KONTROVERSE: Todestag von Martin Luther King: Sein Traum lebt weiter

Amerika erinnert sich an Martin Luther King, der vor 50 Jahren ermordet wurde. Dabei wird häufig ein verzerrtes Bild gezeichnet: King war zwar ein Prediger, der zu gewaltlosen Protesten aufrief. Er war aber auch ein wütender Aktivist, der seinen Verbündeten notfalls auf die Füsse trat.

Renzo Ruf, Washington
Drucken
King, im Bild mit seiner Frau Coretta, inspiriert noch heute diejenigen, die für seinen Traum der Gleichberechtigung kämpfen. (Bild: Gene Herrick/AP (Montgomery, 22. März 1956))

King, im Bild mit seiner Frau Coretta, inspiriert noch heute diejenigen, die für seinen Traum der Gleichberechtigung kämpfen. (Bild: Gene Herrick/AP (Montgomery, 22. März 1956))

Renzo Ruf, Washington

Es war nur eine Randnotiz. Aber der Brief des preisgekrönten Historikers David Garrow, vor einigen Tagen in der britischen Wochenzeitschrift «The Economist» publiziert, sagt mehr über das Vermächtnis von Martin Luther King aus als die vielen klugen Essays, mit denen derzeit an seine Ermordung vor 50 Jahren erinnert wird. Garrow beklagte sich in seiner Eingabe darüber, dass der Autor eines Nachrufes auf den fast überall verehrten Volksprediger Billy Graham eine falsche Behauptung aufgestellt habe: King sei einst von Graham freigekauft worden, indem dieser in einem Gefängnis in Albany (Georgia) oder Birmingham (Alabama) oder wo auch immer eine Kaution für King hinterlegt habe.

Diese Anekdote, sagt der renommierte King-Biograf, sei frei erfunden – obwohl sie auch vom «King Center» verbreitet wird, einer gemeinnützigen Institution, die das Andenken an den toten Bürgerrechtler pflegt. Besonders ärgere er sich aber daran, präzisiert Garrow auf Nachfrage, dass immer wieder behauptet werde, Graham, Sohn eines weissen Bauern aus Charlotte (North Carolina), und King, Sohn eines schwarzen Pfarrers aus Atlanta (Georgia), seien sich in enger Freundschaft verbunden gewesen. Das stimme so nicht.

Er legt das Bild des stoischen Dieners Gottes bald ab

Dazu muss man wissen: Einige Jahre lang verkehrten die beiden protestantischen Pfarrer, so unterschiedlich ihre Biografie und ihr Lebenswandel auch war, in den gleichen Kreisen. Immer wieder diskutierten King und Graham in den späten Fünfzigerjahren darüber, wie mit Hilfe des Wortes Gottes die staatlich sanktionierte Rassentrennung in weiten Teilen der USA überwunden werden könne. Damals sei Graham einer der wenigen Vertrauten weisser Hautfarbe gewesen, der King mit seinem Spitznamen «Mike» ansprechen durfte, wird immer wieder kolportiert. Garrow zweifelt auch diese Überlieferung an. Spätestens in den frühen Sechzigerjahren aber, sagt Garrow, hätten Graham und King den Kontakt zueinander verloren, und es sei deshalb falsch, von einer tiefen Freundschaft zu sprechen.

Tatsächlich lebten sich die zwei auseinander. Während der weisse Prediger in der turbulenten Dekade, geprägt durch die Bürgerrechtsbewegung, die sexuelle Revolution und den Krieg in Vietnam, weitgehend darauf verzichtete, seine Heilslehre mit politischen Äusserungen anzureichern, kämpfte der schwarze Pastor beharrlich an vorderster politischer Front gegen die anhaltende Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit. Dabei wandelte sich der Friedensnobelpreisträger von einem geradezu stoischen Diener Gottes, der Demütigungen gelassen entgegennahm und zur Gewaltlosigkeit aufrief, zu einem frustrierten, bisweilen gar wütenden Aktivisten.

So dehnte King sein Aktionsfeld aus und wetterte spätestens ab 1963 nicht nur im reaktionären Süden der USA, sondern auch im angeblich aufgeklärten Norden des Landes gegen sichtbare und unsichtbare Schranken im Zusammenleben zwischen hell- und dunkelhäutigen Amerikanern. Mit dieser Botschaft brüskierte er in Los Angeles, Chicago oder Detroit (weisse) Verbündete, die sich bitterlich über die Proteste in ihren herausgeputzten Vorgärten beklagten – und die angebliche Militanz der Bürgerrechtsbewegung kritisierten. Dann ging King am 4. April 1967, auf den Tag genau ein Jahr vor seiner Ermordung, noch einen Schritt weiter. In einer New Yorker Kirche warnte er vor einer Eskalation des Krieges in Vietnam und forderte ein Ende des amerikanischen Truppeneinsatzes. «Es kommt die Zeit», sagte der Pfarrer, «da Schweigen Verrat bedeutet.» Schliesslich bezahlten nicht nur die Vietnamesen einen hohen Preis für den Krieg in ihrer Heimat; auch arme Amerikaner litten darunter, dass den Streitkräften immer mehr Geld zur Verfügung gestellt werde und dieses Geld im ­amerikanischen Sozialbudget fehle. Mit ­dieser Predigt brüskierte Martin Luther King den wohl einflussreichsten Alliierten, den er besass – Präsident Lyndon B. Johnson, der stur am Truppeneinsatz in Asien festhielt, obwohl er dafür zunehmend einen hohen politischen Preis bezahlte.

Fast scheint es, als hätte sich Amerika mit ihm versöhnt

Kurz: Martin Luther King war eine höchstumstrittene Persönlichkeit, kritisiert von Weissen und Schwarzen, von Progressiven und Rassisten, als er am 4. April 1968 in Memphis (Tennessee) ermordet wurde. Fünfzig Jahre später scheint dies aber in Vergessenheit geraten zu sein, und selbst eine konservative Persönlichkeit wie Billy Graham gilt plötzlich als enger Freund von Martin Luther King. Fast scheint es, als habe sich Amerika mit dem Mann versöhnt, der als junger Pfarrer den Busboykott in Montgomery (Alabama) anführte und dank dieses Gesellenstücks zum Kopf einer anfänglich losen Bewegung von Bürgerrechtlern aufschwang, die das Land in den Grundfesten erschütterte. Wenn heute in Washington von King die Rede ist, dann wird er als unpolitische, selbstlose Ikone dargestellt – ein Mann, dem ein nationaler Feiertag gewidmet ist und ein monumentales Denkmal in Washington. Und ein Mann, der nötigenfalls auch Autos verkaufen kann. So unterlegte Fiat Chrysler zu Jahresbeginn einen Werbespot für Pick-up-Trucks mit der Stimme Kings. Dass er in seiner Predigt, gehalten im Februar 1968, gegen den Materialismus wetterte, schien dem Autobauer entgangen zu sein.

Kritische Beobachter sprechen ­angesichts dieser Entwicklung von einer «Weisswaschung der Geschichte». So sagt die Politologin Jeanne Theoharis, die am Brooklyn College in New York unterrichtet: Amerika habe vergessen, wie umstritten die führenden Kräfte der Bürgerrechtsbewegung gewesen seien und wie sehr sich der Durchschnitts­amerikaner an den Aktionen von King und Konsorten gestört habe. Theoharis: «Dies waren destruktive Proteste.» Amerika aber habe sich spätestens in den Achtzigerjahren dazu entschlossen, die kontroverse Seite der historischen Bürgerrechtsbewegung unter den Teppich zu kehren und stattdessen die gemachten Fortschritte zu zelebrieren, sagt die linke Intellektuelle – die Wahl von Barack Obama zum ersten US-Präsidenten mit dunkler Hautfarbe, beispielsweise. Vergessen geht dabei, dass die meisten Afroamerikaner immer noch ein kümmerliches Dasein fristen. Statistiken zeigen, dass Schwarze ungesünder leben, früher sterben, weniger Geld verdienen und weit häufiger mit dem Gesetz in Konflikt geraten als Weisse.

Die Folgen dieser Weisswaschung müssten insbesondere die heutigen ­Aktivsten tragen, sagt Theoharis. Ihnen werde immer wieder zugerufen: «Seid wie King, seid wie King!», um sie zum Schweigen zu bringen, führte die Historikerin kürzlich im Gespräch mit der Internetpublikation «The Intercept» aus. Diese These illustriert sie mit Aussagen, die der ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidat Mike Huckabee, der früher in seiner Heimat Arkansas als Prediger gewirkt hatte, über die «Black Lives Matter»-Bewegung tätigte. Auf die Forderungen der Aktivsten angesprochen, sagte Huckabee vor laufenden Fernsehkameras: «Alle Menschenleben zählen, nicht nur die Leben der Afroamerikaner.» Und er fügte ausdrücklich an, dass damit auch das Andenken von Martin Luther King bewahrt werde, der sich stets für das Wohlergehen aller Amerikaner eingesetzt habe, ungeachtet der Hautfarbe.

Auch Trump zitiert Luther King immer wieder

Theoharis findet solche Aussagen schlicht töricht. King sei zu seinen Lebzeiten mehr als 30-mal verhaftet worden, weil er die Bevölkerung aufrütteln wollte. Ähnliche Motive prägten heute diejenigen Aktivisten, die gegen Polizeibrutalität oder für schärfere Waffengesetze demonstrierten. Die Intellektuelle hat deshalb eine Botschaft an Politiker wie Mike Huckabee oder Donald Trump, die immer wieder Martin Luther King ­zitieren und junge Bürgerrechtler dazu aufrufen, sich am Nobelpreisträger zu orientieren: «Seid vorsichtig, was genau ihr euch wünscht», denn manchmal gingen solche Wünsche in Erfüllung.


Wilde Theorien nach dem Mord

Martin Luther King starb am 4. April 1968, in einem Motel in Memphis (Tennessee). Noch heute zerbrechen sich viele Menschen den Kopf über die Hintergründe dieser Tat, weil sie die offizielle Version der Vorgänge anzweifeln. Das hat mit der Liebe der Amerikaner für Verschwörungstheorien zu tun und mit der chaotischen Polizeiarbeit in den Stunden nach dem Attentat in Memphis. Gemäss der offiziellen Version wurde King am 4. April 1968 kurz nach 18 Uhr durch einen Schuss getroffen. Das Geschoss durchschlug den Kiefer des 39-jährigen Bürgerrechtlers, der zu dieser Zeit auf dem Balkon des Motels Lorraine stand. Bereits eine Stunde später wurde er für tot erklärt.

Zwei Monate lang suchte die Polizei anschliessend nach dem Attentäter, erfolglos und ohne klares Konzept. Dann verhafteten die britischen Behörden im Juni 1968 in London den gesuchten Kleinkriminellen James Earl Ray, weil dieser versucht hatte, das Land mit einem gefälschten kanadischen Pass zu verlassen. Ray gestand 1969 nach seiner Auslieferung in die USA, dass er Martin Luther King ermordet habe. Das Motiv: Rassismus. Bereits drei Tage später widerrief er aber dieses Geständnis bereits wieder. Stattdessen tischte er den Ermittlern eine neue Version der Ereignisse auf: Ein CIA-Agent mit dem Namen Raoul habe ihm eine Falle gestellt und er, Ray, sei «teilweise verantwortlich» für die Ermordung Kings gewesen, ohne sich dessen aber bewusst gewesen zu sein. Er habe King nicht erschossen.

Das Gericht schenkte Ray keinen Glauben – unter anderem auch, weil er von der Besitzerin einer Pension in Memphis identifiziert wurde, die ihm in der Nähe ein Zimmer vermietet hatte. Ray wurde zu 99 Jahren Gefängnis verurteilt und entging der Todesstrafe nur, weil er sich erneut schuldig bekannte.

Hatte die US-Regierung einen Killer angeheuert?

Dieses Hin und Her gab den Gerüchten Auftrieb, dass der Tod von Luther King die Folge einer Verschwörung gewesen sei. Zwar haben offizielle Untersuchungen sämtliche dieser Theorien als Märchen entlarvt. Aber noch im Jahr 1997 behauptete ein Sohn Kings, dass James Earl Ray – der im Jahr darauf im Gefängnis sterben sollte – unschuldig sei. «Auf eine seltsame Art und Weise sind wir beide Opfer», sagte Dexter King. Seine Theorie: Die US-Regierung habe King aus dem Weg schaffen wollen und deshalb einen Killer angeheuert. Der Sohn des Friedensnobelpreisträger verwies in diesem Zusammenhang häufig auf Loyd Jowers, einen ehemaligen Restaurantbesitzer aus Memphis, der 1993 behauptet hatte, dass er den Mörder von King für 100 000 Dollar angeheuert habe und dass es sich dabei nicht um Ray gehandelt habe.

Fünf Jahre später sagte ein Südstaatler einer Lokalzeitung in Florida, dass sein Vater der eigentliche Mörder sei. Ray habe bloss die Waffe besorgt, aber die Tat sei von Henry Clay Wilson verübt worden. Das Motiv sei nicht Rassismus gewesen, vielmehr habe sein Vater geglaubt, dass der Bürgerrechtler «eine Verbindung mit dem Kommunismus habe, und er wollte ihn aus dem Weg schaffen». Nach der Tat habe sein Vater immer wieder gesagt, dass er nur seine patriotische Pflicht getan habe. Verschwörungstheoretiker weisen darauf hin, dass Wilson mit Ray in Verbindung gestanden habe – er also der mysteriöse Raoul hätte sein können.

Die amerikanischen Ermittlungsbehörden allerdings bezeichneten auch diese Geschichte als Märchen. Im Gegensatz zu anderen Erinnerungsstätten verschweigt das Nationale Bürgerrechtsmuseum, das sich im ehemaligen Motel Lorraine in Memphis befindet, solche «alternative Szenarien» über die Ermordung von King nicht. So trat im vorigen November der Anwalt William Pepper im Museum auf, der einst James Earl Ray vertreten hatte, nun aber von der Unschuld seines Klienten überzeugt ist. Pepper behauptete, beim Schützen am 4. April habe es sich um den Polizisten Frank Strausser gehandelt, der im Auftrag der Bundespolizei FBI und der lokalen Mafia gehandelt habe. Gestorben sei Martin Luther King, weil die Ärzte im St. Joseph’s Hospital ihn erstickt hätten.

Renzo Ruf

«Die Zeit ist immer reif, das Richtige zu tun»: Martin Luther King bei einer seiner zahlreichen Reden. (Bild: AP (undatiert))

«Die Zeit ist immer reif, das Richtige zu tun»: Martin Luther King bei einer seiner zahlreichen Reden. (Bild: AP (undatiert))

Busboykott: Protest gegen die Rassentrennung. (Bild: Getty (Montgomery, 21. Dezember 1956))

Busboykott: Protest gegen die Rassentrennung. (Bild: Getty (Montgomery, 21. Dezember 1956))

Luther King mit Boxlegende Muhammad Ali. (Bild: AP (Louisville, 29. März 1967))

Luther King mit Boxlegende Muhammad Ali. (Bild: AP (Louisville, 29. März 1967))