Grosse Ehre für die Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL): Die Jugendgruppe der AGL hat einen Wettbewerb gewonnen, in dem ein Name für einen fünfzig Lichtjahre entfernten sonnenähnlichen Stern gesucht wurde.
Der Stern ist ein sogenannter Exoplanet, also ein planetenartiger Himmelskörper ausserhalb des gravitativen Einflusses der Sonne. Er wurde vor 20 Jahren von Schweizer Forschern der Universität Genf entdeckt. Der Stern, der in dunklen Nächten gerade noch mit blossem Auge erkennbar ist, trägt den Namen «51 Pegasi». Dies ist der wissenschaftliche Name. Im Rahmen eines internationalen Namensgebungs-Wettbewerbs hat die Astronomische Gesellschaft Luzern den Stern nun den Zweitnamen «Helvetios» gegeben.
«Helvetios» ist lateinisch für «der Helvetier» und bezieht sich auf den keltischen Stamm, der in der Schweiz während des Mittelalters lebte, wie die AGL am Mittwoch mitteilt. Der Planet um den Stern Helvetios wurde ebenfalls umbenannt. Er heisst neu «Dimidium». Dimidium ist lateinisch für "die Hälfte", was sich auf die Masse des Planeten bezieht: Dieser ist mindestens halb so gross wie der Jupiter.
Der Name «Helvetios» dürfe künftig frei neben dem bestehenden, wissenschaftlichen Namen «51 Pegasi» verwendet werden. Dies mit dem Verweis auf die Luzerner Namensgeber. Der Name Helvetios ist bereits im Online-Lexikon Wikipedia zu finden.
Der NameExoWorlds-Wettbewerb wurde von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) veranstaltet. Diese ist weltweit für die offizielle Namensvergebung von Himmelskörpern zuständig. Am Wettbewerb haben Teams aus der ganzen Welt teilgenommen. Insgesamt wurden neue Namen für 19 Exoplaneten-Systeme gesucht. Darunter der Stern «Helvetios».
pd/nop