Bildungsbericht
Trend zur Teilzeitarbeit befeuert den Lehrermangel – sollen Pädagogen und Pädagoginnen zu Mindestpensen verpflichtet werden?

Wenn alle Lehrpersonen ihr Pensum um 10 Prozent erhöhten, wäre das Problem des Lehrermangels gelöst, heisst es im Bildungsbericht. Ist das praktikabel? Experten hegen grösste Zweifel – und setzten auf andere Massnahmen wie: Entlastung der Lehrkräfte von Bürokram, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Kari Kälin 4 Kommentare
Drucken

Exklusiv für Abonnenten

Hohe Belastung: auch das ist ein Grund für die Verbreitung der Teilzeitarbeit in den Schulen.

Hohe Belastung: auch das ist ein Grund für die Verbreitung der Teilzeitarbeit in den Schulen.

Bild: Gaëtan Bally/Keystone

In der Not setzt der Kanton Zürich auf Schnellbleichen. In einer «Kompaktwoche» während der Sommerferien, durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Zürich, werden Personen ohne Lehrdiplom darauf vorbereitet, ab nächstem Schuljahr Kinder zu unterrichten. Zum Angebot gehört ein Coaching während des ersten Unterrichtsjahres. Online können sich die Instant-Lehrkräfte selber beibringen, wie lustlosen Schülern zu begegnen ist. Die Anstellungen sind auf ein Jahr befristet; wer sich bewährt, erhält einen erleichterten Zugang zur Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule.