Die Arbeiten am Gotthard-Basistunnel kommen zügig voran: Ende März waren 75 Prozent der Bahntechnik eingebaut. Ein neuer Film liefert eindrückliche Bilder des vergangenen Jahres.
Erste Rohbauarbeiten beendet, Hochgeschwindigkeitsfahrten im Gotthard-Basistunnel und mehr als 70 Prozent des Ceneri-Basistunnels ausgebrochen: Diese wichtigen Meilensteine haben die Tunnelbauer im Jahr 2013 beim Bau der Neat-Achse am Gotthard erreicht. Die Alp-Transit Gotthard AG hat den Baufortschritt mit einem Kamerateam begleitet. Entstanden ist ein rund 30-minütiger Film, der die Fortschritte in spektakulären Sequenzen dokumentiert. Die Highlights zeigen wir Ihnen in einem 90 Sekunden dauernden Zusammenschnitt.
Wie die AlpTransit Gotthard AG in einer Medienmitteilung rückblickend festhält, kamen am Gotthard-Basistunnel die Arbeiten im letzten Jahr zügig voran. In der Multifunktionsstelle Sedrun wurde die erste Hochgeschwindigkeitsweiche eingebaut. Die Rohbau-Arbeiten konnten abgeschlossen werden und bei der Bahntechnik wurde auch im letzten Abschnitt zwischen Faido und Bodio Ost mit dem Einbau begonnen.
Erstmals konnte 2013 der ganze Tunnel von Norden nach Süden durchfahren und durchgangen werden. Am 16. Dezember 2013 schliesslich fand die erste Fahrt mit 160 km/h auf der Versuchsstrecke zwischen Faido und Bodio West statt.
Auch am Ceneri-Basistunnel sind die Arbeiten auf Kurs. Im März 2013 wurde in einer aufwendigen Aktion die neue, 4‘000 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über die A2 um 14 Meter in ihre definitive Lage verschoben. Die künftige unterirdische Verzweigung Saré, die in einem späteren Ausbauschritt die Verlängerung Richtung Süden ermöglicht, wurde vollständig ausgebrochen. Auch beim Südportal des Ceneri-Basistunnels konnten grosse Fortschritte verzeichnet werden. Die Arbeiten am Tagbautunnel in Vezia sind beinahe abgeschlossen.
Ende März 2014 sind rund drei Viertel der Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel eingebaut. Der Ceneri-Basistunnel ist zu 76 Prozent ausgebrochen. Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels ist für 2016 geplant, jene des Ceneri-Basistunnels für 2019.
rem
Hinweis: Der Jahresfilm 2013 ist zum Preis von 30 Franken auf www.alptransit.ch, bei den Infozentren in Erstfeld, Sedrun und Pollegio sowie am Hauptsitz in Luzern erhältlich.