Noch bis am 23. Juni findet in Aarau das Eidgenössische Turnfest statt. In unserem Liveticker gibt's die besten Bilder, Videos und Geschichten.
Inhaltsverzeichnis
Sind Sie mit Ihrem Verein am Eidgenössischen aktiv? Schicken Sie uns Ihre Bilder und Videos auf online@luzernerzeitung.ch
Mit diesen Impressionen der Schlussfeier vom heutigen Sonntag verabschieden wir uns und beenden damit den Liveticker zum Eidgenössischen Turnfest (ETF) in Aarau. Wir freuen uns bereits jetzt mit allen Turnerinnen und Turner auf das ETF 2025 in Lausanne!
Das Eidgenössische Turnfest in Aarau ist Geschichte. Das sind die besten Bilder des heutigen Abschlusstags:
Die Aktivriege des STV Willisau platziert sich im dreiteiligen Vereinswettkampf in der ersten Stärkeklasse auf Rang 20. Die Endnote beträgt 28.51.
Nun ist sie also vorbei, die 76. Ausgabe des Eidgenössischen Turnfests. Die Veranstalter können auf ein stimmungsvolles Fest ohne grössere Zwischenfälle und mit 200'000 Besuchern zurückblicken. Das nächste Turnfest wird im Jahre 2025 in Lausanne über die Bühne gehen.
Am Ende der Schlussfeier liessen die Turnerinnen und Turner farbige Ballons in den Himmel steigen.
Übrigens: In Aarau wurde nicht nur fleissig geturnt, sondern auch kräftig getrunken. Einige Eindrücke der vergangenen Partynacht:
Jöö-Faktor im Brügglifeld: Die Fachgruppe Kinderturnen des Schweizerischen Turnverbandes bei ihrem Auftritt an der Schlussfeier.
Fallschirmspringer brachten die Aarauer Stadtfahne, die Fahne des Schweizerischen Turnverbandes, die Schweizer und die Aargauer Flagge ins Brügglifeld: Die Schlussfeier hat offiziell begonnen.
Heute Morgen spielte die Schweizer Faustball-Nationalmannschaft gegen Deutschland. Die Schweizer gewannen mit 3:2 Sätzen.
Um 11:00 beginnt im Stadion Brügglifeld die grosse Schlussfeier. Wer nicht vor Ort ist, kann sich die Feier im TV ansehen – SRF zwei überträgt live.
Der grösste Zeltplatz der Schweiz: Hier haben 15'000 Menschen übernachtet. Heute Abend wird er wieder abgebaut.
Kolumne: Im Turndress
Stefanie Meier über die verschiedenen Definitionen, welche die Turner in Aarau mit dem Begriff Erfolg verknüpfen.
Guten Morgen! Der letzte Tag des Eidgenössischen Turnfests ist angebrochen. Noch ein letztes Mal berichten wir live aus Aarau.
Der BTV Luzern sorgte gestern gleich mehrfach für Gänsehaut im Showdown um den Turnfestsieg. Dennoch stand er letztlich nicht auf, sondern neben dem Podest. Wangen SZ holte sich den Turnfestsieg:
Das war's von unserer Seite für heute. Wir tickern auch morgen wieder aus Aarau – hoffentlich bis dann!
Wir danken für die Aufmerksamkeit!
Die besten Impressionen vom vorletzten Tag des Eidgenössischen Turnfests in Aarau.
Wangen schnappt Wettingen den Turnfestsieg weg
Der TV Wangen holt sich den Turniersieg – und zwar hauchdünn. In der Endabrechnung des dreiteiligen Vereinswettkampfs sind die Schwyzer nur 0.02 Punkte besser klassiert als der Seriensieger aus dem aargauischen Wettingen. Weil die Aargauer für die Sprungübung «nur» 9.90 Punkte erhielten, reichte es am Schluss nicht.
Noch sind die Resultate jedoch erst provisorisch. Die Wangener jubeln aber bereits ausgelassen vor der Schachenhalle.
Freude beim BTV Luzern nach den Schaukelringen.
Einige Impressionen vom Eidgenössischen Turnfest.
Julia Rütter vom STV Roggliswil beim Wurf.
Die Mitglieder vom STV Roggliswil geben alles beim Wurf: Oben Micha Lutenauer, unten Silvan Galliker.
Offizielle Mitteilung des OK: Es waren 30'000 Zuschauer am Festumzug.
Der STV Roggliswil heute Nachmittag vor ihrem Vereinswettkampf.
Beim Festsieg-Spiegel rangiert Luzern derzeit im Mittelfeld.
Der Festumzug im Video:
Mit einem grossen Festumzug hat das Eidgenössische Turnfest (ETF) am Samstag in Aarau einen weiteren Höhepunkt erlebt. Rund 4500 Teilnehmende des farbenfrohen Umzugs marschierten durch die Stadt.
Inzwischen ist der Festumzug vorbei. Zum Schluss gab es Rüeblichueche von der Aargauer Regierung:
Impressionen vom grossen Festumzug durch Aarau:
Der grosse Festumzug durch Aarau ist im Gange. Bundespräsident und Ehrengast Ueli Maurer fährt dabei im Oldtimer vor.
Mit der Aerobic-Darbietung des STV Buchrain schliessen wir unsere heutige Berichterstattung ab. Auch am Wochenende berichten wir an dieser Stelle über das Eidgenössische Turnfest in Aarau.
Einige Impressionen vom 21. Juni:
Unsere Sportreporterin Theres Bühlmann hat am Freitag einen Augenschein in Aarau genommen:
Durchqueren Sie mit uns das Festgelände im Aarauer Schachen – im Zeitraffervideo:
Gerätekombination des TV Nebikon:
Versammelt euch, ihr Turner: Die AARAU-Lettern sind und bleiben der helle Wahnsinn. So viel Begeisterung für Holz hat sonst nur ein Schreinerlehrling.
Wir präsentieren an den Schaukelringen: Der STV Reiden.
Ohne sie geht am Fest nichts: Die Rede ist von Kampf- und Wertungsrichtern. Dazu gehört auch der 31-jährige Michael Wyss aus Reiden. In Aarau hat er einen erhöhten Bedarf an Süssigkeiten. Mehr zu seinem Einsatz lesen Sie hier.
Ein Netz und ein Ball – und doch nicht Volleyball
— Aarau 2019 (@Aarau2019) 21. Juni 2019
Die Verwandtschaft vom Netzball mit dem Volleyball ist nicht zu übersehen. Bei näherem Hinsehen gibt es jedoch mehr und gewichtigere Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Lerne Netzball näher kennen. https://t.co/29a6EYpyyG pic.twitter.com/344uN5AB8Q
Camouflage ist Trumpf bei den Athleten des STV Ettiswil. Die ganze Gymnastik-Übung in unserem Video:
Wir haben dem Fundbüro einen Besuch abgestattet. Hier findet sich so einiges. Den gefundenen Gegenständen nach dürften die Besitzer durstig, unfrisiert und ohne Höschen unterwegs sein.
Auch der DTV Küssnacht trat als Aerobic-Team an.
Der STV Buchrain musste heute Morgen bereits um 8.12 Uhr antraben. Die ganze Gymnastik-Show sehen Sie in unserem Video:
Nun reisen viele Vereine an, die erst heute Abend oder morgen im Einsatz stehen.
Auch das Festgelände mit den Essständen füllt sich.
Beim Gymnastikplatz sind nun mehr Zuschauer als am Morgen.
So verzaubern die Damen des Satus Baar das Publikum mit dem Rhönrad.
Aufgewärmt wird, wo immer sich ein Plätzchen dafür findet.
Unter den Turnern geht das Gerücht um, es habe nicht mehr genügend Festabzeichen. Stimmt das? Turnfest-Medienchef Marco Canonica sagt: «Gestern hatten wir noch 150 Gold-Abzeichen. Diese sind wohl mittlerweile ausverkauft. Alle Leute, die noch an die Schlussfeier möchten – auf einen Stehplatz -, können sich bei der Eintrittskontrolle beim Brügglifeld melden.» Ausserdem waren gestern Donnerstag noch 1000 Silber-Festabzeichen verfügbar (am Infopoint Schachen und Infopoint Bahnhof). Es hat auch noch Platinabzeichen und Turn-Pins.
Eine Augenweide: Die Geräteturner des STV Ballwil.
Die Jungschwäne sind eine kleine Attraktion am Rande des Turnfests.
Souvenirs gefällig? Dann ab zum Rampenverkauf
Alles muss raus: Nach dem Turnfest wird haufenweise nicht mehr benötigtes Material verkauft. Es muss direkt vom Festplatz oder im Zeughaus Aarau abgeholt werden. Im Angebot, das auf der ETF-Website einsehbar ist, sind zahlreiche Sportutensilien wie etwa «Kennzeichnungsweste, Erwachsene, gelb», «Bodenturnmatte Flexiroll», «Stosskugel 3kg, weiss» oder «Ersatzfedern Indiaca». Aber auch Deko- und Baumaterial wie etwa die auf dem Festgelände platzierten Holz-Rüebli (130 Franken pro Stück), Holzbänke und -kübel, zahlreiche Paletten und natürlich die roten Dreier-Zelte vom Camping. Ausserdem Akkubohrer, Kreuzpickel und Schwanenhalsschaufel, Sägemehl und Holzschnitzel («mittlere Qualität»). Am 6. und 13. Juli soll es noch einen Rampenverkauf im Zeughaus geben.
So turnt die Aerobic-Gruppe des TV Schüpfheim:
Der Turnverein Hegglingen überzeugt mit seinem Schlussbild.
Die Aerobic-Gruppe des STV Ettiswil gehört zu den Grössten in der Kategorie Team Aerobic.
Im Gerätezelt wird grosser Sport geboten.
Die Zuschauer warten auf die Aerobic-Vorführungen bei angenehmen 20 Grad.
Die Gym Frauen Marthalen ZH stossen mit Bier und Wein auf ihre Note von 9.5 im Gymnastik an: „Wir sind stolz auf unsere Leistung."
Der STV Ettiswil stellt sich auf für die Gymnastik und widerlegt das Klischee, dass ausschliesslich Frauen in dieser Disziplin mitmachen.
Das Gelände füllt sich langsam. Die Turner sind früh aufgestanden oder angereist und ein paar waren wohl noch gar nicht im Bett seit gestern.
Guten Morgen liebe Turnerinnen und Turner. Seit 8 Uhr laufen die ersten Wettkämpfe. Unsere Reporterin Sandra Peter beliefert uns heute mit Impressionen von den teilnehmenden Zentralschweizer Vereinen. Die Wetterprognosen sind erfreulich. Gewitter sollten heute ausbleiben.
Hiermit verabschieden wir uns heute aus Aarau. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ein paar Impressionen vom heutigen Tag des Eidgenössischen Turnfests in Aarau.
Regen? Von wegen!
Nach einem kurzen Regenschauer sieht der Himmel mittlerweile so aus, als könnte ihn kein Wässerchen mehr trüben. Für die Besucher heisst das: Sonnencreme montieren. Wer keine dabei hat, kann sich am Infopoint mit Probiermuster eindecken. Denn wie die Mitglieder der Sportredaktion letzte Woche erfahren durften, kann so ein Sonnenbrand ganz schön lästig und schmerzhaft sein.
Barren vs. Schaukelringe
Seit geraumer Zeit dürfen die Besucher der Reithalle nicht nur Vorführungen am Barren, sondern auch die an den Schaukelringen durch die Luft fliegende Turner und Turnerinnen bestaunen. Ein Besuch lohnt sich, ganz egal, ob man sich kurz ausruhen möchte, einen Platz im Trocknen sucht oder eben geniale Vorführungen miterleben will.
Die Regenschirme kann man wieder einpacken!
Gewitter ziehen an Aarau vorbei
Glück für das Turnfest und die vielen Teilnehmer: Die Gewitter sind nördlich an Aarau vorbeigezogen, haben die Stadt nur gestreift. Gewitter und Regen für den Rest des Tages sind unwahrscheinlich.
Kurzer Regenschauer auf dem Festgelände.
Ziemlich laut: Der STV Unterägeri hat keine Mühen gescheut und seine Musik gleich selber mitgebracht.
Wer sich viel bewegt, braucht auch eine Stärkung. Ob diese Turner aber wirklich Baarer Bier transportieren oder ihnen nur der Sonnenschirm gefallen hat? Im Regen wird ihnen dieser sicher seine guten Dienste erweisen...
Turnerinnen und Besucher trotzen dem Regen
Es ist ein verregneter Gymnastik-Wettkampf. Doch nicht alle Zuschauer lassen sich davon beeindrucken - und die Turnerinnen ohnehin nicht.
Die Busse seien zwar jedes Mal ziemlich vollgepackt, sagt der Angestellte der Busbetriebe Aarau. Doch grössere Probleme habe es noch keine gegeben. «Die Turner wissen ganz gut, wie sie sich verhalten müssen, das klappt wunderbar.»
Fliegen Sie mit uns über den Zeltplatz am Eidgenössischen Turnfest in Aarau
Kleine Völkerwanderung auf dem Bahnhofplatz in Aarau: Die Turnvereine stimmen sich auf ihre Wettkämpfe ein.
Wechselhaftes Turnvergnügen
Wie heute wohl das Wetter wird am Turnfest? Die Meteorologen sind sich nicht ganz einig. Es empfiehlt sich aber, einen Regenschirm dabei zu haben...
Kann jemand eine Struktur erkennen? #Chaos pur! Also: #veränderlich mit #Regengüssen und teilweise #Gewittern. Es wird aber nicht überall nass. Im Norden 23, im Süden bis 27 Grad.
— SRF Meteo (@srfmeteo) 20. Juni 2019
^FB pic.twitter.com/7Xh9CKNzyn
Auf der Suche nach Wettkampf oder WC?
Unsere interaktive Karte hilft:
Und so sieht das Programm des zweiten Wochenendes aus:
Herzlich Willkommen zum Liveblog vom Eidgenössischen Turnfest. Heute startet das zweite Wochenende des ETF. Wir berichten laufend von den Wettkämpfen. Zur Einstimmung zeigen wir Bilder des STV Nebikon und des TV Willisau vom letzten Wochenende:
Der BTV-Luzern-Turner Fabio Gasser hat sich heute in Aarau den Festsieg geholt. Näheres dazu lesen Sie hier:
Am Eidgenössischen Turnfest haben auch etliche Zentralschweizer Turnerinnen und Turner teilgenommen. Einige von ihnen finden Sie in dieser Bildstrecke:
Mit diesen Impressionen beenden wir unseren Ticker für heute. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
So sah es an der Schlussfeier der Jugend aus:
Die Mädchen der Geräteriege Malans sind für die Siegerehrung ein zweites Mal ans Turnfest gekommen:
(Fast) wie im Ballett
Die Red-White Leaders des DTV Muhen eröffnen die Schlussfeier der Jugend mit einer tänzerischen Darbietung.
Gleich beginnt hier im Schachen die Schlussfeier der Jugend und die Tribüne ist schon fast bis auf den letzten Platz gefüllt.
Verloren am Turnfest
190 Fundgegenstände wurden seit Donnerstag abgegeben, ist am Infopoint am Bahnhof zu erfahren. Es handelt sich um die üblichen verdächtigen Dinge: Portemonnaies, Handys, Pullover, Brillen und andere. Wer etwas vermisst, kann sich beim Infopoint melden.
Hinter den Kulissen
Für ein gutes Foto hält der Fotograf seine Kamera auch mal über glühende Kohlen.
Manche schwanken, andere turnen
Während draussen vor der Schachenhalle die letzten Partygäste einer langen Nacht langsam nach Hause schwanken, ging es für die Aargauer Geräteturner bereits um 8 Uhr los mit ihrem Wettkampf. In der Hauptkategorie K7 geht es heute um den Sieg.
Der vierte Tag kann beginnen
Willkommen zum vierten Tag des Eidgenössischen Turnfests. Heute steht der Geräteturner Alexander Kurmann vom BTV Luzern im Einsatz. Vor 6 Jahren feierte Kurmann am Eidgenössischen Turnfest in Biel den grössten Erfolg seiner Karriere. Und auch in Aarau gehört er mit seinen 34 Jahren noch immer zum engeren Favoritenkreis auf den Turnfestsieg. Hier geht's zum Artikel
Alexander Kurmann startet heute Sonntag um 12.10 Uhr in der Turnhalle Schachen am Boden in den Wettkampf. Dann folgen Sprung, Barren, Reck und zum Schluss die Schaukelringe.
Damit verabschieden wir uns für mit der Berichterstattung vom Eidgenössischen Turnfest in Aarau. Wir danken für die Aufmerksamkeit und beenden den Ticker für heute.
Siege für Hegi und Käslin im Kunstturnen
Der Aargauer Kunstturner Oliver Hegi erfüllt sich seinen Traum: Er hält dem Druck stand und gewinnt den Wettkampf der Kunsturner. Mit Christian Baumann belegt ebenfalls ein Aargauer Rang drei. Bei den Frauen feiert Ilaria Käslin einen ungefährdeten Sieg. Hier geht's zum Artikel
Wetter-Update
Die starken Böen sind vorbei. Es wird bis in die Nacht stark regnen. Einzelne Gewitter können nicht ausgeschlossen werden.
Show-Event abgesagt
Das Gewitter hat mehr Auswirkungen. Wie die Veranstalter entschieden, wird der Show-Event um 20.30 Uhr des Danish National Performance Team abgesagt. «Es zeichnet sich ab, dass starke Winde, Regenfall und Gewitter auf Aarau zuziehen», heisst es auf der Homepage des EFT. Es werde eine Windgeschwindigkeit von 70km/h bis 100km/h erwartet (stürmische Böen). «Wir empfehlen den Besuchern und Turnenden geschützte Bereiche (grosse Festzelte, Helferzelt, Turnhallen etc.) aufzusuchen. Es können lose Gegenstände durch die Luft fliegen oder Äste brechen. Der Festbetrieb kann weiterlaufen.»
Wetter-Update: Grösseres Gewitter könnte kommen
Die Veranstalter melden: «Aus Richtung Westen ziehen mehrere Gewitterfronten Richtung Aarau. Aktuell handelt es sich um ein eher schwaches Gewitter. Gegen Abend (ca. 20 Uhr) kann ein grösseres Gewitter in Aarau sein. Nach wie vor ist mit starken Böen (70km/h bis 100 km/h) zusammen mit kräftigem Regen und Gewitter im Lauf des Abends (ca. 20 Uhr) zu rechnen. Aus Vorsichtsmassnahme werden kleinere Zelte abgebaut. Das OK informiert in Zusammenarbeit mit SRF Meteo wieder über die weitere Entwicklung und damit verbundene Massnahmen.»
Zuger Duo legt Steigerungslauf hin
Das Hünenberger Duo Marisa Gnos und Oliver Müller mischt am Sie+Er-Wettkampf vorne mit und unterbietet sein Resultat der letzten nationalen Titelkämpfe.
Das schreiben die Veranstalter zum Wetter:
«Starke Böen und Gewitter erwartet
Die Gewitterzellen bewegen sich von der Westschweiz Richtung Mittelland zu. Es ist ab ca. 18 Uhr mit starken Böen (70km/h bis 100 km/h) und im Anschluss auch mit Gewittern zu rechnen. Ob das Gewitter jedoch direkt über die Stadt Aarau zieht ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Aus Vorsichtsmassnahme werden kleinere Zelte abgebaut. Der Wettkampf wird bis auf Weiteres fortgesetzt. Es wird empfohlen die Situation zu beobachten. Das OK informiert wieder über die weitere Entwicklung und damit verbundene Massnahmen.»
Angst vor starken Gewittern: Wird das Turn- zum Sturmfest?
Noch ist nicht klar, ob heute Abend die stärksten Gewitterzellen mit Böenspitzen von gegen 100 km/h über die Turnfest-Stadt Aarau ziehen werden. Aber die Wahrscheinlichkeit von starken Niederschlägen ist gross.
Meteo Schweiz rechnet mit Regen schon um 20 Uhr. Meteo News erwartet, dass das Gewitter zwischen 22 und 23 Uhr über Aarau niedergehen wird. Im Kanton Waadt haben die Behörden die Bevölkerung bereits offiziell vor dem Gewitter gewarnt.
Das Organisationskomitee des ETF ist hochsensibilisiert. Schliesslich ist das Sturmfest von Biel (2013) noch in bester Erinnerung (damals gab es Verletze und einen Toten).
Das Aarauer OK arbeitet mit SRF Meteo zusammen. Für heute gilt die Stufe orange (die gefährlichste) - ein Experte aus dem Team von Thomas Bucheli ist vor Ort. Um 17 Uhr findet die nächste Lagebeurteilung statt. Aktuell läuft das Turnfest normal - es ist einfach sehr schwül. (Urs Helbling)
Imhofs Krönung
Dank dem Sieg im Urner Schlussgang im Schwingen gegen Matthias Herger gelingt Andi Imhof am Eidgenössischen Turnfest der Hattrick. Das Podest ist eine rein innerschweizerische Angelegenheit. Hier geht's zum Artikel
Kopf-an-Kopf-Rennen im Sägemehl
Im Schachen geht es hoch zu und her: Schwinger und Nationalturner Andi Imhof, gestern noch auf dem fünften Platz, rangiert momentan auf Platz Zwei hinter seinem Vereinskollegen. Noch gilt es, eine Runde zu überstehen - es bleibt spannend.
Die Turnerinnen des TV Neukirch (Egnach) geniessen den Schatten und erholen sich laut eigener Aussage vom «Nichtstun» - und «vom gestrigen Einzelwettkampf», wie eine der Turnerinnen schnell ergänzt.
Ein Spektakel: Das Warm-Up für den Waterings-Contest. (Video: Marina Bertoldi)
Und auch am Samstag trifft man einige Zentralschweizer am Fest an: Die Turnerinnen der STV Willisau Gymnastik Jugend vor und während ihres Auftrittes.
Mädchen von Lausanne Ville verfolgen die Gymnastik-Darbietung ihrer Kolleginnen.
Der Freiämter Verein STV Sins ist mit ganzen 126 Turnerinnen und Turnern nach Aarau gekommen. Lesen sie hier die ganze Geschichte des Vereins, die um 8 Uhr am Freitagmorgen am Bahnhof Sins beginnt.
Sportredaktorin Theres Bühlmann über den Festführer des Eidgenössischen Turnfestes in App-Form.
Oliver Hegi und Pablo Brägger sind die Aushängeschilder der Schweizer Turner. Am Eidgenössischen Turnfest in Aarau kämpfen sie um den Festsieg.
Willkommen zum dritten Tag des Eidgenössischen Turnfests. Heute steigt die Jugend des STV Ettiswil in den Wettkampf. Sie haben geübt, geprobt und geschwitzt – 47 Mädchen und 14 Knaben im Alter von 10 bis 16 Jahren haben sich minutiös vorbereitet, um am heutigen Samstag den Wertungsrichtern ihr ganzes Können zu präsentieren. Hier geht's zum Artikel
Die Einsatzzeiten der Jugend STV Ettiswil: Samstag, 15. Juni: 9.24 Uhr Gymnastik Kleinfeld A; 9.36 Uhr Gymnastik Kleinfeld B; 11.00 Uhr Boden (alle Areal Schachen); 12.06 Uhr Pendelstafette (Wöschnau).
Jasmin Bucheli und Joy Märki vom BTV Luzern gehen mit Ambitionen in den Aerobic-Paar-Wettkampf. Ihre Vorführung glückt, doch mit der Endnote von 9,82 schrammen sie knapp am Podest vorbei:
(tb) In der Gymnastik zu zweit ohne Handgeräte gefielen Ursina Wey und Alexandra Marx (Neuenkirch). Mit 9,56 reichte es zum 11. Platz und zur Auszeichnung. Dies schafften auch Karen Flammer und Aurelia Dugarte (Steinhausen) mit Rang 18 und 9,42 Punkten. Leonie Häller und Miriam Huber (Dagmersellen) holten sich die Note 9,27 und den 36. Platz.
Die Geschwister Nicole und Ivo Boog (STV Büron) verpassten ihre Vorgabe von 9 Punkten. Bei ihrer Vorführung schlich sich ein grösserer Fehler ein, der das Duo mit 8,81 auf den 59. Rang brachte.
(tb) Auf grosses Zuschauerinteresse stossen beim ETF die Gymnastikvorführungen. Im einteiligen Wettkampf sicherte sich Emily Flammer (DTV Steinhausen Jugend) in der Kategorie Einzel ohne Handgeräte mit 9,59 den feinen 13. Platz und verpasste die Auszeichnung nur um einen Rang. Sabina Geiser (Eschenbach) holte sich mit 9,41 Platz 19.
(sige) In der Kategorie A, der Königsklasse des Nationalturnens, wurde der erste Tag mit sechs von insgesamt zehn Noten abgeschlossen. Dabei konnte sich noch keiner der Favoriten entscheidend von der Konkurrenz absetzen. Andi Imhof, Turnfestsieger von 2007 und 2013, ist in Lauerstellung. Der Urner resümiert:
«Der Wettkampf ist bis jetzt nach meinen Vorstellungen verlaufen.»
Die Chancen, am Samstag den Hattrick zu schaffen, seien für ihn intakt.
Eine ausgezeichnete Leistung zeigte auch Trainingskollege Matthias Herger. Nach dem guten Vornotenprogramm war er mit zwei hohen Noten auch im Schwingen Extraklasse. Er sagt:
«Dank der vorzüglichen Ausgangslage ist für mich vieles möglich.»
Zwischenstand nach sechs Durchgängen: 1. Lukas Roth (Zihlschlacht) 59.40. Robin Straub (Zihlschlacht) 58.40. 3. Diego Bachofen (Graubünden) 57.80. 4. Matthias Herger (Bürglen) 57.70. 5. Andi Imhof (Bürglen) 57.50. 6. Marcel Bieri (Menzingen) 57.50. 7. Christian Bieri (Menzingen) 57.40.
Aerobic Aktive Paare. Im Einsatz standen Jasmin Bucheli und Joy Märki vom BTV Luzern ...
... sowie Deborah Leu und Claudia Schnüriger vom TV Dagmersellen.
Wir werfen einen ersten Blick auf die Ranglisten. Das sind die besten Zentralschweizer:
Ein Nationalturner muss mehrere Disziplinen beherrschen: Steinheben, Sprint, Schwingen, Bodenturnen und weitere. Entsprechend vielseitig begabt sollte er sein: kräftig und schnell, aber auch beweglich und ausdauernd. Die Nationalturner messen sich am Freitag und Samstag im Aarauer Schachen.
Remo Murer war als Choreograf verantwortlich für die Turnfest-Eröffnungsfeier. Sein persönliches Highlight war die Nummer «Hijo de la Luna» mit dem Vertikalakrobaten Christian Saxer am Seil. «Wir haben ein Jahr lang gestritten um diesen Teil», erzählt Murer. Der Grund: die Versicherungsfrage. «Ich bin stolz, dass ich nicht aufgegeben habe», sagt er. Dieser Auftritt bescherte vor allem den Zuschauern vor Ort poetische Momente.
Heute beginnt unter anderem der Wettkampf der Nationalturner. Mit dabei: Der Sieger von 2007 und 2013, Andi Imhof aus Attinghausen.
Was er zum Eidgenössischen Turnfest 2019 sagt, lesen Sie hier:
Mit 126 Turnerinnen und Turnern ist die Delegation aus Sins nach Aarau gekommen. Damit sind sie die grösste Aargauer Gruppe am Vereinswettkampf Jugend. Im Schachen angekommen stimmt sich die Gruppe mit dem Vereinstanz ein.
Das Programm kann so manch einen überfordern. Die Lösung? Wir lassen uns treiben – und schauen uns einfach alles ein wenig an. Zum Beispiel Steinheben.
Am zweiten Tag des Eidgenössischen Turnfests erwarten wir mehrheitlich tolles Wetter – auch wenn am Nachmittag der Sahara-Staub und einige Wolken vorbeiziehen.
Heute teilweise sonnig. Wolkenfelder verdecken immer mal wieder die Sonne. Besonders in der Romandie fällt stellenweise etwas Regen. Je nach Sonnenscheindauer 23 bis 27 Grad, in den Föhngebieten bis 29 Grad. ^is pic.twitter.com/EaAYUSJm5c
— SRF Meteo (@srfmeteo) 14. Juni 2019
Guten Morgen aus Aarau. Das Eidgenössische Turnfest geht in die zweite Runde. Auch für den TV Walenstadt, der vor der Sporthalle Schachen übernachtet hat.
So bunt war die Eröffnungsfeier
Die besten Bilder des ersten Tages