BUCHRAIN / BAAR: Medela plant Umzug nach Perlen

Das auf Milchpumpen und medizinische Absaugsysteme spezialisierte Unternehmen Medela will seine Produktion von Baar und Steinhausen nach Perlen verlagern. Die Firma plant auf 48'000 Quadratmetern mehrere Neubauten. Der Firmensitz bleibt vorerst in Baar.

Drucken
So soll dereinst die neue Produktionsstätte von Medela in Perlen aussehen. (Bild: Visualisierung PD)

So soll dereinst die neue Produktionsstätte von Medela in Perlen aussehen. (Bild: Visualisierung PD)

Medela beschäftigt derzeit an vier Standorten in Baar und Steinhausen im Kanton Zug rund 300 Mitarbeiter. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müsse die Produktion automatisiert und Materialflüsse rationalisiert werden. Nach erfolgloser Suche im Kanton Zug habe Medela das Land in Perlen erworben, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

In einem ersten Schritt soll im Buchrainer Ortsteil Perlen an der Reuss ein neues Gebäude mit Hochregal- und Kleinteilelager sowie Abteilungen für die Produktion, Konfektion und Logistik entstehen. Das Unternehmen sprach sich für ein Arealkonzept des Zürcher Architekturbüros EM2N aus. Als nächstes wird ein Vorprojekt ausgearbeitet.

Bis zu 400 Arbeitsplätze in Perlen

Der gemäss Skizzen gläserne Bau soll voraussichtlich innert den nächsten vier Jahre realisiert werden, sagte Medela-Sprecher Martin Elbel auf Anfrage. In Perlen würden damit rund 100 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktionsstandorte in Steinhausen und Baar würden aufgegeben.

In einem zweiten Schritt will Medela auch einen Umzug der Firmenverwaltung von Baar nach Buchrain prüfen. Dazu soll in Perlen in einer Parklandschaft ein zweites Gebäude gebaut werden. Zudem ist geplant, für eine Drittnutzung ein weiteres Gebäude zu errichten. Gemäss Firmensprecher könnte Medela in Perlen dereinst 300 bis 400 Personen beschäftigen.

Medela wurde 1961 von Olle Larsson gegründet. Die Firma in Familienbesitz entwickelt und stellt Milchpumpen her. Zudem ist sie auf Vakuumtechnik in medizinischen Absauggeräten spezialisiert. Das Unternehmen mit 15 Tochtergeselleschaften in Europa, Nordamerika und Asien beschäftigt weltweit rund 1400 Mitarbeiter.

(sda)