HYMNE: Schweiz sucht online eine neue Landeshymne

Der Wettbewerb für eine neue Landeshymne kommt langsam in die entscheidende Phase. Hier erfahren Sie, welche sechs Beiträge aus den ursprünglich 208 Vorschlägen in eine öffentliche Onlinewahl gelangen.

Drucken
Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli. (Bild: Keystone)

Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli. (Bild: Keystone)

Gemäss der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), welche das Projekt «Neue Schweizer Nationalhymne» lanciert hat, setzen drei der sechs verbliebenen Vorschläge auf die bisherige Melodie des Schweizerpsalms. Die drei übrigen Beiträge adaptieren die heutige Melodie oder sind ganz neu komponiert.

«Ich hoffe auf eine landesweite Diskussion über Werte, die uns in der Schweiz wichtig sind und die wir darum in der künftigen Nationalhymne singen und hören wollen», liess sich SGG-Präsident Jean-Daniel Gerber in einem Communiqué vom Montag zitieren. Das Ziel sei es, die Präambel, die das Leitbild der modernen Schweiz bildet, populärer zu machen.

Die Texte der neuen Nationalhymne basieren denn auch auf der Präambel der Bundesverfassung. Diese enthält zentrale Werte wie Demokratie, Vielfalt, Freiheit, Frieden und Solidarität.

Behörden und Politiker haben letztes Wort

Ein Teil des Schweizer Jugendchors hat in den vergangenen Wochen die sechs Hymnenbeiträge interpretiert. Diese können nun auf der Webseite www.chymne.ch in allen vier Landessprachen gehört und angeschaut werden. Bis am 15. Mai kürt die Bevölkerung die drei Finalisten.

Vom 8. Juni bis 6. September soll es dann eine zweite Onlineabstimmung geben. Am 12. September kann die Bevölkerung zudem in der TV-Sendung «Potzmusig» auf SRF1 das Finale verfolgen und per SMS und Telefon ihren Favoriten wählen. Die Stimmen des zweiten Onlinevotings und der Abstimmung während der TV-Sendung werden addiert. Die Autorinnen und Autoren der Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss der Wahl anonym.

«Sobald der Siegerbeitrag die nötige Popularität in der Bevölkerung erreicht haben wird, werden die zuständigen Bundesbehörden gebeten, den Siegerbeitrag zur neuen Nationalhymne zu machen», schrieb die SGG. Die Politikerinnen und Politiker könnten sich dann für oder gegen den Hymne-Vorschlag entscheiden oder das Volk befragen.

Nationalhymne: Diese 6 Beiträge stehen zur Auswahl

Gefällt Ihnen der «Schweizerpsalm»?

Die Meinungen scheinen gemacht: Entweder findet man die Nationalhymne unantastbar und zentral für die nationale Identität, oder aber man möchte einen zeitgemässen und aktuelleren Text mit neuer Melodie. Der «Schweizerpsalm» gibt zu reden. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie in unserem Forum auf www.luzernerzeitung.ch/forum zu diesem Thema mit.

Der Schweizerpsalm vom Urner Alberik Zwyssig aus dem Jahr 1841 (Bild: Keystone)

Der Schweizerpsalm vom Urner Alberik Zwyssig aus dem Jahr 1841 (Bild: Keystone)