Lieferservice, Einkaufshilfe oder Facebook-Gruppe – hier finden Sie Angebote in Ihrer Region
In der aktuellen Zeit vom Coronavirus sind viele Personen und das lokale Gewerbe auf Hilfe angewiesen. Wir haben eine Übersicht über Projekte und Hilfeleistungen – sortiert nach Kanton.
Take-away-Angebot? Initiativen und Hilfsprojekte? Facebook-Gruppe? Fehlt ein wichtiges Projekt auf unserer Liste? Inputs an: online@luzernerzeitung.ch mit dem Betreff: Corona-Hilfe sowie mit allen wichtigen Angaben. Unsere Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Viele Gastronomen und Lebensmittelhändler setzen nun auf Take-away-Lösungen oder Lieferdienste > hier sammeln wir die Angebote.
#hilfdimresti
Tourismusregion Luzern-Vierwaldstättersee
Mit den einschneidenden weltweiten Reiseeinschränkungen rund um das Coronavirus ist die Tourismusbranche fast vollständig zum Stillstand gekommen. Touristischen Betriebe und Unternehmen, die stark vom Tourismus leben, steht eine ungewisse Zukunft bevor – auch in der Zentralschweiz. Die Luzern Tourismus AG (LTAG) bereitet sich mit einem dreistufigen Programm vor, um Gäste und Tagesausflügler wieder empfangen zu können, wie es in einer Mitteilung heisst. Mit dem «Zentralschweizer Gutschein» könnten bereits jetzt touristische Betriebe unterstützt werden. Diverse Unternehmen würden «alternative und innovative Angebote» anbieten. In der momentanen Krisenphase gehe es darum, bereits heute wieder Lust auf das Reisen in der Zukunft zu machen. «Dream now – Travel later» laute die Botschaft. Unter anderem nutze man den «Zentralschweizer Gutschein», der im November 2019 als neues kantonsübergreifendes Angebot erfolgreich eingeführt worden sei, um bereits jetzt Betriebe nachhaltig zu unterstützen, die aufgrund der Coronavirus-Krise keine Einnahmen seitens Bevölkerung und Gästen mehr generieren. Mit dabei seien rund 90 Partner aus den Bereichen Aktivitäten & Erlebnisse, Unterkünfte, Gastronomie, Kunst & Kultur, Transport sowie Shopping aus fünf Kantonen. Es gibt einen Wettbewerb, bei dem Gutscheine gewonnen werden können.
Markthändler:
Hier gibt's die Liste mit allen Markthändlern und Hofläden.
Hier gibt es die Webseite der Luzerner Markthändler.
Gewerbe Luzern
Luzern: Die City Vereinigung Luzern hat eine Website mit lokalen Geschäften, Restaurants und Dienstleistern der Stadt Luzern erstellt. Angeboten werden Online-Einkäufe, Bestellungen via Email und persönliche Auslieferungen: https://support.city-luzern.ch/
Meggen: Der Gewerbeverein Meggen hat eine sogenannte Corona-Pinnwand zusammengetragen. Darauf finden Sie Angebote und Links von verschiedenen Unternehmen der Gemeinde Meggen. Link: https://www.gewerbe-meggen.ch/?fbclid=IwAR3oNFOA0sXN0TefYLx_gcxNVvbICAU5k7mIsrcIbghZrWx7hBjxlheiAtg
Sursee: «Die Schmiede» in Sursee hat einen Online-Shop auf die Beine gestellt, wo alle Surseer Gewerbler ihre Lieblingsprodukte vorstellen und zum Verkauf anbieten können: städtlishop.ch
So müssen kleine Gewerbe nicht selbst den Aufwand betreiben, eine eigene Webseite zu erstellen.
Region Sursee/Willisau: Über die Plattform www.woche-pass.ch kommunizieren diverse Unternehmen in der Region ihre Lieferdienste oder Abhol-Optionen — beispielsweise für Lebensmittel, Blumen und Arzneimittel, oder auch Bücher, Papeterie-, Spiel- und Heimwerker- und Bastelsachen.
Gewerbe Zug
Zug: Auf Initiative der Vereinigung Pro Zug und der Stadt Zug steht nun unter www.stadtzug.ch/corona-krise eine Online-Liste bereit, die Kundinnen und Kunden mit den Angeboten in der Stadt Zug vernetzt. . Geschäfte in und um Zug, die noch nicht aufgeführt sind, melden sich über E-Mail an: kommunikation@stadtzug.ch.
Die Plattform «Local Hero Zug» bietet Zuger Unternehmen an, sich kostenlos auf der Homepage https://zug.local-hero.ch/ einzutragen. Local Hero Zug stellt dies dann sowohl auf Homepage, Facebook und Instagram für alle zur Verfügung.
Zusammen mit der Einwohnergemeinde Baar hat der Gewerbeverein Baar eine Plattform aufgeschaltet, auf der sich die Bevölkerung solidarisch zeigen kann. Lokal ansässige Betriebe können sich hier auf der Plattform kostenlos registrieren und ihre Dienstleistungen anbieten. Zudem kann sich die Bevölkerung nun online darüber informieren. An der Umsetzung mitgewirkt hat die Entwicklerfirma Insor.
Gewerbe Nidwalden
«Bliibid dihei – wir kommen vorbei»: Unter diesem Motto will der Kanton den betroffenen Nidwaldnern Unternehmen eine Möglichkeit geben, ihre Dienstleistungen und Angebote zu bewerben.
Unter https://www.nw-gewerbe.ch/ können sich Gewerbe registrieren.
Gewerbe Obwalden
https://mier-sind-obwalde.ch/ soll dem lokalen Gewerbe helfen, diese Zeit mit der Solidarität der Bevölkerung zu überstehen. Die Website sammelt Gutschein-Angebote von verschiedenen Obwaldner Unternehmen.
Gewerbe Uri
Altdorf: Damit sich die Urner Bevölkerung schnell und bequem informieren kann, welche Geschäfte Fernkundinnen und -kunden bedienen und einen Lieferservice anbieten, hat Neues Altdorf, die Vereinigung der Altdorfer Geschäfte, die eigene Internetseite nachgerüstet. Unter www.neuesaltdorf.ch/geschaefte/ werden alle Geschäfte mit Lieferservice angezeigt
Schweizweit
Die Webseite https://www.hilf-dem-gewerbe.ch/ sammelt schweizweit Angebote von Unternehmen. Die standortbezogene Suchfunktion hilft bei der Übersicht.
Kontakt: info@hilf-dem-gewerbe.ch
Auf der Webseite https://www.sonart.swiss/de/corona/ können sich Künstler informieren und eintragen, die momentan unter Gagenausfällen leiden.
Online-Vermittlungsplattform Scatter: Auf der online-Plattform Scatter können Sie Ihr Anliegen in einer anonymisierten Form publizieren und werden Freiwilligen in Ihrer Nähe kontaktiert: www.scatter.ch
Online-Vermittlungsplattform Bringmirbitte.ch: Mitglieder der vier grössten Elektromobilclubs der Schweiz bieten besonders gefährdeten Personen einen unentgeltlichen Einkaufsservice an. Das Angebot beschränkt sich auf den Einkauf von notwendigen Alltagsartikeln, d.h. es werden weder Medikamente besorgt noch Personentransporte durchgeführt. Jede Hilfsperson ist Mitglied in einem der vier Clubs. Die Bezahlung der Waren erfolgt nach Lieferung.
Wichtigen Informationen finden Sie auf www.lu.ch.
- Selbsthilfe Luzern: Gemeinsam mit Selbsthilfe Schweiz bietet die Selbsthilfe Luzern neu wöchentlich moderierte Selbsthilfegruppen rund um das Thema «Corona». Die übrigen regionalen Selbsthilfegruppen sind weiterhin telefonisch oder auf digitalen Wegen aktiv. Das Team steht für Anrfagen rund um die gemeinschaftliche Selbsthilfe telefonisch (041 210 34 44) und per Mail (mail@selbsthilfeluzern.ch) zur Verfügung. Weitere Infos auf selbsthilfeluzern.ch.
- Luzerner Bibliotheken neu mit Hauslieferdienst: Seit Ostern können sich die Kundinnen und Kunden des Bibliotheksverbands Region Luzern (BVL) Medien nach Hause liefern lassen. Bestellungen sind über ein Onlineformular oder telefonisch möglich. Für den Preis von zehn Franken können bis zu fünf Medien bestellt werden. Der Velokurier Luzern übernimmt die Auslieferung. Für Personen, die nicht in einer BVL-Gemeinde wohnen, kostet der Service zwei Franken mehr. Die Lieferung erfolgt über den Velokurier Luzern und in gewissen Fällen per Post. Zudem wurde auch das elektronische Angebot des BVL ausgebaut. Während der Corona-Krise ist für alle Kundinnen und Kunden das Portal Filmfriend freigeschaltet. Personen mit Kombi-, Test- oder Online-Abo haben zudem Zugang auf die E-Book-Plattformen DibiZentral und Overdrive sowie auf die Naxos Music Library.
- Die Estermann's Photo- und Bürobedarf AG bietet in der Corona-Pandemie einen Hauslieferdienst an. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, können etwa Produkte für Home-Office oder Home-Schooling bestellt werden. Die Lieferung nach Hause ist kostenlos. Bestellungen können alternativ aber auch direkt an der Abholrampe des Unternehmens im Stadthof in Sursee abgeholt und bezahlt werden.
- Die Caritas Luzern bietet Soforthilfe per Telefon (041 368 52 73) und E-Mail (sozialberatung@caritas-luzern.ch). Sie greift damit Menschen unter die Arme, die bereits vor der Corona-Krise mit knappem Budget leben mussten und nun z. B. durch Lohneinbussen von Armut gefährdet sind. Die Caritas hilft mit einmaligen Finanzhilfen bei der Überbrückung von Notsituationen, bietet Einkaufsvergünstigungen im Caritas-Markt und unterstützt mit einer individuellen Schuldenberatung und Budgetplanung. Infos: www.caritas-luzern.ch/schuldenberatung
- Zur Klärung von Fragen zu den geltenden Massnahmen gibt es eine Telefon-Hotline vom Kanton Luzern > Telefon 041 939 20 70
Betriebszeiten: Montag bis Freitag, 8-12 Uhr und 13.30-17 Uhr
Bitte beachten Sie: Es werden keinerlei medizinische Fragestellungen via Hotline beantwortet. - Das LiLi-Zentrum ist ein Gemeinschaftszentrum, das Ausländern, die hierher gezogen sind, hilft, sich besser zu integrieren. Da es nun seine Tore schliessen musste, wurde eine Online-Unterstützungsplattform geschaffen: https://support.inluzern.ch/
- MS Sports, Anbieter von Sportcamps, vermittelt wegen der Absage der Frühlingscamps Trainer als Kinderbetreuer zuhause. Angesprochen sind Familien, welche Probleme bei der Suche eines Betreuungsangebots für ihre Kinder haben. Infos: www.mssports.ch
- Die Pro Senectute Kanton Luzern vermittelt Freiwillige, die etwa Einkäufe oder regelmässige Anrufe bei Betroffenen tätigen. Hotline: 041 226 11 88, info@lu.prosenectute.ch Die Sozialberatung (telefonisch), Treuhand- und Steuererklärungsdienst (telefonisch) sowie der Mahlzeitendienst werden weiterhin aufrecht erhalten.
- Die Universität Luzern vermittelt mit der Aktion «eine*r für alle und alle für eine*n» Studenten an Senioren und Seniorinnen, die Hilfe brauchen. Ab 28. März können Seniorinnen und Senioren auf die Nummer 041 229 50 54 anrufen oder an die Adresse nachbarschaftshilfe@unilu.ch ein E-Mail schreiben. Das Telefon wird täglich von 10.30 Uhr bis 15 Uhr bedient. Geografisch wird der Kanton Luzern abgedeckt, geholfen werde bei Bedarf aber allen Senioren. Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Das Startup Studup.ch ist online gegangen. Studierende bieten auf dieser Plattform jetzt ihre Hilfe an, etwa zu Lebensmitteleinkauf, schulischer Unterstützung oder beim Installieren von Homeoffice.
- Facebook-Gruppe Luzerner helfen Luzernern (öffentlich)
- Facebook-Gruppe Lozärn hilft gärn (öffentlich)
- Facebook-Gruppe Luzern-Corona: Eltern organisieren sich (privat). Eltern, die sich (gegenseitig) in der Kinderbetreuung unterstützen (Gesuche / Angebote)
- CVP erledigt Boten-Dienste und Einkäufe www.cvp-luzern.ch/hilfe
- Die katholische Kirche ist auf anderen und neuen Wegen für die Menschen da. Informationen, Impulse und Hilfestellungen, kantonal wie lokal, über www.lukath.ch/corona.
- Procap Luzern sucht Studentinnen und Studenten, die Familien bei der Pflege, Betreuung und Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigung helfen. Melden kann man sich bei Michael Ledergerber (Telefon 041 318 60 80 oder luzern@procap.ch).
- Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Luzern bietet einen Gratis-Lieferservice der online-Bestellungen für Coop-Kunden an, der derzeit durch das SRK aufgebaut wird. Im Kanton Luzern werden in der ersten Phase Kunden, die über 65 Jahre alt sind und in der Reichweite der Filiale Kriens (+15 Kilometer) wohnen, durch Freiwillige des SRK Kanton Luzern beliefert. Eine aktuelle Übersicht über Dienstleistungen und Angebote sowie Freiwilligenarbeit des SRK Kanton Luzern finden Sie auf www.srk-luzern.ch oder unter der Helpline 041 417 20 33.
- benevol Luzern: Fachstelle für Freiwilligenarbeit, koordiniert und berät Freiwillige und Institutionen/Vereine/Gemeinden. Die Fachstelle bietet in Zusammenarbeit mit dem Dachverband benevol Schweiz zwei wertvolle Plattformen zur Vermittlung von Freiwilligen und Institutionen an, es sind dies: www.benevol-jobs.ch und www.susup.ch. Weitere Informationen unter www.benevol-luzern.ch
- Selbsthilfe Luzern: Gemeinsam mit Selbsthilfe Schweiz bietet die Selbsthilfe Luzern neu wöchentlich moderierte Selbsthilfegruppen rund um das Thema «Corona». Die übrigen regionalen Selbsthilfegruppen sind weiterhin telefonisch oder auf digitalen Wegen aktiv. Das Team steht für Anrfagen rund um die gemeinschaftliche Selbsthilfe telefonisch (041 210 34 44) und per Mail (mail@selbsthilfeluzern.ch) zur Verfügung. Weitere Infos auf selbsthilfeluzern.ch.
- Für die Vermittlung weiterer Unterstützungsangebote oder die Beantwortung von Fragen stehen Fachpersonen der Stadt Luzern zur Verfügung. Dies von Montag bis Freitag, von 8.30 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr (041 208 77 77) oder via Mail an ages@stadtluzern.ch. An diese Adresse können sich auch Freiwilligeninitiativen wenden, welche von der Stadt Luzern unterstützt werden möchten.
Die Stadt hat auf ihrer Homepage Kontaktadressen von Anlaufstellen aufgelistet, an welche sich überlastete Familien wenden können. Die Liste ist in drei Kategorien unterteilt: 1. Täglich/Rund um die Uhr erreichbar, 2. Unterstützungsangebote für persönliche und finanzielle Notlagen und 3. Anlaufstellen bei Gewalt und Konflikten. - Die beiden Organisationen Vicino Luzern und die Genossenschaft Zeitgut Luzern haben ein kostenloses Unterstützungsangebot eingerichtet. Das Angebot gilt für das gesamte Stadtgebiet. Vier Anlaufstellen koordinieren die Einsätze und sind von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr erreichbar. Hotlines: Rechtes Ufer (Vicino Würzenbach 079 395 14 49), Littau-Reussbühl (Vicino Littau 079 895 27 09), Linkes Ufer (Vicino Neustadt 079 152 32 32), Zentrum (Genossenschaft Zeitgut 076 369 57 77) . Alle Infos dazu auf www.vicino-luzern.ch und www.zeitgut.org
Hier geht's zum unserem Online-Artikel über Vicino Luzern. - Kirche Littau:
Angebote für Familien: Wir betreuen ihre Kinder für ein bis drei Stunden in kleinen Gruppen, bei uns im Pfarrhaus, in der Natur oder Beim Kochen und Essen. Vorbehalt bleibt die Zulassung der Behörden für dieses Angebot. Über verschiedene Kanäle (Internet, E-Mail) versorgen wir sie ausserdem mit Bastelideen für Zuhause.
- Katholische Pfarrei für Seelsorgegespräche: In Notfällen dürfen Sie sich jederzeit unter Tel. 078 320 75 72 melden oder weiterhin direkt an der Türe des Pfarrhauses: Mo 13.30 - 17.00 Uhr / Di-Fr 8.00 - 11.45 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr. Wir sind in der Kirche anwesend für Gespräche. Weitere Informationen und Auskünfte unter: Tel. 041 259 01 80, sekretariat@pfarrei-littau.ch, www.pfarrei-littau.ch
- Reformierte Kirche Littau-Reussbühl für Seelsorgegespräch: Tagsüber auf den üblichen Telefonnummern der Ref. Kirche (041 250 13 60 / 041 250 45 29). Weitere Informationen und Auskünfte unter: Tel. Pfarramt: 041 250 45 29, julia.matucci@reflu.ch
Tel. Diakonie: 041 250 13 60, monika.zrotz@reflu.ch www.reflu.ch/littau-reussbuehl - Reussbühl hilft: Quartierverein übernimmt die Koordination von Hilfsangeboten und Unterstützungsbedürftigen.
Infos: https://qv-reussbuehl.ch/reussbuehl-hilft/ - Facebook-Gruppe Luzern-Corona: Eltern organisieren sich (privat). Eltern, die sich (gegenseitig) in der Kinderbetreuung unterstützen (Gesuche / Angebote)
- Katholische Kirchen Stadt Luzern: Auf der Internetseite der Katholischen Kirchen Luzern finden Sie eine Übersicht an Gottesdienstangeboten im Internet und im Fernsehen.
Livestream der Peterskapelle an: Jeden Mittag um 12.12 Uhr.
Vicino Luzern und die Genossenschaft Zeitgut hat die «Quartierhilfe in ausserordentlicher Situation» ins Leben gerufen. Die Katholische Kirche Luzern ist daran beteiligt. Weiter haben Jugendliche aus den Pfarreien St. Anton - St. Michael sowie die Blauring-Mädchen von St. Johannes eigene Initiativen zur Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen.
Weitere Informationen unter:
www.kathluzern.ch/coronavirus
www.kathluzern.ch/sozialberatung.
Wichtige Informationen finden Sie auch auf der Webseite der jeweiligen Gemeinde.
Die Projekte und Hilfeleistungen in den Gemeinden (alphabetisch sortiert):
- Adligenswil: Die Gemeinde betreibt in Zusammenarbeit mit dem Frauenbund Adligenswil eine Hotline. Wer zu einer Risikogruppe gehört oder in Quarantäne ist und Hilfe benötigt, meldet sich unter 041 375 72 72 (8 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr) oder hotline@adligenswil.ch, ausgenommen sind medizinische Auskünfte. Wer nicht zur Risikogruppe zählt und helfen will, meldet sich unter 041 375 77 26 (8.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr) oder freiwillige@adligenswil.ch. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde.
- Aesch: Die Pro Senectute Aesch koordiniert Freiwillige, die für Betroffen aus allen Risikogruppen Einkäufe und Besorgungen tätigt. Bestellungen können direkt im Volg getätigt werden: 041 917 30 65. Für Einkäufe und weitere Anliegen: Theres Brun-Budmiger 041 917 06 01, Rita Hunziker-Lang 041 917 37 44
- Alberswil: Die Gemeinde hat einen Hilfepool gestartet. Ziel dieses Pools ist die Vermittlung von Personen, welche bereit sind für Personen aus sämtlichen Risikogruppen Arbeiten wie Einkaufen, Transport, dringende Erledigungen zu übernehmen. Der Gemeinderat fordert Helferinnen und Helfer auf, sich per Mail auf gemeindekanzlei@alberswil.ch zu melden. Zur Koordination benötigen wir Ihren Namen, Natelnummer und eine Liste der Tätigkeiten, welche sie übernehmen könnten. Personen aus Risikogruppen, welche Unterstützung benötigen, dürfen sich jederzeit auf gemeindekanzlei@alberswil.ch oder auf unsere Telefonnummer 041/980 17 54 melden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
- Altbüron: Der Spar bietet einen Hauslieferdienst an. Bestellungen sind per Telefon möglich 062 927 21 47. Weitere Informationen auf dem Flugblatt zu finden. Die Spitex Pfaffnau-Roggliswil-Altbüron erhält den Mahlzeitendienst weiterhin aufrecht 062 754 06 00.
- Altishofen: Einwohner sollen sich melden, falls Sie Hilfe benötigen (Beispielsweise: Einkaufen, Fahrdienst, etc.) oder Hilfe anbieten können. Sie können dies unter folgenden Kanälen tun: Tel: 062 756 02 19 soziales@altishofen.ch Unter www.altishofen.ch/home finden Sie weitere Informationen und ein Formular zur Anmeldung beim Helfer-Pool.
- Altwis: Das Sozialamt stellt ein Hilfsangebot zur Verfügung für Personen, welche selber keine Unterstützung organisieren können (bspw. Einkaufen, Botengänge, andere dringende Arbeiten). Personen, welche Hilfe benötigen, können sich während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung unter 041 917 10 21 oder gemeinde@altwis.ch melden.
- Ballwil: Der Verein Frohes Alter bietet in Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft Ballwil Unterstützung bei den Einkäufen und für Botengängen an, Koordinationsstelle Paula Britschgi 041 448 19 55. Der Volg Ballwil und die Dorfbäckerei Rosenegg bieten einen Lieferdienst an.
- Beromünster: Der Detaillisten-Verbund in Beromünster bietet in Zusammenarbeit mit dem Ortsmarketing einen Hauslieferdienst für Beromünster, Gunzwil, Neudorf und Schwarzenbach an. Die Bestellung nehmen die Läden während den jeweiligen Öffnungszeiten per Telefon oder E-Mail entgegen. Insgesamt machen 16 Detaillisten sowie ein Fahrdienst mit. Weitere Informationen und Kontakte gibt es auf diesem Flyer.
- Buchrain: Die Koordinationsstelle «Nachbarschaftshilfe» wird ab Freitag, 20. März 2020, 13.30 Uhr, im Einsatz stehen. Die Hotline wird von der Gemeinde Buchrain betrieben und ist unter der Nummer 041 444 26 91 von Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.45 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr erreichbar. Kontaktmöglichkeit besteht auch über die Mail-Adresse: nachbarschaftshilfe@buchrain.ch.
- Büron: Die Gemeinde hat eine Vermittlungsstelle für Freiwillige und Betroffene eingerichtet. Die Gemeindeverwaltung koordiniert Angebote und Anfragen unter 041 935 40 40 oder per Mail gemeindeverwaltung@bueron.ch
- Buttisholz: Nachbarschaftshilfe: Helfen Sie Ihren Familienangehörigen oder Nachbarn, welche zur Risikogruppe gehören. Es ist aber zwingend zu beachten, dass diese Hilfe ohne persönlichen Kontakt stattfindet. Vielleicht möchten Sie eine zusätzliche Kontaktperson, die gelegentlich telefonisch bei Ihnen nachfragt? Vielleicht brauchen Sie eine andere Hilfe? Hauptkoordination Patrizia Brunner, Soziokulturelle Animation (079 946 34 99; patrizia.brunner@buttisholz.ch) oder Urs Borer, Diakonieverantwortlicher Pfarrei (077 448 52 73; urs.bohrer@pastoralraum-im-rottal.ch). Dies ist ein Angebot der Einwohnergemeinde und der Kirchgemeinde Buttisholz in Zusammenarbeit mit dem Verein Senioren Aktiv.
Mehr Informationen hier: Nachbarschaftshilfe.pdf Soziale Unterstützung auf der Beziehungsebene: Schulsozialarbeiterin, Barbara Felder, stellt sich für alle Fragen im Zusammenhang mit Kindern und Eltern, die aufgrund des Zusammenlebens zuhause Schwierigkeiten auf der Beziehungsebene haben, als Ansprechperson zur Verfügung (barbara.felder@schule-buttisholz.ch; 079 635 01 30). Kommission Bevölkerungssschutz: Die Kommission Bevölkerungsschutz unter der Leitung von Peter Fuchs trifft sich dreimal pro Woche zum Austausch. In der Kommission werden wichtige Fragenstellungen auf kommunaler Ebene diskutiert und entschieden. Die Kommission ist in regelmässigem Kontakt mit den massgebenden Institutionen und Vereinen, damit der Bevölkerungsschutz optimal organisiert werden kann. Fragestellungen oder Hinweise sind an Geschäftsführer Reto Helfenstein zu richten (041 929 60 71; reto.helfenstein@buttisholz.ch). Digitaler Dorfplatz Crossiety
Auf dem digitalen Dorfplatz Buttisholz informieren die Gemeinde, weitere Institutionen, Vereine und Privatpersonen über das aktuelle Geschehen und über neue Angebote. Dies sehr zeitnah und mittels Push-Nachrichten. Laden Sie das kostenlose APP Crossiety, den kommunalen Dorfplatz, herunter. Mahlzeitendienst
Der Spitex Verein Buttisholz/Nottwil vermittelt Mahlzeiten für ältere Personen oder Personen, welche Hilfe benötigen. Die Mahlzeiten werden von Montag bis Samstag ab ca. 10.30 Uhr in speziellen Behältern kalt ausgeliefert. Eine Anmeldung für einen regelmässigen Lieferdienst erfolgt über den Spitex-Verein Buttisholz/Nottwil (041 928 11 75). - Dagmersellen: Dem Gemeinderat und dem eingesetzten Gemeindeführungsstab ist es ein grosses Anliegen, dass in dieser von Einschränkungen und Unsicherheit geprägten Zeit die Solidarität innerhalb der Gemeinde gelebt wird. Haben Sie deshalb ein wachsames Auge auf Ihre Nachbarn. Fragen Sie nach, ob etwas benötigt wird. Wenn Sie selber auf Unterstützung angewiesen sind, scheuen Sie sich nicht, im Verwandten- und Freundeskreis oder in der Nachbarschaft um Hilfe zu bitten. Finden Sie keine Hilfe, können Sie sich im Notfall an unsere Hotline (062 748 52 64 / gfs@dagmersellen.ch) wenden. Freiwillige Helferinnen und Helfer, welche nicht der Risikogruppe angehören, bitten wir um Kontaktaufnahme vorzugsweise über www.dagmersellen.ch/gfs.
Pastoralraum Hürntal:
Hotline
Wer einen Gesprächspartner / eine Gesprächspartnerin braucht, erreicht jederzeit ein Mitglied des Seelsorgeteams via Telefon (062 748 31 10).
Plattform für Menschen, die Hilfe suchen oder anbieten
Wer einen Telefonanruf oder Hilfe für den Einkauf wünscht, kann sich melden. Wer bereit ist, telefonisch Kontakt aufzunehmen und z.B. einzukaufen, meldet sich ebenfalls. Der Pastoralraum stellt die Verbindungen her und sorgt dafür, dass die Vorschriften des Bundes eingehalten werden. Meldungen via Telefon (062 748 31 10), Mail (sekretariat@hukath.ch) oder Formular (www.pastoralraum-huerntal.ch). - Dierikon: Auch Dierikon stellt ein Hilfsangebot zur Verfügung. Dies geht von der Internet-Seite der Gemeinde hervor. Wer nämlich Hilfe beim Einkaufen oder einen Fahrdienst benötige oder Unterstützung für Risikogruppen anbieten möchte, könne sich bei der Gemeindeverwaltung Dierikon (041 455 53 10) oder per Mail (gemeinde@dierikon.ch) melden.
- Doppleschwand: In Doppleschwand bietet die Napf Beck einen Hauslieferdienst an für Lebensmittel usw. Bestellungen bis Dienstag, 16.00 Uhr werden am Donnerstag ausgeliefert.
FÜREINANDER – Unterstützungsangebot für Seniorinnen und Senioren. Vermittlung via Sozialvorsteherin, Tel. 041 482 60 42. - Ebikon: Der Verein Äbike helft hat eine Helpline eingerichtet. Wer zu einer Risikogruppe gehört in Quarantäne ist und Hilfe benötigt oder arbeiten geht und die Kinderbetreuung neu organisieren muss, meldet sich unter 077 506 05 41 oder helfen@äbike-helft.ch.
Wer nicht zur Risikongruppe zählt und helfen will, meldet sich unter helfen@äbike-helft.ch oder www.äbike-helft.ch.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde. Emmen: Die Gemeinde Emmen lanciert die Solidaritätsaktion «
z'ämme dor Krise» und bietet eine kostenlose Unterstützung an: Die Helfer erledigen für ältere Emmerinnen und Emmer oder solche, die einer Risikogruppe angehören, Einkäufe. Zudem entsorgen die Helfer Glas, PET, usw. Wer Hilfe benötigt, kann sich bei Telefon 041 268 02 83 melden. Weitere Informationen unter:
https://www.emmen.ch/zaemmedorkriseAuf Facebook hat sich spontan die Gruppe "Du bisch vo Ämme, wenn" als Drehscheibe zur Verfügung gestellt. Diese Plattform vernetzt die Hilfesuchenden mit freiwilligen Helfenden. Der Linke dazu:
https://www.facebook.com/groups/648449135210446/ - Entlebuch: Die Spitex Region Entlebuch bietet weiterhin alle ihre Dienstleistungen an, insbesondere auch den Mahlzeitendienst, Kontakt: 041 484 28 00 oder info@spitex-sre.ch . Einen Hauslieferdienst bietet Denner allen älteren Menschen und Vorerkrankten an: Dorf Entlebuch am Mittwoch, Bestellungen bis Dienstag 15.30 Uhr – Finsterwald und Rengg am Freitag, Bestellungen bis Donnerstag, 15.30 Uhr, Kontakt: 041 480 36 88 oder 5378@denner.ch. Betroffenen aus allen Risikogruppen, welche keine Hilfe für Einkäufe und Besorgungen organisieren können, wird eine Unterstützung durch die Gemeinde angeboten, Kontakt: 041 482 02 50 oder gemeindekanzlei@entlebuch.ch . Laufende Informationen gibt es auf www.entlebuch.ch .
- Ermensee: Die Gemeinde organisiert einen Helfer-Pool für Personen, welche selber keine Hilfe organisieren können (bspw. Einkaufen, Transport, dringende Haushaltsarbeiten). Die Gemeindeverwaltung amtet als Koordinationsstelle. Personen, welche sich als freiwillige Helfer zur Verfügung stellen möchten und Personen, welche Hilfe benötigen, können sich während den ordentlichen Öffnungszeiten unter 041 917 23 10 oder gemeindeverwaltung@ermensee.ch melden.
- Eschenbach: Der Frauenbund organisiert Einkäufe, Besorgungen oder sonstige Tätigkeiten in der Öffentlichkeit. Betroffene melden sich unter 041 448 09 24, 079 719 24 56 oder info@f-f-eschenbach.ch. Wer mit jemandem sprechen und sich austauschen möchte, kann sich bei der Präses unter 041 448 40 51 melden.
- Escholzmatt-Marbach: Für Kinder die nicht privat betreut werden können, sorgt die Gemeinde für die notwendigen Betreuungsangebote. Betroffene mit Kindern im Vorschulalter melden sich an Sozialvorsteher Daniel Portmann, 041 487 70 03. Für die Betreuung schulpflichtiger Kinder meldet man sich bei der Schulleitung 041 487 70 35 (Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr).
- Nachbarschaftshilfe: Melden Sie sich, falls Sie Hilfe benötigen oder eine Person kennen, welche Hilfe benötigt. Sozialamt Escholzmatt-Marbach, 041 487 70 03, sozialamt@escholzmatt-marbach.ch
- Freiwillige Helferinnen und Helfer sind gesucht. Interessierte melden sich bei der Gemeindeverwaltung Escholzmatt-Marbach, 041 487 70 00, gemeindeverwaltung@escholzmatt-marbach.ch
- Aufgrund der aktuellen Lage bieten verschiedene Lebensmittelgeschäfte in der Gemeinde per sofort einen Hauslieferdienst an. Auf der Website der Gemeinde sind die entsprechenden Geschäfte aufgeführt. - Egolzwil: Die Gemeinde Egolzwil baut über das Sozialamt eine Vermittlungsstelle für Hilfesuchende und Freiwillige Helfer auf. Die Freiwilligen tätigen Einkäufe, gehen zur Post, besorgen Medikamente und weitere Tätigkeiten in der Öffentlichkeit. Gesicht sind auch Personen, die Kinderbetreuung (Vorschulalter) in privaten Haushalten übernehmen können. Freiwillige und Betroffen melden sich unter 041 984 00 18 oder gemeindeverwaltung@egolzwil.ch
- Eich: Die Gemeinde leistet zusammen mit dem Pfarramt Eich Nachbarschaftshilfe. Die Gemeindeverwaltung amtet als Koordinationsstelle und ist während den ordentlichen Öffnungszeiten auf 041 462 53 00 oder gemeinde@eich.ch erreichbar. In Notfällen steht Ihnen die Notfallnummer 041 462 53 99 jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen im Flugblatt
- Ettiswil: Personen, die der Risikogruppe angehören oder speziell gefährdet sind, dürfen sich bei der Gemeinde melden. Sie wird ihnen Hilfestellung leisten und sie beim Bewältigen des Alltags unterstützen (Versorgung / Betreuung). Gemeindeverwaltung: gemeindeverwaltung@ettiswil.ch | 041 984 13 20Die Spitex Region Willisau bringt Ihnen das Mittagessen von Montag bis Sonntag nach Hause.
Bitte melden Sie sich telefonisch 041 972 70 80, Email: dienstleistungen@spitexregionwillisau.ch - Fischbach: Personen, die einer Risikogruppe angehören und keine Hilfe von Verwandten/Bekannten/Nachbarn haben, können sich telefonisch (Tel 041 988 12 13) bei der Gemeinde melden. Gerne hilft sie bei der Organisation von Einkäufen, Medikamentenabholung oder anderen Botengängen. Personen, die gerne solche Hilfestellungen anbieten möchten, können sich ebenso bei der Gemeinde melden, telefonisch oder per E-Mail auf gemeindeverwaltung@fischbach.lu.ch
- Flühli-Sörenberg: Die Frauengemeinschaft bietet Senioren und Risiko-Betroffenen an, Einkäufe und Botengänge zu erledigen. Wer Hilfe benötigt oder mithelfen möchte, kann sich bei Telefon 077 408 36 29 melden. Weitere Aktionen: Jugendliche kaufen ein, Hauslieferdienst Takeaway Restaurant Südelhöhe, Hauslieferdienst Chäshüsli, Takeaway Restaurant Alpenrösli, Hauslieferdienst des Denners. Infos: www.fluehli.ch
- Gettnau: Sollten ältere oder kranke wie auch gebrechliche Personen wegen der aktuellen Lage Hilfe benötigen (z.B. für Einkäufe, Botengänge, usw.), so möchten sich dieselben bei der Gemeindeverwaltung melden (041 970 13 65 oder gemeindeverwaltung@gettnau.lu.ch). Dadurch könnte diesen Personen wertvolle Hilfe angeboten werden.
- Geuensee: Die Gemeinde erfasst freiwillige Helfer, die unter folgendem Link aufgeführt sind: www.geuensee.ch/home?c=Unterstuetzung_durch_freiwillige_HelferFreiwillige sollen sich bei der Gemeindeverwaltung melden. Zudem kann man beim Volg Geuensee Bestellungen (Tel. 041 920 34 24) aufgeben. Das Team stellt die Einkäufe gerne zusammen, welche dann nur noch abgeholt werden können.
- Gisikon: Für Personen, die aus verschiedenen Gründen, die notwendige Hilfe in dieser Krisenzeit nicht selber organisieren können (z. B. Einkaufen, Transport, dringende Haushaltsarbeit), können sich auf der Gemeindeverwaltung Gisikon (Tel. 041 / 455 42 00) melden. Auch freiwillige Helfer/innen (Jugendliche und Erwachsene bis 64 Jahre), die die Gemeinde in diesen Bereichen unterstützen wollen, können sich auf der Gemeindeverwaltung melden.Während der Corona-Krisenzeit können beim VOLG in Gisikon Produkte des täglichen Bedarfs (inkl. Hygieneartikel) bestellt werden. Für die kostenlose Heimlieferung sind Freiwillige aus der Gemeinde besorgt. Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Gisikon (Tel. 041 / 455 42 00). Zusätzlich bietet auch die Metzgerei Isenegger in Root eine kostenlose Heimlieferung von Produkten des täglichen Bedarfs für Senioren und Risikogruppen an (auch für Gisiker/innen). Es werden auch Produkte, die über das ständige Sortiment der Metzgerei hinausgehen, wie z.B. Hygienartikel organisiert. Die Metzgerei Isenegger kann unter der Tel. 041 / 450 11 51 während den Öffnungszeiten erreicht werden.
- Greppen: Die Gemeinde sucht Grepperinnen und Grepper, die aus Solidarität und persönlicher Überzeugung Hilfe leisten wollen. Einkäufe im Dorfladen, administrative Unterstützung und persönliche Unterstützung der Risikogruppen müssen abgedeckt werden. Aber auch Personen, die den Risikogruppen angehören, können und sollen sich bei uns melden. Betroffene Personen und interessierte Helferinnen und Helfer können sich ab sofort bei unserem Sozialvorsteher Roger Augsburger melden: greppen-sozialamt@greppen.ch oder 079 290 04 70
- Grossdietwil: Personen, die entweder aufgrund eines positiven Corona-Tests, einer vermuteten Infektion oder aber auch aufgrund einer Grippe in Isolation leben müssen oder leben und keine Verwandten/Angehörigen/Nachbarn haben, können sich bei Sibylle Wyss, Sozialvorsteherin, 062 927 12 34 melden.Der Dietler Dorflade bietet aufgrund des Corona-Virus einen vorübergehenden Hauslieferdienst an. Das Ladengeschäft in Grossdietwil bleibt normal geöffnet. Bestellungen, die bis 10 Uhr eingehen, werden am gleichen Tag (ausser Sonntag) geliefert. Telefon 062 927 13 95. Weitere Informationen unter: https://www.grossdietwil.ch/voruebergehender-hauslieferdienst-durch-dorflade-dietu/
- Grosswangen: In Notfällen und Notlagen kann man sich an die Gemeindeverwaltung Grosswangen wenden: Notfalltelefon 041 984 28 89 (auch ausserhalb der Bürozeiten). Wir helfen gerne! (Einkäufe, Fahrdienst, Kinderbetreuung, mit Hund spazieren gehen usw.)
Personen, die zu den Risikogruppen gehören oder in Quarantäne sind und Hilfe beim Einkaufen benötigen, können bei brot & co oder bei der Bäckerei Krummenacher am Vortag die Bestellung telefonisch aufgeben. Die Lieferungen werden am nächsten Tag von freiwilligen Helfern der Frauengemeinschaft Grosswangen ausgeführt. Abgerechnet wird mit Monatsrechnung. Die Bäckerei Pfenniger macht wie bis anhin Hauslieferdienst. Die Angebote der Tagesstrukturen werden weiterhin im bisherigen Rahmen gewährleistet. Die kostenlose Betreuung zu den Schulzeiten wird über die Schule organisiert. www.schule-grosswangen.ch. Die Gemeinde Grosswangen hat sich auch bei www.regionsursee-hilft.ch angeschlossen. Hilfesuchende und auch Hilfeleistende können sich auch dort melden. - Hasle: Die Gemeinde Hasle bietet in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Marti, dem Volg sowie der Küpfer's Dorfmetzg einen Hauslieferdienst für Lebensmittel an. Wer zu einer Risikogruppe gehört oder sich in Quarantäne befindet, darf von Montag bis Freitag Bestellungen vornehmen. Die Bestellungen sind telefonisch bis 17.00 Uhr bei den Gewerbebetrieben einzureichen: Bäckerei Marti, 041 481 00 69; Volg Hasle, 041 480 04 10; Küpfers’s Dorfmetzg, 041 480 14 28. Die Gemeinde wird am nächsten Werktag für die kostenlose Hauslieferung am Vormittag besorgt sein.
Quarantäne: Sofern sich in der Gemeinde Hasle Personen in Isolation befinden und keine Verwandten/Angehörige oder Nachbarn haben, welche für sie sorgen können, werden diese Personen gebeten, sich mit der Gemeindeverwaltung, 041 482 60 60, in Verbindung zu setzen, um angemessene Massnahmen ergreifen zu können. - Hergiswil bei Willisau: Der Gemeindeführungsstab unter der Leitung von Gemeindeammann Pius Hodel ist eingesetzt. Personen, die einer Risikogruppe angehören oder speziell gefährdet sind, können sich bei der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 041 979 80 80 melden. Gerne vermitteln wir Unterstützung und helfen bei der Bewältigung des Alltags. Auch der Ortsseelsorger ist da. Bei Bedarf kann die Bevölkerung Diakon Hubert Schumacher unter der Nummer 079 698 67 31 erreichen. Zudem bieten die Lebensmittelläden einen Hauslieferdienst an, falls dies in der Nachbarschaft nicht anderes lösbar ist. Bestellungen direkt bei:
Trio Spar 041 979 02 55; Wiprächtiger AG 041 979 02 44; Dorf-Chäsi 041 979 02 33 hergiswil@spar.ch
Bäckerei Thalmann Hergiswil 041 979 12 31 baeckerei-thalmann@gmx.ch - Der Bevölkerung wurde mit der Dorfzeitung Hergiswiler Läbe ein Merkblatt zugestellt. Zudem wurde seitens der Gemeinde an alle Haushalte mit Personen 65 Jahre und älter ein persönlicher Brief von der Gemeinde mit den wichtigsten Fakten und Unterstützungsmöglichkeiten zugestellt. Informationen werden laufend auf der Webseite www.hergiswil-lu.ch aufgeschaltet.
- Hildisrieden: Die Gemeinde vermittelt in Zusammenarbeit mit dem Frauenbund Hildisrieden und dem «SCHIRM »Hilfe beim Einkauf, Medikamentenbeschaffung, telefonischen Kontakt und seelsorgerliche Unterstützung. Hilfsbedürftige und Freiwillige können sich unter 041 460 02 70 melden.
- Hitzkirch: Ein von der Gemeinde koordinierter Service ist im Aufbau. Für nicht medizinische Notfälle kontaktieren Sie zwischenzeitlich die Gemeindeverwaltung: info@hitzkirch.ch oder 041 919 70 30.
- Hochdorf: In Notsituationen wird hilfsbedürftigen Personen, die keine Hilfe selber organisieren können, ein Unterstützungsangebot durch die Gemeinde ermöglicht. Dies im Sinne der Freiwilligenarbeit und der Solidarität in der Bevölkerung. Infos: 041 914 17 45 (Mo-Fr, 8-12 und 13.30-17 Uhr). Weitere Infos auf www.hochdorf.ch
- Hohenrain: In dringenden Notsituationen wird hilfsbedürftigen Personen, die keine Hilfe selber organisieren können, ein Unterstützungsangebot ermöglicht. Dies im Sinne der Freiwilligenarbeit und der Solidarität in der Bevölkerung. Falls Sie helfen möchten oder Hilfe gebrauchen, melden Sie sich bitte telefonisch unter 041 914 61 11. Weitere Informationen zum HelferInnen-Pool finden sie unter: http://www.hohenrain.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/?action=showinfo&info_id=883966
- Honau: Die Gemeinde will Hilfsbedürftige unterstützen. Einkäufe, Lieferungen, Kinderbetreuung oder Spaziergänge mit Haustieren können durch Freiwillige übernommen werden, welche die Gemeinde vermittelt. Koordinationsstelle ist bei Sandra Linguanti, Tel. 041 933 36 63 oder eMail: soziales@honau.ch
- Horw: Die Gemeinde Horw hat für Fragen rund um die Massnahmen und Auswirkungen der Corona-Prävention auf das tägliche Leben eine Hotline eingerichtet. Wer hier anruft, erhält entweder direkt Auskunft oder erfährt, wohin man die entsprechende Frage richtet. Die Nummer der Corona-Hotline der Gemeinde lautet: 041 349 11 11. Sie ist werktags während der Bürozeiten besetzt sowie am Samstag und am Sonntag von 10 bis 12 Uhr. Die Hotline richtet sich an Menschen, die jetzt im Alltag Unterstützung brauchen. Es können sich auch Personen oder Gruppen melden, die sich engagieren wollen.
Die katholische Pfarrei Horw bietet all jenen, die zu einer Risikogruppe gehören, einen Mahlzeitendienst für das Mittagessen an. Interessierte melden sich bis 12.00 Uhr des Vortages beim Pfarreisekretariat (041 349 00 60 oder info@kathhorw.ch) oder hinterlassen eine Nachricht auf dem Beantworter (Adresse und Telefonnummer bekannt geben). Zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr wird das Essen geliefert und via Hausklingel darauf aufmerksam gemacht, dass das Essen vor der Haustüre ist. Zu gegebener Zeit wird das Essen in Rechnung gestellt. Das Mittagsmenü kostet 10 CHF und der Mehrpreis wird von der Pfarrei und Kirchgemeinde übernommen. Der Dienst startet am Montag, 23. März, an. Um eine Anmeldung bis Sonntag 12.00 Uhr ist die Pfarrei dankbar.
Auch die reformierte Kirche Horw bietet Hilfe an: wer praktische Hilfe beim Einkaufen, Botendienste oder Hilfe bei der Kinderbetreuung braucht, kann sich unter 041 340 76 20 melden. Wer sozialen Austausch in Form eines Telefongesprächs oder Email möchte, kann sich bei Elke Damm (041 340 76 22/elke.damm@reflu.ch) oder Jonas Oesch (041 340 76 21/jonas.oesch@reflu.ch) melden.Wer mithelfen möchte, kann sich bei der reformierten Kirche Horw melden oder das Online-Formular unter www.refhorw.ch ausfüllen. - Inwil: Der Volg Inwil nimmt von 08.30-10.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr Bestellungen entgegen, die anschliessend von Bekannten abgeholt werden können (Tel. 041 448 38 19).
Die Bäckerei Hüsler bietet einen Lieferdienst an (Tel. 041 448 12 34).
Die Pfadi Eibu sowie weitere freiwillige Helfer/innen erledigen Einkäufe und Botengänge innerhalb des Dorfes. Für die Vermittlung kann die Gemeindeverwaltung kontaktiert werden (Tel. 041 449 61 00 / info@inwil.ch). Die Gemeindeverwaltung steht auch bei anderen Anliegen zur Verfügung. - Knutwil: Die Koordination der Hilfsangebote leitet Sozialvorsteherin Martha Roos. Sie ist Ansprechperson für alle Anliegen und Unterstützungsanfragen. Wenn Sie Hilfe beim Einkaufen benötigen, einen Fahrdienst suchen, den Mahlzeitendienst wünschen etc. melden Sie sich. Ebenfalls werden Kontaktaufnahmen von allen Personen, welche Freiwilligenarbeit und Hilfe leisten, sehr begrüsst. Melden Sie sich unter der Nummer 079 463 33 78 oder via Mail martha.roos@knutwil.ch
- Kriens: Die Stadt Kriens lanciert eine Solidaitätsaktion. Verschiedene Initiativen im kleinen Rahmen (Katholische Kirche, Reformierte Kirche, SC Kriens, Jugendarbeit, Jugendanimation) sollen so koordiniert und deren Wirkung gebündelt werden. Die Idee dahinter: Die Menschen, die jetzt nicht mehr nach draussen sollten, können Aufträge fürs Einkaufen, fürs Ausführen des Hundes, für die Entsorgung der PET-Flaschen etc. an einer zentralen Stelle deponieren. Einfach, unkompliziert, seriös und kostenlos.
«Kriens hilft» ist zweigleisig aufgebaut: Betroffene selber oder deren Angehörige können hier Hilfe und Unterstützung anfordern. Wer Zeit hat, kann seine Ressourcen zur Verfügung stellen und wird von der Koordinationsstelle der Aktion für Mitarbeit angefragt, sobald entsprechende Anfragen eingegangen sind. Alle Informationen finden Sie unter: kriens.ch/wirhelfen. Wer helfen will oder Hilfe braucht, kann unter Kriens.ch/krienshilft das Formular ausfüllen. Das Hilfsangebot der Reformierten Kirche finden Sie ausserdem auf der entsprechenden Internetseite. - Luthern: Um eine Ausbreitung des Coronavirus möglichst einzuschränken bieten alle Lebensmittelgeschäfte der Gemeinde Luthern einen Hauslieferdienst an. Brot, Backwaren, Milchprodukte, Fleisch-, Wurstwaren, weitere Lebensmittel, Getränke und Nonfood-Produkte können Sie telefonisch direkt bei den Lieferanten bestellen.
- Malters: Wer Hilfe im Alltag braucht oder Unterstützung leisten will, meldet sich mit Telefon an die Gemeindekanzlei, Tel. Nr. 041 499 66 66 oder E-Mail an gemeinde@malters.ch Teilen Sie Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse) mit und die gewünschte Unterstützung oder ihr Unterstützungsangebot.Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Einwohnergemeinde Malters, Kath. Kirchgemeinde Malters, Ref. Kirchgemeinde Malters, Frauenbund Malters, Gemeinnütziger Frauenverein Malters und dem Begegnungsnetz Malters statt.
- Mauensee: Die Gemeinde Mauensee koordiniert sich mit Sursee mit dem Hilfsangebot www.regionsursee-hilft.ch. In Ausnahmefällen kann direkt unter mauensee-hilft@outlook.com oder 041 280 36 86 (Koordination Nadja und Dominik Metzler) Unterstützung angefordert werden.
- Meggen: Das Frauennetz.Meggen bietet einen kostenlosen und ehrenamtlichen Service an: Einkäufe für Seniorinnen und Senioren sowie für Personen aus Risikogruppen. «Wir leisten einen kleinen Beitrag in dieser schwierigen Zeit und erledigen Ihre Besorgungen im Dorf für Sie!», heisst es auf der Website des Frauennetz.Meggen. Das Frauennetz ist per Telefon nur unter der Woche von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr erreichbar. Auf der Website können jederzeit Bestellungen aufgegeben werden. Menschen, die derzeit ihr Haus nicht mehr verlassen sollten, weil sie einer Risikogruppe angehören, können gerne ihre Einkaufswünsche von Geschäften im Dorf beim Frauennetz.Meggen melden. Auslieferungen: Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr gemäss vorgängiger telefonischer Vereinbarung. Der Einkauf wird am vereinbarten Ort deponiert. Der effektive Betrag der eingekauften Waren wird nach dem Einkauf telefonisch mitgeteilt. Zum gegenseitigen Schutz erfolgt kein direkter Kontakt. Falls Sie eine reguläre Nachbarschaftshilfe der gemeindlichen Koordinationsstelle KONA anbieten möchten, bitten wir Sie, ein Mail zu senden.
In der gegenwärtigen schwierigen Situation bieten die Megger Jugendorganisationen Blauring, Jungwacht und Pfadi eine helfende Hand: «Wir bieten Kinderhüteservice an, oder wir gehen für unsere älteren Mitbürger einkaufen, um sie etwas zu entlasten und angesichts der momentanen Lage zu schützen», heisst es auf der Facebook-Seite der Blauring Meggen. «Falls Sie für etwas anderes ein Helferlein gebrauchen können, melden Sie sich gerne bei uns.»Möchten Sie die Hilfe der Megger Jugendorganisationen in Anspruch nehmen, melden Sie sich mit Angabe der gewünschten Zeit und dem Wochentag, der Ihnen passt: Per Whatsapp: Lynn Benz, 079 914 57 88
Per E-Mail - Meierskappel: Wer zu einer Risikogruppe gehört, in Quarantäne ist und Hilfe benötigt, wer eine hilfsbedürftige Personen kennt oder wer sich als freiwilliger Helfer zur Verfügung stellt, wird gebetet sich bei der Sozialvorsteherin der Gemeinde zu melden. Der Gemeinderat wird ein Netz von Freiwilligen anregen, die gerne anderen Meierskappelern helfen.
Kontaktperson: Sozialvorsteherin Ina Serafini
Tel. 041 790 20 93 und 078 649 80 11
Per E-Mail: sozialvorsteherin@meierskappel.ch - Menznau: Menznauer Detaillisten bieten ab sofort einen Hauslieferdienst an (Mindestbestellung idealerweise 30 Franken). Die folgenden Geschäfte machen mit: Dorflade Menzberg 041 493 06 60, Chäsilade Geiss 041 493 19 39, Steiner Bäckerei Menznau 041 493 11 26, Spar Menznau 041 494 91 91. Weitere Informationen gibt es auf www.menznau.ch
- Nebikon: Der Gemeinderat hilft älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern und allen anderen Risikogruppen. Diesem Personenkreis wird empfohlen, das Haus oder die Wohnung nicht mehr zu verlassen. In erster Linie bitten wir Sie, Ihre Lebensmitteleinkäufe oder dringenden Besorgungen über Angehörige und Bekannte zu organisieren. Falls Sie niemanden haben oder Sie sonstige Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an folgende Kontakte: Gemeindeverwaltung, Tel. 062 748 24 00 oder gemeindeverwaltung@nebikon.ch
oder ausserhalb der Büroöffnungszeiten:
Sozialvorsteherin Luzia Kneubühler, Tel. 079 272 85 18
Freiwillige Helferinnen und Helfer, welche nicht der Risikogruppe angehören, bitten wir um Kontaktaufnahme über die Gemeindeverwaltung. - Neuenkirch: Die Gemeinde und das Frauennetz koordinieren Freiwilligenarbeit wie Einkäufe, Botengänge, Kinderbetreuung oder telefonischer Kontakt. Der Koordinationsdienst für Freiwillige und Nutzer ist erreichbar via 079 886 67 30 (9 bis 11 Uhr, auf Combox sprechen) oder help@fn-neuenkirch.ch. Fahrdienst wird weiter durch die Spitex organisiert. Weitere Informationen auf dem Flyer
- Nottwil: Der Samariterverein Nottwil organisiert einen freiwilligen Hilfsdienst. Geholfen wird beim Einkauf, Medikamentenbesorgung, Botengängen, im Alltag und weiteres. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.nottwil.ch/de/aktuelles/meldungen/Coronavirus-wichtige-Infos.php
Falls Sie freiwillig helfen möchten, können Sie das unter dem Link zu findende Anmeldeformular ausfüllen und dem Samariterverein zusenden: info@samariter-nottwil.ch oder sich bei Telefon 077 510 28 84 melden.
- Oberkirch: Unter dem Motto «Haselwart-Quartier meistert Corona» organisieren drei Frauen Nachbarschaftshilfe. Dazu wurden Flyer aufgehängt. Kontakt: Luitgardis Sonderegger 079 321 88 13
- Pfaffnau: Sollten ältere oder kranke Personen wegen der aktuellen Lage Hilfe benötigen (z. B. für Einkäufe, Botengänge, usw.), melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung (062 747 30 70). Dasselbe gilt für diejenigen Personen, die Hilfeleistungen erbringen möchten. Die Klosterbäckerei St. Urban, die Bäckerei-Konditorei Schwizer Pfaffnau und die Kloster-Metzgerei Haas St. Urban bieten vorläufig einen Hauslieferdienst an. Bestellungen, die bis 10 Uhr eintreffen, werden am gleichen Tag (ausser Sonntag) direkt zur Haustüre geliefert. Der Mahlzeiten- und Fahrdienst der Spitex Pfaffnau-Roggliswil-Altbüron wird weiterhin aufrecht erhalten (062 754 17 02).
- Rain: Der Regionale Besuchsdienst «Bsuech» vermittelt Hilfe für Einkäufe, Medikamentenbeschaffung, telefonischen Kontakt und seelsorgerliche Unterstützung. Bedürftige sowie auch Hilfsbereite können sich unter 079 484 49 19 melden.
- Reiden: Per sofort ist für alle Anliegen aus der Bevölkerung Bettina Hübscher, die Leiterin der Abteilung Gesellschaft und Gesundheit, Ansprechperson. Bedingt durch die neuen Regelungen im ist sie nur sporadisch auf der Telefonnummer 062 749 50 99 erreichbar, jedoch immer über die Mailadresse bettina.huebscher@reiden.ch. In dringenden Fällen ist sie jeweils morgens von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr über 079 192 67 82 erreichbar. Ab sofort werden dringend Freiwillige gesucht, die bereit dazu sind, betagten oder anderen unterstützungsbedürftigen Personen aus Reiden Hilfe zu leisten. Personen, die dazu bereit sind, sich als Freiwillige für Lieferungen vors Haus von Nahrungsmitteln und Medikamenten oder für Post- oder Behördengänge zur Verfügung zu stellen, melden sich bitte unter bettina.huebscher@reiden.ch oder 079 192 67 82. Sie koordiniert für Reiden die Einsätze.
- Rickenbach: Falls Sie zu einer Risikogruppe (über 65-jährig oder mit Vorerkrankung) gehören oder in Quarantäne sind, Sie Hilfe benötigen und sich aber nicht privat organisieren können, dürfen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Rickenbach melden. Die Gemeinde bietet einen Einkaufsdienst in den lokalen Geschäften für Lebensmittel oder Medikamenten an. Diese Dienstleistungen werden von freiwilligen Helferinnen und Helfer der Bevölkerung erbracht. Freiwillige sollen sich ebenfalls bei der Gemeinde melden.
Personen aus der Risikogruppe oder Personen in Quarantäne, die auf Hilfe angewiesen sind sowie freiwillige Helferinnen und Helfer können sich bei der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 041 932 00 20 (während den Öffnungszeiten) oder jederzeit per Mail gemeindeverwaltung@rickenbach.ch melden.
Sollten Sie Ihr Kind nicht betreuen können, stellt die Schule Rickenbach ein kostenloses Betreuungsangebot bereit. Dies gilt aber nur für Kinder des Kindergartens, der Basisstufe und der Primarschule. Das Angebot ist freiwillig und deckt die Unterrichtszeit im bisherigen Umfang sowie den Mittwochnachmittag von 13.30 bis 17.00 Uhr ab. Die Angebote der Tagesstrukturen werden für die angemeldeten Kinder weiterhin im bisherigen Rahmen gewährleistet. Bitte melden Sie sich via Mail oder Telefon: schulleitung@schule-rickenbach.ch oder 041 930 04 47. - Region Sursee: Freiwillige haben sich zusammengetan und helfen. Wer ein Angebot hat oder Hilfe sucht: www.regionsursee-hilft.ch
- Roggliswil: Der Dorfladen bietet einen Hauslieferdienst an. Bestellungen sind per Telefon möglich 062 754 00 60. Die Spitex Pfaffnau-Roggliswil-Altbüron erhält den Mahlzeiten- und Fahrdienst weiterhin aufrecht 062 754 17 02. Personen die auf Unterstützung angewiesen sind oder Personen die ihre Mithilfe anbieten möchten, melden sich bei: sozialvorsteher@roggliswil.ch
- Root: In Notsituationen wird hilfsbedürftigen Personen, die keine Hilfe selber organisieren können, ein Unterstützungsangebot durch die Gemeinde ermöglicht. Dies im Sinne der Freiwilligenarbeit und der Solidarität in der Bevölkerung. Infos: 041 455 56 00 (Mo-Fr, 8-12 und 14-17 Uhr). Weitere Infos auf www.gemeinde-root.ch
- Römerswil: Die Gemeinde hat für Personen, die aus verschiedenen Gründen nicht selber einkaufen können, einen Helfer-Pool eingerichtet. Ansprechperson: Bernadette Bucher, Montag bis Freitag, 079 911 91 77 oder 041 910 28 65. Gesucht werden in diesem Zusammenhang auch Helferinnen und Helfer.
- Romoos: Sofern sich in der Gemeinde Romoos Personen in Isolation befinden und keine Verwandten/Angehörige oder Nachbarn haben, welche für sie sorgen können, werden diese Personen gebeten, sich mit der Gemeindeverwaltung 041 480 13 73 in Verbindung zu setzen. Die Gemeinde wird versuchen, angemessene Massnahmen zu ergreifen.
- Rothenburg: Falls Sie zu einer Risikogruppe (über 65-jährig oder mit Vorerkrankung) gehören, in Quarantäne sind oder Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung (Vorschulalter) haben und Hilfe benötigen, bietet die Gemeinde Hilfe an. Die Hilfe kann in Form von Botendiensten, Kinderbetreuung im Vorschulalter oder Ähnlichem angeboten werden. Diese Dienstleistungen werden von freiwilligen Helferinnen und Helfer der Bevölkerung erbracht. Freiwillige sollen sich bei der Gemeinde melden.
Personen aus der Risikogruppe oder Personen in Quarantäne, die auf Hilfe angewiesen sind sowie freiwillige Helferinnen und Helfer können sich bei Severin Lohri, Abteilung Soziales und gesellschaftliche Integration unter der Telefonnummer 041 288 81 41 (während den Öffnungszeiten) oder jederzeit per Mail an soziales@rothenburg.ch melden. - Ruswil: Für Hilfsbedürftige und Hilfsbereite verweist die Gemeinde auf die Webseiten www.frauenruswil.ch und www.hilf-jetzt.ch. Weiter Hier finden Sie eine Übersicht, wie Sie die Ruswiler Detaillisten weiterhin unterstützen können: www.anzeigervomrottal.ch
- Sursee: Die Gemeinde verweist auf das Projekt regionsursee-hilft.ch. Für weiterführende Informationen und Auskünfte steht Ihnen der Fachbereich Gesellschaft der Stadt Sursee zur Verfügung: gesellschaft@stadtsursee.ch / Tel. 041 926 92 22.
- Schenkon: Die Gemeinde verweist auf die Projekte regionsursee-hilft.ch und hilf-jetzt.ch. Informationen zur Mahlzeitenlieferung gibt es auf www.spitex-sursee.ch und www.zellfeld.ch.
- Schlierbach: Der Dorfladen Arnolds Daily bietet ab sofort für die Risikogruppen und alle besorgten Einwohner/innen von Schlierbach einen Hauslieferservice an. Die Bestellungen werden via Telefon 041 933 11 34 direkt im Dorfladen aufgegeben. Ihre Bestellung wird nach Absprache vor den Haus-/Wohnungseingang geliefert und per Rechnung (14-täglich oder monatlich) abgerechnet. Um diesen Lieferservice für die Bevölkerung anbieten zu können, sucht der Laden vorab jüngere Personen, welche sich bereit erklären, die Auslieferungen auf freiwilliger Basis mit zu übernehmen. Sehr gerne dürfen sie sich bei Philipp Arnold melden. 041 933 11 34 oder info@arnoldsdaily.ch
- Schongau: Personen, die nicht in der Lage sind, den Einkauf selbst zu tätigen bzw. vorübergehend darauf verzichten sollten, haben die Möglichkeit, beim Volg Schongau eine Bestellung aufzugeben. Bestellungen werden von 8.30 – 17 Uhr telefonisch entgegengenommen. Die Bestellung wird nach Möglichkeit am gleichen Tag geliefert. Telefonnummer für Bestellungen: 041 917 15 33.
Sollten Sie sonst irgendwie Probleme haben, den Alltag zu bewältigen, melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung unter Tel. Nr. 058 670 62 88 oder info@schongau.ch. - Schötz: Der Gemeinderat Schötz hat mit dem Frauenverein Schötz einen Freiwilligen-Dienst aufgebaut. Der Frauenverein leistet Freiwilligen-Arbeit für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, für alle anderen Risikopersonen und für Erziehungsberechtigte, welche berufstätig sind (Kinderbetreuung im Vorschulalter). Andrea Roth, Präsidentin des Frauenvereins Schötz wird zusammen mit Ihren Helferinnen und Helfern die richtige Dienstleistung für Sie bereitstellen. Ihren Anruf nimmt Frau Andrea Roth von Montag bis Freitag, 10.00 – 11.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr, unter 041 980 13 01 oder per Mail: andrea.roth@frauenverein-schoetz.ch, entgegen.
- Schüpfheim: Die Spitex Region Entlebuch bietet weiterhin ihre Dienstleistungen an, insbesondere den Mahlzeitendienst, Kontakt: 041 484 28 00 oder info@spitex-sre.ch. Verschiedene Detaillisten im Dorf bieten Hauslieferdienste an. Die Gemeinde hat eine Vermittlungsstelle für freiwillige, ehrenamtliche Hilfsangebote und Betroffene der Risikogruppen eingerichtet. Die Gemeindeverwaltung koordiniert Angebote und Anfragen unter 041 485 87 00 oder per Mail gemeindeverwaltung@schuepfheim.lu.ch.
- Schwarzenberg: Die Gemeinde betreibt in Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft Schwarzenberg und der Ortsvertretung der Pro Senectute eine gemeinsame Koordinationsstelle zur Unterstützung von Menschen, die in Schwarzenberg Hilfe benötigen. Wer Hilfe braucht für Einkäufe, Medikamentenbesorgung, Botengänge etc. kann sich bei der Gemeindeverwaltung Schwarzenberg melden. Während der Bürozeiten bei Tel. 041 499 60 50 oder gemeinde@schwarzenberg.ch,
ausserhalb der Bürozeiten Tel. 041 499 61 31 oder anita.aregger@schwarzenberg.ch - Sempach: Wer Unterstützung braucht, kann sich an die Jugendarbeit wenden. Freiwillige tätigen kostenlos Apotheken- oder Lebensmitteleinkäufe, holen Medikamente beim Arzt oder gehen mit dem Hund spazieren. Die Jugendarbeit ist unter info@jasempach.ch oder unter 076 433 62 04 (jeweils Dienstag, 15-17 Uhr, Mittwoch 10.12 Uhr sowie Freitag 9-11 Uhr) erreichbar.
- Triengen:
- Verein Netzwerk Frauen Triengen bietet gefährdeten Personen in Triengen und den Ortsteilen Kulmerau, Winikon und Wilihof einen Einkaufsdienst an. Infos dazu gibt es unter:
Tel. 079 478 26 18 oder E-Mail praesidentin@netzwerkfrauen.ch
- STV Winikon kauft für Sie ein: Bestellung via Tel. 041 933 11 34 im Dorfladen «Arnolds Daily» in Schlierbach. Bei Bedarf auch Einkäufe in anderen Geschäfte möglich: kontaktieren Sie dazu Tel. 077 428 67 29 oder E-Mail flavia.deeg@stvwinikon.ch
- FC Triengen: Vereinsmitglieder und Angehörige werden unterstützt. Bestellung via E-Mail j.gautschi@outlook.com oder SMS/Whatsapp an 079 266 75 46. - Udligenswil: Seit dem 17. März publiziert die Gemeinde Udligenswil regelmässig Hilfestellungen während der Corona-Pandemie auf ihrer Internetseite. So helfen die Behörden, Freiwilligenarbeit zu koordinieren, schalten Kontaktdaten für Beratungsstellen auf oder weisen auf diverse privat organisierte Solidaritätsaktionen hin. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Udligenswil: Die Soforthilfe für Senioren in Udligenswil ist eine Kooperation der Pfarrei St. Oswald mit der Jubla Udligenswil und dem FrauenNetz Udligenswil. Angeboten werden Einkaufserledigungen, Botengänge und soziale Kontakte per Telefon.
Kontakt für Anfragen und Helfer: 079 814 76 59
Die Gemeinde verweist zudem auf die Unterstützungsangebote von Pro Senectute Kanton Luzern: Hotline 041 226 11 88 oder info@lu.prosenectute.ch. - Ufhusen: Die Gemeindeverwaltung Ufhusen bietet eine Plattform an, bei welcher sich Personen telefonisch (041 988 12 57) oder per Email (gemeindekanzlei@ufhusen.ch) melden können:
Personen, welche Hilfe anbieten: Kinder hüten, Einkaufen, Fahrdienste etc. Und Personen, welche Hilfe benötigen, insbesondere: verletzliche Personengruppe (Personen ab 65 Jahren, Personen mit Immunschwächen usw.)
Die Gemeindeverwaltung wird die entsprechenden Angebote koordinieren und die Helfer zu den Hilfesuchenden vermitteln
Die Schule Ufhusen bietet bei Notfällen ein Betreuungsangebot für die schulpflichtigen Kinder an. Informationen: https://ufhusen.ch/schule/herzlich-willkommen/. - Vitznau: Ansprechsperson Vitznau: Sozialvorsteherin Anita Mehr, E-Mail: anita.mehr@vitznau.lu.ch; Telefon-Nummer 078 843 42 65
Hausliefer-Dienst Mahlzeiten: Café Seepark by Götschi Tel 041 397 22 42
Mahlzeitendienst Spitex Seegemeinden: Tel 041 392 15 90Facebook-Gruppe Coronavirus: Unterstützung in den Seegemeinden (Greppen / Vitznau / Weggis): https://upload.latest.facebook.com/groups/566427313970380/?fref=mentions
Rigi Bahnen AG: welcome@rigi.ch; 041 399 87 87 - Wauwil: Der Frauenverein Egolzwil-Wauwil bietet eine Unterstützung an, insbesondere an alle Personen, welche das Haus nicht mehr verlassen dürfen. Kontakte: Doris Zemp Tel. 079 486 62 48 / Melanie Wächtler Tel. 076 747 03 65. Die Gemeinde bittet freiwillige Helferinnen und Helfer, sich zur Vermittlung zu melden. (Gemeindeverwaltung Tel. 041 984 11 11; gemeinde@wauwil.ch)
Wenn Sie keine andere Hilfe (Spitex, Frauenverein, Nachbarschaft) finden, melden Sie sich beim Gemeindekanzlei (Tel. 041 984 11 11; gemeinde@wauwil.ch). Informationen unter: www.wauwil.ch
- Weggis: Personen, die zur Risikogruppe zählen und jegliche Art von Unterstützung brauchen, können sich bei der Gemeinde unter der Telefonnummer 041 392 15 61 oder per E-Mail (gemeindeverwaltung@weggis.lu.ch) melden. Weiter bieten einige Restaurants und Hotels der Seegemeinden Lieferservice für Mahlzeiten an. Aktuell teil-nehmende Betriebe: SeeHotel Gotthard, Weggis, jeweils am Freitag (041 390 21 14), Hotel Alexander, Weggis, jeweils am Dienstag (041 392 22 22), See- und Seminarhotel Flora Alpina, Vitznau, jeweils am Samstag (041 399 70 70), Kräuterhotel Edelweiss, Rigi, jeweils am Mittwoch (041 399 88 00) und Park Hotel Vitznau, Vitznau, jeweils am Donnerstag (041 399 60 60). Auch via Facebook wird Hilfe angeboten: https://www.facebook.com/groups/566427313970380/. Das Gwärb Weggis bietet ausserdem einen Hauslieferservice an: gwaerb-weggis.ch. Sie gehören nicht zur Risikogruppe und sind bereit, freiwillige Unterstützung anzubieten? Schreiben Sie eine E-Mail mit Name und Telefonnummer an spitex@weggis.lu.ch.
- Werthenstein: Die Gemeinde Werthenstein bietet Hilfestellungen für Einkäufe, Besorgungen von Medikamenten, Botengänge zur Post, soziale Kontakte per Telefon etc. Während der Bürozeiten ist die Gemeinde unter 041 490 23 23 oder via gemeinde@werthenstein.ch. Ausserhalb der Bürozeiten kann man sich beim Sozialvorsteher Sascha Eigenmann (041 490 28 81 oder sascha.eigenmann@werthenstein.ch) melden. Aktualisierte Informationen sind auf der Webseite erhältlich.
Die Schule Schachen stellt für Betreuungsnotlagen ein Notfallbetreuungsangebot für Einzelfälle sicher. Einzel- oder Härtefälle sind Familien, bei denen die Eltern medizinischen Berufen oder Berufen, die die Infrastruktur und die Versorgung aufrechterhalten, nachgehen. Die Schule Schachen ist unter der Telefonnummer 041 490 31 18 erreichbar. Der Start des Fernunterrichts ist auf 23. März 2020 vorgesehen. Die Schule wird über die Webseite www.schule-werthenstein.ch informieren. - Wikon: Es gibt ein Hilfsangebot für Wikoner und Wikonerinnen, die Unterstützung benötigen. Personen, die Hilfe für Einkäufe, Kommissionen und ähnliches benötigen, wenden sich an Sibylle Lutz, Tel. 062 751 67 66 oder sibylle.lutz@areta.ch . Sibylle Lutz koordiniert zusammen mit ihrem Team die Hilfseinsätze in Wikon. Einwohnerinnen und Einwohner bieten ihre Hilfe direkt bei der Vermittlungsstelle an. Alternativ steht die Gemeindeverwaltung bei Anliegen aus der Bevölkerung zur Verfügung, Tel. 062 745 51 31. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass auch die Nachbarschaftshilfe in Wikon sehr gut funktioniert. Dennoch sind Sibylle Lutz (Vermittlungsstelle) und die Gemeinde froh um Helferinnen und Helfer, die im Bedarfsfall einspringen können. Momentan sind die Helfer und Helferinnen leicht in der Überzahl zu den Personen, die Hilfe angenommen haben.
- Willisau: Die Stadt hat einen Krisenstab eingerichtet. Den neusten Rappart finden Sie hier. Freiwillige gesucht: In den Heimen Zopfmatt, Breiten und Waldruh leistet das gesamte Personal sehr gute, wichtige und geschätzte Arbeit. Auch dieses Personal ist anfällig auf Erkrankungen und den Corona-Virus. Daher kann der Fall eintreffen, dass einzelne Heime zu wenig Fachpersonal, Pflegepersonal oder Hilfspersonal haben könnten um den Heimbetrieb weiterhin gewährleisten zu können. Die Gemeinde sucht Freiwillige zwischen 20 und 60 Jahren, welche bereit wäre, in die Lücken zu springen und mitzuhelfen, die Heimbetriebe zu gewährleisten. In diesem Falle können Sie sich beim Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum, Zehntenplatz 1, 041 972 63 63 oder stadtkanzlei@willisau.ch melden. Einkaufshilfen für Senioren: Wünschen Sie, dass jemand für Sie Ihre Einkäufe erledigt? Diese Dienstleistung wird von der ProSenectute koordiniert: 041 972 70 60. Weitere Infos unter www.willisau.ch
- Wolhusen: «WerWasWolhusen» betreibt die Facebook-Gruppe Wolhuse hebt zäme! Die Gruppe versucht, Wolhuser*innen, welche auf Unterstützung angewiesen sind, mit Wolhuser*innen, die gerne Hilfe anbieten möchten, zu vernetzen. Die Dienstleistungen erfolgen unentgeltlich. Für diejenigen, die kein Facebook-Konto besitzen, wurde eine Telefon-Hotline (041 490 04 73) eingerichtet.
Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind geschlossen. Anliegen werden gerne per E-Mail (gemeinde@wolhusen.ch) oder Telefon (041 492 66 66) zu den üblichen Öffnungszeiten entgegengenommen. Sämtliche Dienstleistungen werden weiterhin angeboten. Ist ein persönlicher Kontakt unabdingbar, kann auf Voranmeldung ein Termin vereinbart werden. - Zell: In dieser besonderen Lage gilt es Personen, welche eine Hilfestellung benötigen und Personen, welche die Bereitschaft haben Hilfe zu leisten, unkompliziert und schnell zusammenzuführen. Daher koordiniert die Gemeindeverwaltung die Angebote der Helferinnen und Helfer und die Anfragen von Hilfesuchenden unter 041 989 81 00 oder per Mail gemeindeverwaltung@zell.lu.ch. Die Gemeindeverwaltung stellt die Liste der Helferinnen und Helfer den Hilfesuchenden zur Verfügung und versucht, falls von den Hilfesuchenden erwünscht, direkt eine Hilfeleistung zu vermitteln.
Wichtig Informationen finden Sie auf www.zg.ch.
- Kanton Zug: Die Sozialvorsteherinnen- und Sozialvorsteher-Konferenz der zugerischen Gemeinden (Sovoko) hat eine zentrale Koordinationsstelle eingerichtet, erreichbar unter 041 723 89 60 (montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr) oder auch www.cham.ch/nachbarschaftshilfe.
Das Kontaktformular finden Sie hier: https://form.jotform.com/200763176257356
Alle elf Zuger Gemeinden spannen dafür zusammen, beteiligt sind auch Kiss Cham und Zug, Benevol, Pro Senectute und weitere soziale Organisationen. - Kanton Zug: Facebook-Gruppe Zuger helfen Zugern (öffentlich), zhz-zug@gmx.ch, 076 412 07 41
- Procap Zug sucht Studentinnen und Studenten, die Familien bei der Pflege, Betreuung und Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigung helfen. Melden kann man sich bei Michael Ledergerber (Telefon 041 318 60 80 oder luzern@procap.ch).
- Stadt Zug: Kiss Nachbarschaftshilfe, Angebote und Anfragen nimmt die Koordinationsstelle Nachbarschaftshilfe Kanton Zug unter 041 723 89 60, www.cham.ch/nachbarschaftshilfe entgegen. Die Registration von Hilfsangeboten und -nachfragen ist auch direkt über das Kontaktformular möglich. Weitere Infos gibt es auf www.kiss-zug.ch
- Ägeri: Reformierte Kirche Bezirk bietet einen Poschti-Dienst an > mehr auf www.ref-aegeri.ch.
Kontakt:
Ref. Kirche Bezirk Ägeri
Sozialdiakonische Dienste
Sabine Bruckbach Hanke
Höfnerstrasse 6
6314 Unterägeri
Telefon: 041 750 56 17
E-Mail: sabine.bruckbach@ref-zug.ch - Cham: Die grosse Auswahl der Gemeindebibliothek Cham kommt zu den Chamerinnen und Chamern nach Hause. Aufgrund der ausserordentlichen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie spannt die Bibliothek mit der zentralen Koordinationsstelle Nachbarschaftshilfe des Kantons Zug zusammen und liefert im Gemeindegebiet kostenlos bestellte Medien aus. Hier gibt's alle weiteren Infos.
- Baar: Vier Baarer Kleinbetriebe haben sich zusammengeschlossen: die Brauerei Baar, die Bäckerei Hotz-Rust, die Metzgerei Rogenmoser und der Hof-Märcht Deinikon. Ihre frischen Lebensmitteln liefern sie vor die eigene Haustür. So können auch allfällige Liefer-Wartezeiten von Grossverteilern umgangen werden. Bestellt werden kann per Bestellblatt, im E-Shop oder telefonisch:
http://www.brauereibaar-shop.ch
https://www.zugerbeck.ch/Bestellformular
https://www.metzgerei-rogenmoser.ch
http://www.hofmaercht.ch/shop - Cham: Kiss Nachbarschaftshilfe, Angebote und Anfragen an Karin Pasamontes, 076 443 38 58, cham@kiss.zeit.ch,
www.kiss-zeit.ch/cham - Steinhausen: Die Bibliothek Steinhausen beliefert auch während der Schliessung ihre Kundinnen und Kunden mit Medien. Sie bietet den Steinhauserinnen und Steinhausern die Möglichkeit über den Bibliothekskatalog verfügbare Medien zu reservieren. Diese werden jeweils am Dienstag und Freitag umweltfreundlich mit dem Fahrrad von den Bibliothekarinnen kostenlos ausgeliefert. Genaue Informationen und auch eine Anleitung zur Reservationsmöglichkeit findet man unter: http://opac.winmedio.net/Steinhausen.
Wichtige Informationen finden Sie auf www.nw.ch.
Kantonale Angebote:
- Selbsthilfe Nidwalden: Gemeinsam mit Selbsthilfe Schweiz bietet die «Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden» neu wöchentlich moderierte Selbsthilfegruppen rund um das Thema «Corona». Die übrigen regionalen Selbsthilfegruppen sind weiterhin telefonisch oder auf digitalen Wegen aktiv. Das Team steht für Anrfagen rund um die gemeinschaftliche Selbsthilfe telefonisch (041 210 34 44) und per Mail (mail@selbsthilfeluzern.ch) zur Verfügung. Weitere Infos auf selbsthilfeluzern.ch.
- Die Pro Senectute Nidwalden koordiniert die Nachbarschaftshilfe in Nidwalden. Anbietende und Suchende können sich telefonisch oder per Mail melden. Telefon 041 610 76 09, Mail: info@nw.prosenectute.ch
- Der Tierschutzverein Nidwalden stellt sich als Koordinationsstelle für Hundespaziergänge zur Verfügung. Weitere Informationen auf dazu auf der www.tierschutz-nw.ch
- Facebook-Gruppe Kinderbetreuung in Nidwalden (öffentlich)
- Procap Nidwalden sucht Studentinnen und Studenten, die Familien bei der Pflege, Betreuung und Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigung helfen. Melden kann man sich bei Michael Ledergerber (Telefon 041 318 60 80 oder luzern@procap.ch).
- SRK Unterwalden bietet neu einen Lieferdienst an und der Fahrdienst SRK fährt auch weiterhin > mehr auf: www.srk-unterwalden.ch.
Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge:
- Beckenried: Sollten Personen auf Hilfe angewiesen sein wie z. B. für die Besorgung von Lebensmittel für den Grundbedarf, die Abfallentsorgung oder weitere dringende Anliegen, dann können sich diese Leute bei der Gemeindeverwaltung Beckenried unter Tel. 041 624 46 22, E-Mail info@gv.beckenried.ch oder bei der Pfarrei Beckenried unter Tel. 079 437 53 49 melden.
- Buochs: Buochser Jugend hilft: Personen die zur Risikogruppe gehören, die Unterstützung für Einkäufe oder andere Alltagsarbeiten brauchen, können sich bei der Jugendarbeit Buochs melden:
unter Tel. 041 624 52 20 melden. Falls Sie selbst Hilfe anbieten können, melden Sie sich auch bei der Jugendarbeit.Zudem bietet die Pfarrei St. Martin Buochs «Zämä fir Buochs» an:
Mo. bis Fr., 08.00-11.30 Uhr / 13.30-16.30 Uhr, Tel. 079 392 42 32Weitere Informationen unter: www.buochs.ch - Dallenwil: Einkaufs- und Besorgungsdienst: 2 mal wöchentlich können Sie Lebensmittel, die wir im Volg einkaufen, vorbestellen. Auslieferung an Ihre Haustür folgt einen Tag später.
Bestellung: Mo.- und Donnerstagnachmittag, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Auslieferung: Dienstag- und Freitagvormittag
Irene Amrhein 079 383 69 47
Rita Odermatt 079 244 42 63
Vorbestellte Arzneimittel von Apotheke/Drogerie oder Ärztepraxis Dallenwil abholen und heimliefern lassen (gleiche Bestellzeiten wie Einkäufe).
Mehr Informationen unter:www.dallenwil.ch/de/leben/aktuellesinformationen - Ennetbürgen: Da es für Privatpersonen nicht immer einfach ist, die Vorgaben des Bundes umzusetzen, organisiert die Gemeinde Ennetbürgen einen kostenlosen Lieferdienst für Produkte des täglichen Bedarfs. Melden Sie sich unter 041 624 98 20 oder via info@ennetbürgen.ch. Für die Seelsorge ist Moni Amstutz unter 079 670 10 38 oder via moni.amstutz@gmx.ch zu erreichen. Die Pfarrkirche sowie die St. Jost und Buochli Kapelle bleiben geöffnet. Weitere Informationen sind unter 041 624 40 10 oder auf der Website erhältlich.
- Ennetmoos: Auf unserer Homepage befindet sich eine Liste von Angeboten unserer Gemeinde. Neben dieser Liste, wird noch Mittagessen kochen und Kinderbetreuung angeboten.
- Hergiswil: Pro Senectute Nidwalden, Koordination und Vermittlung von Unterstützung aller Art für alle Risikogruppen, Mahlzeitendienst,
Tel. 041 610 76 09, info@nw.prosenectute.ch
Röm. Kath. Pfarrei, Hilfeleistungen wie Einkaufen usw. via Diakonie-Stelle
Tel. 041 632 42 26, banz@kirche-hergiswil.ch - Oberdorf, Büren und Niederrickenbach: Brauchen Sie Hilfe? Die Gemeinde Oberdorf koordiniert die Unterstützungsangebote der verschiedenen Vereine und Institutionen. Wenden Sie sich dazu an den Beratungsdienst der Gemeinde unter Tel. 041 618 62 53.Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Website www.oberdorf-nw.ch/Neuigkeiten
Mitarbeiter der Gemeinde sind telefonisch und per E-Mail erreichbar.via Hauptnummer 041 618 62 62 oder über die jeweiligen Direktnummern, per E-Mail oberdorf@nw.ch oder vorname.name@nw.ch, sowie per Post.
Die Postagentur Dallenwil bleibt ab Mi., 25. März 2020 ebenfalls geschlossen. Postdienstleistungen können ab diesem Zeitpunkt bei der Poststelle Stans wahrgenommen werden.Weitere Informationen unter: www.bag-coronavirus.ch bzw. www.nw.ch/coronavirus - Stans: Stans hilft – Wer in Stans Hilfe anbietet oder Hilfe braucht, kann sich werktags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr bei der Jugendarbeitsstelle melden:
Tel. 077 407 07 92 oder 041 619 02 28
per E-mail: jugendarbeitsstelle@stans.nw.ch
Wichtige Informationen finden Sie auf www.ow.ch.
Kantonale Angebote:
- Selbsthilfe Obwalden: Gemeinsam mit Selbsthilfe Schweiz bietet die Selbsthilfe «Luzern Obwalden Nidwalden» neu wöchentlich moderierte Selbsthilfegruppen rund um das Thema «Corona». Die übrigen regionalen Selbsthilfegruppen sind weiterhin telefonisch oder auf digitalen Wegen aktiv. Das Team steht für Anrfagen rund um die gemeinschaftliche Selbsthilfe telefonisch (041 210 34 44) und per Mail (mail@selbsthilfeluzern.ch) zur Verfügung. Weitere Infos auf selbsthilfeluzern.ch.
- Obwalden-hilft.ch: Eine neue Website soll der Bevölkerung aus Obwalden helfen, sich in der aktuellen Situation besser zu informieren und zu koordinieren. Die Website soll offene Lücken schliessen.
- Die Plattform mier-sind-obwalde.ch dient als Zusammenschluss div. anderer Projekte und Aktionen (z.B. Obwalden vorwärts), welche schon angelaufen sind oder geplant waren.
- Die Initiative hilf-jetzt.ch koordiniert schweizweit Hilfsangebote für Risikogruppen (Menschen ab 65 Jahren und/oder mit Vorerkrankungen). Die lokale Facebook-Gruppe Obwalde hilft! (öffentlich) koordiniert Hilfe in Obwalden.
- Ad Astra Sarnen: Der Unihockey-Verein Ad Astra erledigt Einkäufe, hilft bei der Kinderbetreuung aus, geht zur Post und übernimmt weitere alltägliche Aufgaben. Der Verein vermittelt seine Mitglieder und weitere Freiwillige an Hilfesuchende: info@adastra.ch, 041 520 75 13.
- Procap Obwalden sucht Studentinnen und Studenten, die Familien bei der Pflege, Betreuung und Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigung helfen. Melden kann man sich bei Michael Ledergerber (Telefon 041 318 60 80 oder luzern@procap.ch).
- SRK Unterwalden bietet neu einen Lieferdienst an und der Fahrdienst SRK fährt auch weiterhin > mehr auf: www.srk-unterwalden.ch.
Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge:
- Alpnach:
- Frauengemeinschaft Alpnach, Romy Keller, Tel. 079 457 99 87 oder romy-keller@gmx.net oder Andrea Dahinden, Tel. 079 479 02 92 oder andrea.dahinden@bluewin.ch
- Pro Senectute Obwalden, Tel. 041 666 25 45 oder info@ow.prosenectute.ch
- Kontaktloser Lieferservice: Schweizerisches Rote Kreuz des Kantonalverbands Unterwalden, Tel. 041 500 10 80 oder info@srk-unterwalden.ch
- Seelsorge: Seelsorgeteam der Pfarrei Alpnach, Tel. 041 670 11 32 oder a.furger@pfarrei-alpnach.ch, www.pfarrei-alpnach.ch
Für weitere Auskünfte und Fragen dürfen Sie sich an den Sozialdienst wenden unter Tel. 041 672 96 32. Informationen des Kantons unter https://www.ow.ch/de/verwaltung - Engelberg: Die Gemeinde Engelberg baut einen Helferpool auf, auf den sie bei Bedarf zurückgreifen möchte. Falls Sie helfen möchten, finden Sie hier das Formular zur Einschreibung, das an die Gemeindekanzlei gesendet wird.
- Kerns: Wer hilfe braucht, kann folgende Hilfeleistungen der Pfarrei, des Sozialdienstes oder der Gemeinde Kerns beziehen:
-Einkauf-, Mahlzeitendienst: Tel. 041 666 31 40, per E-Mail: gemeindekanzlei@kerns.ow.ch
Lebensmittel-Lieferdienst: Auslieferungen jeweils am Dienstag, Donnerstag und Samstag nach Möglichkeit zwischen 09.00 und 12.00 Uhr. Bestellungen bis jeweils 11.00 Uhr am Vortag.
Mahlzeiten-Lieferdienst: Auslieferungen jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag nach Möglichkeit zwischen 11.30 und 13.00 Uhr Bestellungen bis jeweils 11.00 Uhr am Vortag (für Montagslieferung bis Freitag 11.00 Uhr).
- Medikamenten-Lieferdienst: Bestellungen und Lieferdienst durch die Apotheke Kempf, Kerns unter: Tel. 041 662 00 82, E-Mail: apotheke.kempf@bluewin.ch
- Fahrdienste: Bitte organisieren Sie allfällige Fahrdienste direkt via Schweizerisches Rotes Kreuz Unterwalden (SRK Unterwalden). Tel. 041 670 30 30 oder fahrdienst@srk-unterwalden.ch
- Post-Dienstleistungen: Briefe verschicken, Pakete aufgeben oder Einzahlungen tätigen: Nutzen Sie hierzu den Hausservice der Post.
- Einfach mal reden: Tel. 041 660 12 27, per E-Mail: sekretariat@kirche-kerns.ch
- Weitere Hilfeleistungen: Tel. 041 666 31 70, per E-Mail: sozialdienst@kerns.ow.ch - Sachseln: «Sachslä hilft», Tel. 041 660 42 60, Mo - Fr 9-11 Uhr für verschiedene Hilfen wie Einkaufen, Fahrdienst etc.jugendarbeit.sachseln@bluewin.ch
www.sachseln.ch
- Sarnen: Gehören Sie zur Risikogruppe und brauchen Hilfe, können Sie sich unter Tel. 041 666 76 10 (vorerst Mo. bis Fr., 08.00 bis 11.30 Uhr) melden. Wir bitten alle Einwohner, alleinstehende Personen der Risikogruppe in Ihrer Nachbarschaft auf dieses Angebot hinzuweisen sowie nach Möglichkeit selbst Hilfeleistungen anzubieten.
Wichtige Informationen finden Sie auf www.ur.ch.
Kantonale Angebote:
- Freiwillige Hilfseinsätze (wie z.B. Einkäufe erledigen oder andere wichtige Besorgungen) bei Personen, die Unterstützung benötigen, übernimmt der Kantonalverband Uri des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Freiwillige Helfer und auch Personen, die Unterstützung benötigen, können sich beim SRK Kantonalverband Uri melden (Telefon: +41 41 874 3075 / Email: info@srk-uri.ch). Die Koordinationsstelle ist erreichbar zwischen 8.00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 13.30 und 17.00 Uhr.
Zudem hat der Kanton einen weiteren Personalpool mit Freiwilligen für die Gesundheitseinrichtungen. Für einen Einsatz infrage kommen gesunde Personen unter 65 Jahren, die keiner Risikogruppe angehören, einen medizinischen Hintergrund haben (zum Beispiel Fachpersonen aus der Pflege, Samariter, Betreuer und Betreuerinnen), aber aktuell einen anderen Beruf ausüben, sowie Studierende der Medizin und so weiter. Melden kann man sich via Onlineformular auf www.ur.ch/Corona-Personal oder per Mail an afg@ur.ch. - Kinderbetreuung: Die Stiftung Papilio öffnet ihr Betreuungsangebot für Kinder, für die keine Betreuung zu Hause organisiert werden kann. Informationen werden erteilt unter Telefon 041 874 13 13 oder toni.arnold@stiftung-papilio.ch.
- Fragen: Der Kanton Uri hat eine Seite mit dem Titel «Coronavirus - FAQ zum Fernunterricht an der Urner Volksschule», wo häufige Fragen beantwortet werden. Auf die Seite gelangt man, indem man unter www.ur.ch den Suchbegriff «Fernunterricht» eingibt.
- Facebook-Gruppe Wir helfen! (Kanton Uri, öffentlich). tobias.schilter@hotmail.com, 079 436 24 72
- Gassi-Dienst Uri: www.hundezentrum-teamwork.com/gassi-dienst, brigitta.hofmann66@bluewin.ch, 079 707 23 18
- Procap Uri sucht Studentinnen und Studenten, die Familien bei der Pflege, Betreuung und Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigung helfen. Melden kann man sich bei Michael Ledergerber (Telefon 041 318 60 80 oder luzern@procap.ch).
- Altdorf, Attinghausen, Bauen, Flüelen, Isenthal, Seedorf, Seelisberg und Sisikon: Der Sozialdienst Uri Nord hilft und berät bei finanziellen oder persönlichen Schwierigkeiten oder leitet an angeschlossene Fachstellen weiter (Telefon 041 874 12 31 oder sozialdienst@altdorf.ch).
- Altdorf: Damit sich die Urner Bevölkerung schnell und bequem informieren kann, welche Geschäfte Fernkundinnen und -kunden bedienen und einen Lieferservice anbieten, hat Neues Altdorf, die Vereinigung der Altdorfer Geschäfte, die eigene Internetseite nachgerüstet. Unter www.neuesaltdorf.ch/geschaefte/ werden alle Geschäfte mit Lieferservice angezeigt.
Wichtige Informationen finden Sie auf www.sz.ch.
Kantonale Angebote:
- Facebook-Gruppe Gärn gscheh - Kanton Schwyz hilft (öffentlich) Die Hilfe reicht von Boten-Gängen oder dem Einkauf bis hin zum Hundespaziergang. Betroffene können sich per Mail (sz.hilft@gmx.ch) oder per Telefon (079 725 71 52, 078 822 21 01, 076 320 66 12, 079 349 95 92, 079 310 32 77 oder 079 913 47 89) melden.
- Facebook-Gruppe Schwyzer helfen Schwyzern (öffentlich), 076 412 07 41