Der EV Zug hat sein letztes Gruppenspiel am Euro-Can-Cup nach einer ziemlich dürftigen Leistung verloren. Gegen die bescheidenen Österreicher von Black Wings Linz verloren die Zuger mit 5:7. Jetzt droht das Turnier-Aus.
Nun, die Zahlen sind ziemlich hässlich. Trotz einem starken Goalie (Jussi Markkanen) hat der EVZ in drei Spielen am Euro-Can-Cup 17 Tore kassiert. Und wenn man gegen einen Deutschen Zweitligisten (München) und einen Vertreter aus Österreich (Linz) 12 Tore kassiert, wird man in der stärkeren NLA erst recht Probleme bekunden.
"Das ist inakzeptabel. Unsere Abwehr war miserabel", sagt EVZ-Coach Doug Shedden. Obwohl auch das Top-Verteidigerpaar mit Rafael Diaz und Patrick Fischer II einen schwarzen Tag einzog, war der Trainer vor allem auf das Tandem Marc Schefer/Wes Snell sowie auf Angreifer Patrick Oppliger schlecht zu sprechen. "Da muss mehr kommen, das war gar nichts heute", sagte Shedden. Generell war der Kanadier sehr unzufrieden. "Wir wollen hier eine Winner-Mentalität aufbauen. So wird das nichts, ich bin sehr enttäuscht."
Die Zuger begannen gegen Linz mies und spielten 30 Minuten lang wirklich schlechtes Eishockey. Möglicherweise steckte einigen die schwere Partie gegen die London Knights (3:5) noch in den Knochen. Die beiden Spiele waren in keiner Weise zu vergleichen. Gegen Linz war keinerlei Leidenschaft und keine Intensität auszumachen. Zwar verwandelten die Zuger einen 0:3-Rückstand kurzzeitig in eine 4:3-Führung, verspielten diesen Vorsprung mit sehr dummen Strafen aber wieder.
Ein Lichtblick war, dass Dale McTavish im Schlussabschnitt zwei Treffer erzielte und langsam wieder in Form zu kommen scheint.
Zug braucht Schützenhilfe von Bertuzzi
Nach der ärgerlichen Niederlage könnte das Turnier für den EVZ nun bereits zu Ende sein. Gewinnt Aussenseiter München heute Nacht gegen die bereits für den Final qualifizierten London Knights, ist der EVZ ausgeschieden.
Denn nach einigen Verwirrungen bekamen die Deutschen für ihre Startniederlage gegen Zug (5:6 nach Verlängerung) doch noch einen Punkt zugestanden. Die gute Nachricht aus EVZ-Sicht: Die Knights können ab sofort auf die Unterstüzung von NHL-Star Todd Bertuzzi (34, Detroit Red Wings) zählen. Gewinnt London, würde Zug am Sonntag (24 Uhr Schweizer Zeit) den Halbfinal gegen Linz bestreiten.
Nicola Berger, London/Ontario
EV Zug - Black Wings Linz 5:7 (0:1, 2:2, 3:4)
John Labatt Centre, London/Ontario. - 500 Zuschauer. - Tore: 22. Purdie (Shearer, MacDonald/Ausschluss Steinmann) 0:1. 24. Schlacher (Oberkofler) 0:2. 27. Mathiasson (Oberkofler, Purdie) 0:3. 34. Holden (Brunner, P. Fischer/Ausschlüsse Oppliger; Bronilla, Purdie)1:3. 36. Brunner (Holden, Blaser) 2:3. 44. (43.21) Joss (DuPont) 3:3. 45. (44.48) McTavish (Rüfenacht) 4:3. 48. Purdie (MacDonald, Scoville/Ausschluss McTavish) 4:4. 49. (48.56) Baumgartner (Lukas, Leahy/Ausschluss Diaz) 4:5. 54. Lukas (Purdie/Ausschlüsse Diaz; Iberer) 4:6. 55. McTavish (Rüfenacht) 5:6. 60. Lukas 5:7 (Baumgartner/Ausschluss Scoville!/ins leere Tor). Strafen: 8-mal 2 Minuten gegen Zug, 9-mal 2 Minuten gegen Linz. - 59. Time-Out Zug, danach ohne Torhüter. - Dale McTavish wurde beim EVZ als bester Spieler der Partie ausgezeichnet. - Zug ohne Kress, Christen, C. Camichel, Di Pietro und Frei (alle verletzt).
Zug: Markkanen; Patrick Fischer II, Diaz; DuPont, Blaser; Schefer, Snell; Brunner, Holden, Schnyder; D. Camichel, Oppliger, McTavish; Lüthi, Steinmann, Rüfenacht; J.Fischer, Loichat, Joss.
Tabelle Euro-Can-Cup: 1. London Knights 2 Spiele / 4 Punkte (12:5). 2. Black Wings Linz 3 / 4 (12:14). 3. EV Zug 3 / 2 (14:17). 4. EHC München 2 / 1 (7:9). - Morgen Halbfinal Black Wings Linz - EVZ/München (24 Uhr Schweizer Zeit).