BIATHLON: Ein Skiclub im Biathlonfieber

Heute trifft sich der Biathlonnachwuchs auf dem Langis. Der Skiclub Schwendi-Langis tritt mit 28 Kindern an.

Drucken
Das Nachwuchsteam des Skiclubs Schwendi-Langis. (Bild: Heinz Wolf)

Das Nachwuchsteam des Skiclubs Schwendi-Langis. (Bild: Heinz Wolf)

Jahr für Jahr organisiert der SC Schwendi-Langis auf dem Langis Rennen im Rahmen des Leonteq-Biathlon-Cups von Swiss-Ski. Im Vorfeld der diesjährigen Austragung hat dem OK das Finden eines geeigneten Renntermins Kopfzerbrechen verursacht. Darf man es wagen, Mitte Dezember ein Rennen auf dem Langis anzusagen? Glücklich stellte OK-Präsident Alois Britschgi gestern bei den Aufbauarbeiten fest: «Der Mut hat sich gelohnt, das Renngelände befindet sich in einem Topzustand.» Er erwähnt lobend auch die Arbeit des Loipenteams unter der Leitung von Jörg Kathriner.

Die Biathlon-Arena unterhalb der Andresen-Hütte wurde am Mittwoch vom Nachwuchs bei den Klubmeisterschaften erfolgreich getestet. Marco Berwert, der Verantwortliche des Trainerteams, erklärt: «Es hat Tradition, dass wir in der Woche vor dem Wettkampf unsere Klubmeisterschaft durchführen. Diesen Heimvorteil auszunutzen, ist bestimmt legitim.»

Nachwuchsarbeit im Zentrum

Der SC Schwendi-Langis stellt heute mit 28 Kindern das grösste Teilnehmerfeld. Die Begeisterung für den Wintersport ist gross. Es wird für die über 40 Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Philosophie des 11-köpfigen Trainerteams heisst: «Wir ermöglichen dem Nachwuchs eine sinnvolle und ­aktive Freizeitgestaltung. Wir schaffen ein soziales Umfeld, in dem alle, unabhängig von ihren Fähigkeiten, einen Platz finden. Im Biathlon benützen wir ein Gewehr. Es ist für uns keine Waffe, sondern ein Sportgerät. Dabei hat die Sicherheit oberste Priorität. Bei uns kann der Nachwuchs persönliche Erfolge feiern, er soll aber auch lernen, mit Niederlagen umzugehen und daraus neue ­Motivation aufzubauen.»

Der Einzellauf führt je nach Alter über eine Distanz von 3,6 bis 7,5 km. Je nach Kategorie wird eine unterschiedliche Anzahl Schüsse stehend oder liegend abgegeben. Pro Fehlschuss wird eine Strafzeit hinzugerechnet. Gute Schiessleistungen zahlen sich entsprechend aus. Gleich wie beim Nachwuchs sehen die Spielregeln beim Volksbiathlon aus. Ob Anfänger oder bereits Fortgeschrittene, es stehen je vier Runden zu 1,2 km auf dem Programm. Mit den vorhandenen Luftgewehren ein relativ einfaches Unterfangen. Für OK-Präsident Alois Britschgi ist klar: «Mitmachen kommt beim Volksbiathlon vor dem Rang. (rb)

Hinweis

Leonteq-Biathlon-Cup auf dem Langis. Heute: 11.00 Uhr Kids; 13.00 Uhr Challenger; 14.15 Uhr Volks­biathlon (Anmeldung bis 13.00 Uhr möglich). Start/Ziel bei der Andresen-Hütte. Infos: www.scs-l.ch