UNFALLVERHÜTUNG: Gefahren beim Wandern: In der Höhe lauern Kälte und Schnee

Der Volkssport Wandern hat eine traurige Kehrseite: Pro Jahr enden im Schnitt 45 Wandertouren tödlich. Fachleute orten als Hauptgründe mangelnde Vorbereitung und Selbstüberschätzung.

Drucken
Auch im Sommer kann man beim Wandern noch auf Schneefelder treffen, die gefährlich werden können. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) rät, sich vor eine Tour über die Route zu informieren und die richtige Ausrüstung einzupacken. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/ARNO BALZARINI)

Auch im Sommer kann man beim Wandern noch auf Schneefelder treffen, die gefährlich werden können. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) rät, sich vor eine Tour über die Route zu informieren und die richtige Ausrüstung einzupacken. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/ARNO BALZARINI)

Beim Aufstieg ausgerutscht und in den Tod gestürzt: Ein 53-jähriger Mann aus dem Kanton Aargau konnte am Mittwochim Oberalpgebiet nur noch tot geborgen werden. Auf einer mehrtägigen Tour war ihm das felsige, steil abfallende Gelände bei der Fellilücke zum Verhängnis geworden.

Tödliche Unfälle beim Wandern sind leider keine Seltenheit. In der Zentralschweiz ist insbesondere das Pilatusgebiet immer wieder von Unfällen mit tödlichem Ausgang betroffen. Unsere Zeitung hat sich deshalb im September 2016 mit der Frage befasst, wie gefährlich der Pilatus für Wanderer sei. Dabei ist das Wegnetz im Pilatusgebiet eigentlich in guten Händen: Pro Pilatus pflegt die Wanderwege in jährlichen Arbeitseinsätzen.

Wandern zählt zu den beliebtesten Sportarten in unserem Land. Das schlägt sich aber auch in der Unfallstatistik nieder. Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz im Durchschschnitt 45 Personen tödlich beim Bergwandern (und zusätzlich rund 30 beim Bergsteigen) – soviel wie bei keiner anderen sportlichen Betätigung.

Jeder zweite Bergwanderer bereitet sich schlecht vor

Oft würden die Anforderungen an das Bergwandern unterschätzt, hält die Beratungsstelle für Unfallverhütung in einer Medienmitteilung fest. Eine Befragung hat gezeigt, dass nur etwas mehr als die Hälfte aller Personen, die regelmässig eine Bergwanderung unternehmen, sich immer über die Schwierigkeit der bevorstehenden Route informieren und sich überlegen, ob die Route ihren Fähigkeiten entspricht.

Theo Maurer, Bergführer und Ausbildungschef von Alpine Rettung Schweiz (ARS), bestätigt, dass er bei Unfällen schon öfters mit Bergwanderern zu tun hatte, die sich ungenügend auf die Tour vorbereitet hatten: «Einige der Unfälle wären vermeidbar gewesen, wenn die Bergwanderer eine Route gewählt hätten, die ihren Fähigkeiten entspricht.»

Kalt erwischt in der Sommerhitze

Die Gefahr, dass sich insbesondere Wanderer überschätzen, die nicht über die nötige Routine verfügen, stellt auch der ausgebildete Wander- und Schneeschuh-Wanderleiter Marcel Hähni fest. Kurzentschlossene, die zur Wanderung aufbrechen, können zudem bei mangelnder Vorbereitung unangenehme Überraschungen erleben. Wenn wie gerade jetzt die Hitzerekorde purzeln, kann man beim Wandern durch die Berge trotzdem auf ganz andere klimatische Verhältnisse stossen: «Auf gewissen Routen kann man jetzt durchaus auf Schneefelder treffen», sagt er. Ohne geeignete Schuhe seien diese unter Umständen eine Herausforderung.

Wer nicht sicher ist, wie begehbar ein bestimmter Wanderweg sei, solle nicht lange die Wetterkarten studieren. «Am einfachsten ruft man rasch in einem örtlichen Bergrestaurant oder einer Berghütte an und erkundigt sich», rät Hähni. Auch sollte man, unabhängig von Wetterprognosen, immer gegen Kälte und Regen gerüstet sein. Auch die Gefahr, dass man in Nebel gerät, ist nie ganz auszuschliessen – in Sachen Orientierung das Schlimmste, was einem passieren kann.

Es empfiehlt sich ohnehin, mit Kartenmaterial loszuziehen. Es gibt für Handys gute Lösungen, mit denen man sich in den Bergen zurechtfindet. Dabei empfiehlt Hähni, schon zu Hause die entsprechende offline-Karte herunterzuladen, damit man nicht auf eine Verbindung mit dem Handynetz angewiesen ist.

Powerfood für das Handy

Wer sich auf sein Handy verlassen will, sollte neben dem Power-Picknick, das man ohnehin in den Rucksack packt, auch eine Powerbank einpacken, für den Fall, dass der Mobile-Akku schlapp machen sollte. Für die präzise Selbstortung und Routenplanung verlassen sich Wanderleiter wie er aber lieber auf herkömmliche Karten und den Höhenmesser.

Wer das Wandern frisch entdecken will, dem empfiehlt Marcel Hähni, sich an Wandergebiete zu halten, in denen nicht mit prekären Stellen zu rechnen ist. Neben seinen landwirtschaftlichen Reizen habe gerade das Urnerland auch heikle Wanderweg-Passagen zu bieten. Auch das Pilatusgebiet sei stellenweise anspruchsvoll: «Da gibt es Aufstiege in recht steilem Gelände.»

Rutschgefahr: Das empfiehlt die Beratungsstelle BfU

  • Erkundigen Sie sich, ob die geplante Wanderung frei von Eis und Altschnee ist. Wählen Sie sonst besser eine andere Route.
  • Tragen Sie feste Wanderschuhe mit Profilsohle.
  • Nehmen Sie entsprechende Ausrüstung mit (allenfalls Pickel, Steigeisen, Schuhkrallen).
  • Vermeiden Sie harte, steile Altschneefelder nach Möglichkeit, umgehen Sie diese oder kehren Sie ohne entsprechende Ausrüstung besser um.

Bei exponiertenStellen:

  • Sich konzentrieren und auf den Weg schauen
  • Die Füsse sicher und bewusst setzen
  • Sich nicht ablenken lassen durch Gespräche
  • Nicht während des Gehens fotografieren, filmen oder die Aussicht bewundern, sondern dafür stehen bleiben
  • Vor der exponierten Stelle noch eine Pause machen, wenn man sich müde fühlt
  • Sich nicht zwingen (lassen), gefährliche Stellen gegen den eigenen Willen zu passieren. Allenfalls umkehren.

cv

Warum die Liebe zum Wandern so gross ist, betrachtet doch einfach mal diese wunderschöne Umgebung ! Aufgenommen auf dem Raten zum Gottschalkenberg. (Bild: Leserbild: Margrith Imhof-Röthlin)

Warum die Liebe zum Wandern so gross ist, betrachtet doch einfach mal diese wunderschöne Umgebung ! Aufgenommen auf dem Raten zum Gottschalkenberg. (Bild: Leserbild: Margrith Imhof-Röthlin)