Startseite
Zentralschweiz
Luzern
Bis zu 100 Kilogramm Waren können mit den neuen E-Cargo-Bikes transportiert werden. Neben einer Entlastung des Strassenverkehrs sollen sie auch für «Bewegung und Spass» sorgen.
Hugo Bischof
hugo.bischof@luzernerzeitung.ch
Ab sofort kann man in der Stadt Luzern E-Cargo-Bikes mieten. Mit diesen elektrischen Lastenvelos können Waren und Gepäckstücke im Gesamtgewicht von bis zu 100 Kilos transportiert werden – oder auch zwei Kinder, die auf der vorne angebrachten Ladefläche Platz haben. Die Lastenvelos findet man an acht Standorten in der Stadt Luzern (siehe Kasten). Gestern fand im Beisein von Stadtrat Adrian Borgula (Grüne) auf dem Löwenplatz vor dem Bourbaki-Museum die Übergabe der Schlüssel an die Vertreter der einzelnen Standorte statt.
Und so funktioniert die Ausleihe: Die Lastenvelos müssen über die Webseite www.carvelo2go.ch reserviert werden. Danach kann der Schlüssel bei der betreffenden Ausleihstation abgeholt werden. Die Buchungsgebühr beträgt 5 Franken, danach bezahlt man 2 Franken pro Stunde. In der Nacht zwischen 22 bis 8 Uhr entfällt der Stundentarif. Die Velos können stunden-, aber auch tageweise gemietet werden. Wer ein Carvelo2go-Halbtax-Abo für 90 Franken besitzt, zahlt die Hälfte. Ab Mitte Juli ist die Reservation auch via App möglich.
Initiiert wurde das Projekt 2015 von der Mobilitätsakademie des Touring-Clubs der Schweiz (TCS) in Zusammenarbeit mit dem Förderfonds Engagement Migros. Seit zwei Jahren verkehren Carvelos in verschiedenen Städten der Schweiz – mit Erfolg, wie Jonas Schmid von der Mobilitätsakademie AG erklärt: «Die durchschnittliche Anzahl Ausleihen pro Velo beträgt monatlich 10 bis 20. An guten Standorten, vor allem in urbanen Zentren, sind es bis zu 30 Ausleihen pro Velo. Das ist praktisch Vollbetrieb, vor allem wenn man bedenkt, dass eine Ausleihe bis zu sieben Tage dauern kann.» Bisher gab es in der Schweiz 108 Standorte in 17 Städten und Gemeinden.
Der Erfolg ermutigt die Initianten, das Projekt nun auch in weiteren Städten zu lancieren. Seit kurzem fahren Carvelos auch in Zürich und Winterthur herum. Für den Start des Projekts in Luzern leistet die Stadt eine einmalige Anschubfinanzierung von 20000 Franken. «Das Projekt Carvelo2go passt perfekt zu den Veloförderungsmassnahmen der Stadt Luzern», sagte Stadtrat Adrian Borgula, Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit. «Es leistet einen Beitrag, die Strassen von Luzern zu entlasten.»
Gemäss Borgula haben die elektrischen Lastenvelos «ein grosses Potenzial, das Auto auf vielen Wegen im Einkaufs- und Freizeitverkehr zu ergänzen oder gar zu ersetzen». Damit die Stadt auch in Zukunft für alle sicher erreichbar sei, setze der Stadtrat auf Verkehrsmittel, «die wenig Platz brauchen und umweltschonend sind». Das Ziel sei es daher, den Veloanteil am gesamten Verkehrsaufkommen in Luzern von heute 2 Prozent auf 4 Prozent bis 2020 zu erhöhen – und bis 2035 sogar auf 10 Prozent.
Auch beim TCS wird das Potenzial für das E-Cargo-Bike-Angebot als hoch erachtet. Neben TCS Schweiz unterstützt das Vorhaben deshalb auch die TCS-Sektion Waldstätte mit drei Lastenvelos. «Als Mobilitätsclub wollen wir unseren Mitgliedern eine neue Mobilität anbieten, die Bewegung und Spass bringt und es ermöglicht, von Tür zu Tür Transporte zu erledigen – auch für Gewerbetreibende», sagte Peter Schilliger, Nationalrat und Präsident der TCS-Sektion Waldstätten. Der TCS werde meist mit Autos und Pannendienst in Verbindung gebracht, so Schilliger. «Dabei geht vergessen, dass der TCS vor mehr als 100 Jahren als Veloclub gegründet wurde.»
Michelle Grob, Co-Geschäftsleiterin des Netzwerks Neubad, nahm gestern einen der Schlüssel in Empfang: «Lastenvelos sind etwas sehr Persönliches», sagte sie. Mit den Velos, mit denen auch der tägliche Einkauf getätigt werden könne, werde auch der «Tante-Emma-Laden-Gedanke», das Einkaufen in kleinen Quartierläden, gefördert. Das Neubad werde die neuen Velos auch für den Eigengebrauch nutzen: für den Transport diverser Waren.
An diesen Standorten in der Stadt Luzern sind E-Cargo-Bikes stationiert: Bourbaki Kino/Bar/Bistro, Löwenplatz 11; Restaurant Libelle, Maihofstrasse 61; Netzwerk Neubad, Bireggstrasse 36; Quai 4 Markt, Alpenquai 4; Safran Drogerie, Pfistergasse 31; TCS-Sektion Waldstätte, Burgerstrasse 22; Umsicht Agentur für Kommunikation und Umwelt, Klosterstrasse 21 a. Dazu kommt der Velociped-Laden, Luzernerstrasse 4, in Kriens. Hier werden die Schlüssel verwaltet und die Batterien der Velos aufgeladen.
Die eCargo-Bikes können über die Webseite www.carvelo2go.ch reserviert werden.