Lugano statt Meister Bern in den Playoffs, ZSC Lions auf Platz 1

Meister Bern verliert das Fernduell gegen Lugano um den letzten Playoff-Platz und muss in die Abstiegsrunde. Sowohl Bern (2:3 in Lausanne) als auch Lugano (1:4 gegen Ambri) verlieren ihre Spiele.

Drucken
Die ZSC Lions um Liga-Topskorer Pius Suter (Bildmitte) sicherten sich den Qualifikationssieg mit einem 4:1 im Spitzenkampf über den EV Zug
7 Bilder
Aus der Traum von der Titelverteidigung: Der SC Bern verpasst die Playoffs
Hans Kossmann (Bildmitte) war vor zwei Jahren noch Meister mit den ZSC Lions. Nun scheiterte er mit Meister Bern im Kampf um ein Playoff-Ticket und muss mit dem SCB die Abstiegsrunde bestreiten
Der Davoser PostFinance-Topskorer Perttu Lindgren trifft mit den Bündnern in den Playoff-Viertelfinals auf Lausanne
Trainer Serge Pelletier schaffte mit Lugano trotz der Derby-Heimniederlage gegen Ambri-Piotta die Playoffs
Lausannes neuer Trainer Craig McTavish (im Hintergrund) feierte im zweiten Spiel den ersten Sieg mit den Waadtländern, einem 3:2 über Meister Bern
Luganos Verteidiger-Veteran Julien Vauclair (links) bestritt sein letztes Tessiner Derby

Die ZSC Lions um Liga-Topskorer Pius Suter (Bildmitte) sicherten sich den Qualifikationssieg mit einem 4:1 im Spitzenkampf über den EV Zug

KEYSTONE/WALTER BIERI
(sda)

Die ZSC Lions erkämpften sich derweil in der letzten Runde mit einem 4:1-Heimsieg im Spitzenkampf über Zug den Qualifikationssieg.

In den Playoff-Viertelfinals kommt es somit zu den Paarungen ZSC Lions (1.) gegen Lugano (8.), Zug (2.) gegen Fribourg-Gottéron (7.), Davos (3.) gegen Lausanne (6.) sowie Genève-Servette (4.) gegen Biel (5.).

Sowohl der Playoff-Beginn und als auch die Formeln der Serien sind noch offen. In den letzten Jahren waren alle Serien im Best-of-7-Modus gespielt worden.

Ursprünglich hätten die Playoffs in der National League am nächsten Samstag beginnen sollen. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus ist nun aber auf Montag eine ausserordentliche Ligaversammlung mit den entsprechenden Traktanden angesetzt.

Für den SC Bern ist es das zweite Verpassen der Playoffs als Meister nach 2014. Doch vor allem verpasst mit dem SCB erstmals überhaupt zweimal in Folge ein Meister die Playoffs. Im Vorjahr waren die ZSC Lions nicht über den 9. Rang in der Qualifikation hinausgekommen.

In der Abstiegsrunde, in der die Punkte aus der Qualifikation mitgenommen werden, bekommt es Bern mit Ambri-Piotta (10.), den SCL Tigers (11.) und den Rapperswil-Jona Lakers (12.) zu tun.

Der Neunte und der Zehnte zum Ende der Abstiegsrunde (6 Spiele) schaffen den vorzeitigen Klassenerhalt. Die beiden letztklassierten Teams treffen in einem Playout aufeinander. Der Verlierer spielt dann gegen den Meister der Swiss League um den zwölften und letzten National-League-Platz der nächsten Saison.

Resultate, Tabelle und Playoff-Übersicht:

National League. Die Resultate der 50. und letzten Runde: Davos - Rapperswil-Jona Lakers 5:3 (1:2, 0:1, 4:0). Fribourg-Gottéron - Genève-Servette 1:6 (0:1, 0:1, 1:4). Lausanne - Bern 3:2 (0:0, 2:1, 1:1). Lugano - Ambri-Piotta 1:4 (0:0, 1:1, 0:3). SCL Tigers - Biel 4:2 (1:0, 1:1, 2:1 ). ZSC Lions - Zug 4:1 (2:0, 2:1, 0:0).

Rangliste: 1. ZSC Lions* 50/91 (166:124). 2. Zug* 50/90 (147:124). 3. Davos* 50/89 (159:142). 4. Genève-Servette* 50/89 (140:116). 5. Biel* 50/78 (151:144). 6. Lausanne* 50/75 (136:131). 7. Fribourg-Gottéron* 50/73 (122:136). 8. Lugano* 50/69 (125:139). 9. Bern+ 50/68 (131:142). 10. Ambri-Piotta+ 50/63 (120:136). 11. SCL Tigers+ 50/63 (117:148). 12. Rapperswil-Jona Lakers+ 50/52 (129:161).

* = in den Playoffs; + = in der Abstiegsrunde

Die Playoff-Viertelfinals (best of 7) der National League: ZSC Lions (1.) - Lugano (8.). Zug (2.) - Fribourg-Gottéron (7.). Davos (3.) - Lausanne (6.). Genève-Servette (4.) - Biel (5.). - Spieldaten (wegen Coronavirus noch offen): 7., 10., 12., 14. sowie evtl. 17., 19. und 21. März.