BLS: Neue Züge zwischen Luzern und Bern

Pannen und überfüllte Züge verärgern Pendler auf der Strecke Luzern–Bern. Auf Dezember 2015 kommt es zu einer Rochade mit bestehenden Zugkompositionen.

Drucken
Dieser Lötschberger-Zug, der heute zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen verkehrt, kommt ab Dezember 2015 zwischen Luzern und Bern zum Einsatz. (Bild: BLS)

Dieser Lötschberger-Zug, der heute zwischen Interlaken Ost und Zweisimmen verkehrt, kommt ab Dezember 2015 zwischen Luzern und Bern zum Einsatz. (Bild: BLS)

Auf den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2015 hin werden drei der vier bisher für die RegioExpress-Züge eingesetzten Kompositionen des Typs EWIII durch Lötschberger-Züge (Bild oben) ersetzt. Ein Regio-Express-Zug der BLS umfasst 63 Plätze in der ersten Klasse und 280 Plätze in der zweiten Klasse. Während den Stosszeiten werden zwei zusätzliche Wagen an die Zugkomposition angehängt. Dies entspricht weiteren 128 Plätzen. Jedoch sind die Zusatzwagen oft störungsanfällig. «Nebst einer Qualitätsverbesserung wird es damit insbesondere auch möglich, in den Hauptverkehrszeiten auf den Einsatz der störungsanfälligen Zusatzwagen zu verzichten und das Platzangebot um rund 40 Sitzplätze zu erhöhen», schreibt die BLS am Mittwoch in einer Mitteilung. Eine Einführung auf den Fahrplanwechsel in diesem Jahr ist «auf Grund der notwendigen Vorlauffrist nicht möglich».

Die Regio-Express-Strecke von Luzern nach Bern via Entlebuch gehört zu den pannenanfälligsten Routen des Kantons. 2013 kam es auf der Strecke zu nicht weniger als 96 Störungen. Auffallend sind die 32 Vorfälle, die auf Triebfahrzeugstörungen zurückzuführen sind. Die auf der Strecke eingesetzten Züge sind teilweise über 40 Jahre alt.

Die Regioexpresszüge (im Bild bei Escholzmatt) verkehren ab Fahrplanwechsel 2015 nicht mehr zwischen Luzern und Bern. (Bild: BLS)

Die Regioexpresszüge (im Bild bei Escholzmatt) verkehren ab Fahrplanwechsel 2015 nicht mehr zwischen Luzern und Bern. (Bild: BLS)

Die Züge, die bisher zwischen Luzern und Bern eingesetzt wurden, kommen auf der Strecke Interlaken Ost - Zweisimmen zum Einsatz. Längerfristig will die BLS auf dieser Strecke neue Züge ab Fabrik beschaffen. «Ziel ist es, die neuen Zügen mit Horizont 2020 zu ersetzen», sagt Andreas Willich, Leiter Personenverkehr BLS.

Die Umstellung des Rollmaterials ist zudem ein weiterer Schritt in Richtung Zugskoppelungen zwischen dem RegioExpress und der S7 auf der Strecke Luzern-Wolhusen. Das sogenannte Flügelzugkonzept soll bis spätestens 2020 eingeführt werden. Dieses sieht vor, dass ein Zugsteil Richtung Entlebuch, der Andere Richtung Willisau fährt.

rem