DIAMOND LEAGUE: Büchler mit Saisonbestleistung von London nach Luzern

Der Stabhochspringerin Nicole Büchler glückt am Diamond-League-Meeting in London die Hauptprobe für die WM, die in einem Monat im Olympiastadion von 2012 stattfindet. Morgen startet die Bielerin in Luzern.

Drucken

Nicole Büchler kommt nach einem durchzogenen Saisonbeginn immer besser in Fahrt. Vor gut drei Wochen in Stockholm feierte sie einen historischen Erfolg, als sie als erste Schweizerin im Rahmen der Diamond League einen Wettkampf für sich entscheiden konnte. Vergangene Woche sprang sie in Olten 4,70 m, ehe sie nun in London ihre Saisonbestleistung noch einmal um 3 cm verbesserte.

«Ich bin sehr zufrieden, vor allem mit dem Rang», sagte die Bielerin. «Es klappt immer besser, auch wenn es noch viele Sachen zum Verbessern gibt.» Nachdem Büchler auf der Höhe von 4,55 m, die sie erst im dritten Anlauf überquerte, auf einen neuen, wesentlich härteren Stab gewechselt hatte, kam sie so richtig in Fahrt. Nach 4,65 m und 4,73 m versuchte sie sich an der Schweizer Rekordhöhe von 4,81 m, auf der sie aber nur einmal absprang und klar scheiterte. Am Ende musste sich Büchler aber nur der griechischen Olympia- siegerin Katerina Stefanidi geschlagen geben, die 4,81 m übersprang. Dank dem erneuten Podestplatz qualifizierte sich die 33-jährige Seeländerin vor- zeitig für den Diamond-League-Final vom 1. September in Brüssel.

Der Fokus der Leichtathleten gilt aber vorerst den Weltmeisterschaften, die ab dem 5. August in London stattfinden werden. «Es ist ein tolles Stadion, auch wenn die Windverhältnisse nicht immer ganz einfach sind», sagte Büchler. Bis zur Rückkehr nach London wird Büchler morgen Dienstag noch das Meeting in Luzern sowie zehn Tage später die Schweizer Meisterschaften in Zürich bestreiten.

Für einen der Höhepunkte in London sorgte die amerikanische Hürdensprinterin Kendra Harrison. Die 24-Jährige gewann ein Jahr nach ihrem Weltrekordlauf (12,20) das Duell gegen die wiedererstarkte Australierin Sally Pearson (morgen ebenfalls in Luzern) in 12,39 Sekunden. (sda/sr)