Luzern zugeschnitten ist.

pd/uus