Mit dem Schwyzer Kantonalschwingfest startete am Sonntag in Küssnacht die Kranzfestsaison. Der Liveticker zum Nachlesen.
Mit der Schlussrangliste verabschieden wir uns aus Küssnacht. Wir danken für die Aufmerksamkeit und freuen uns, wenn Sie am nächsten Sonntag beim Zuger Kantonalen wieder mit dabei sind. Allerseits einen schönen Abend und einen angenehmen Start in die neue Woche.
Hinter Joel Wicki belegt Michael Gwerder den 2. Rang. Der Schwyzer war der Mann des Vormittags mit drei Siegen. Am Nachmittag wurde er schliesslich von Wicki zurückgebunden. Auf dem geteilten 3. Rang folgen unter anderem Christian Schuler und Schlussgang-Verlierer Sven Lang. Von neun angetretenen Eidgenossen gewinnen sieben den Kranz (Joel Wicki, Michael Gwerder, Christian Schuler, Jonas Burch, Sven Schurtenberger, Mike Müllestein und Erich Fankhauser). Leer ausgegangen sind Fabian Kindlimann und Alex Schuler.
Joel Wicki lässt sich noch mit «Siegermuni» Claude ablichten. Davor gab er noch ein erstes Interview, indem er unter anderem sagte, dass der 1. Gang gegen Mike Müllestein «am schwierigsten» gewesen sei. Der Schlussgang gegen Sven Lang sei aber dennoch nicht selbstverständlich. «Wenn er sein bestes Schwingen zeigt, ist er brandgefährlich. Darum wollte ich sofort das Resultat suchen.»
Für Joel Wicki beginnt die Saison standesgemäss mit einem Sieg. Mit dem Titel am Schwyzer Kantonalen hat er nun alle Kantonalfeste auf Innerschweizer Verbandsgebiet in seinem Palmarès.
Schneller kann man das nicht entscheiden. Wicki fackelt überhaupt nicht lange und gewinnt mit dem ersten Zug den Schlussgang.
Alle Augen sind auf Burch und Heinzer gerichtet. Und die beiden fühlen sich äusserst wohl im Rampenlicht. Burch rettet sich spektakulär mit der Brücke und bezwingt Augenblicke später Heinzer doch noch. Der Obwaldner wird den Kranz gewinnen. So, jetzt geht es aber definitiv los mit dem Schlussgang. Wicki und Lang steigen ins Sägemehl...
Jetzt ist klar, warum sich die beiden Schlussgangteilnehmer zurückzogen. Es gibt einen 6. Gang, der noch nicht ausgetragen wurde. Das kommt jetzt sehr unerwartet... Es sind Jonas Burch und Stefan Heinzer, die nun quasi fürs Vorprogramm zuständig sind.
Von der Pressetribüne aus ist nun auch Sven Lang nicht mehr zu sehen. Es dauert wohl noch einige wenige Minuten bis hier eine Entscheidung fällt.
Joel Wicki schreitet in die Ecke des Platzes in Richtung Brunnen. Dort erfrischt er sich nicht, sondern er verlässt die Arena nochmals. So wie es aussieht, wechselt er hinter der Tribüne noch ein paar Worte mit Trainer Dani Hüsler.
Joel Wicki und Sven Lang stecken bereits in den Zwilchhosen. Eigentlich müssen sie sich nur noch der Trainingsjacken entledigen, dann kann es losgehen.
Auf drei Plätzen wird noch geschwungen. Sobald die drei Duelle fertig sind, folgt der Schlussgang.
Der Titelverteidiger kassiert im 6. Gang nochmals einen Gestellten gegen Samuel Schwyzer. Beide kriegen für den aktiven Kampf eine 9,00. Und beide werden den Kranz gewinnen.
Ein weiterer Kranz für die Familie Fankhauser. Jetzt ist es Marco Fankhauser, der sich nach einem Gestellten gegen Werner Suppiger die Auszeichnung sichert. Für Suppiger wird es ebenfalls zum Kranz reichen.
Für Alex Schuler war es kein berauschender Tag heute. Nachdem drei Gestellten am Vormittag folgten zwei Siege. Doch im 6. Gang kassiert er gegen Reto Fankhauser eine Niederlage. Fankhauser schafft es in die Kränze.
Feierabend nun auch für Sven Schurtenberger. Der Luzerner bodigt zum Abschluss Alex Huber. Auch Schurtenberger wird den Kranz mit nach Hause nehmen.
Andreas Odermatt bekommt nach Sven Schurtenberger den nächsten Eidgenossen zugeteilt. Odermatt schwingt mit Erich Fankhauser und kommt nicht über den Gestellten hinaus. Dennoch wird er den Kranz gewinnen. Ob es Fankhauser auch dafür reicht, ist noch nicht sicher.
Benjamin Züger rundet einen ohnehin schon guten Tag mit einem weiteren Sieg gegen Sandro Graber ab. Der junge Schwyzer gewinnt damit erstmals Eichenlaub.
Kurz bevor es weitergeht mit dem 6. Gang kommuniziert die Einteilung die beiden Schwinger, die im Schlussgang stehen: Es sind Joel Wicki und Sven Lang. Lang, der wie Wicki dem Luzerner Verband angehört, dürfte gegenüber Michael Zurfluh den Vorzug erhalten haben, weil er das bessere Notenblatt hat. Lang musste gegen einen Eidgenossen sowie einen Teilverbandskranzer antreten und hatte nie verloren. Zurfluh trat zwar gegen einen Eidgenossen an, aber auch gegen zwei Nichtkranzer. Zudem musste sich der Urner eine Niederlage notieren lassen.
Das Spitzenduell findet zwischen Joel Wicki und Christian Schuler statt. Der Schwingerkönig entscheidet die Paarung souverän für sich und steht im Schlussgang. Von den Schwingern auf Rang 2 können nur der Luzerner Sven Lang (gegen Lukas Heinzer) und der Urner Michael Zurfluh (gegen Ueli Hegner) 10 Punkte einfahren. Die Einteilung entscheidet sich schliesslich für das Schlussgangpaar Wicki/Lang. Vorne dabei ist auch Marco Fankhauser, der Christian Lagler bezwingt. Für ein Ausrufezeichen sorgt der Nidwaldner Andreas Odermatt, der Sven Schurtenberger auskontert und siegt.
Die Schwinger verlassen die Arena, die Feldmusik übernimmt. Um 16 Uhr dürfte es weitergehen mit dem 6. Gang. Der Schlussgang ist auf 17 Uhr terminiert.
Nebst Joel Wicki kommen auch Sven Lang und Michael Zurfluh auf 48,50 Punkte. Wicki dürfte aufgrund seines Notenblatts gesetzt sein für den Schlussgang. Ob Lang oder Zurfluh zum Handkuss kommt, ist ungewiss. Die Entscheidung liegt bei der Einteilung. Weil Lang wie Wicki dem Luzerner Verband angehört, könnte die Wahl auf den Urner Zurfluh fallen. Allerdings hat Zurfluh im Gegensatz zu Lang eine Niederlage eingesteckt.
Joel Wicki bekundet keine Probleme mit Christian Schuler. Er greift mit Kurz an und vollendet am Boden. Wicki kriegt eine 9,75.
Der junge Nichtkranzer Benjamin Züger konnte lange vorne mithalten. Nun kriegt er mit Erich Fankhauser einen schwierigen Gegner vorgesetzt und verliert.
Mike Müllestein bezwingt Marc Lustenberger und bindet ihn zurück. Damit kann es der Entlebucher nicht in den Schlussgang schaffen.
Gwerder kann nun Mathias Hürlimann bezwingen, allerdings mit einer 9,75. Für den Schlussgang reicht es Gwerder damit nicht. Michael Zurfluh besiegt derweil Ueli Hegner und schliesst in der Rangliste zu Sven Lang auf.
Déjà-Vu für Sven Schurtenberger. Der Luzerner verliert gegen Andreas Odermatt. Es sieht zuerst danach, als hätte Schurtenberger kurz vor der Entscheidung noch selbst den Platzwurf geschafft. Doch die Kampfrichter entscheiden anders. Erinnerungen ans Ob-/Nidwaldner Kantonale im letzten Jahr kommen auch. Auch damals tauchte Schurtenberger unerwartet gegen den nominell schwächeren Odermatt.
Sven Lang gelingt die Maximalnote gegen Lukas Heinzer und übernimmt dadurch für den Moment die Spitze. Lang behält dadurch die Chance, im Schlussgang zu stehen.
Während der 5. Gang anläuft, verkünden die Veranstalter die offizielle Besucherzahl. 4200 Menschen sind heute auf die Schul- und Sportanlage Ebnet gekommen. Und ich würde jetzt mal behaupten, dass die allermeisten den Besuch nicht bereuen - angesichts des attraktiven Sports, der uns heute geboten wird.
Es geht langsam aber sicher in die entscheidende Phase. Der 5. Gang steht an, das Schlussgangpaar wird gesucht. Und soeben wurde bekannt, dass Joel Wicki und Christian Schuler aufeinandertreffen werden. Die Einteilung entscheidet sich also dafür, die beiden bestklassierten aufeinander loszulassen.
Machtdemonstration von Joel Wicki: Der Schwingerkönig zeigt dem bislang fabelhaft schwingenden Michael Gwerder die Grenzen auf. Wicki gewinnt gegen den Mann des Vormittags überzeugend mit einem Kurz. Der Entlebucher steht neu auf Platz 1 der Zwischenrangliste. Top klassiert ist auch Christian Schuler, der Reto Fankhauser bezwang. Als einziger Nichtkranzer kann sich Benjamin Züger vorne behaupten. Er gewinnt gegen Christoph Achermann. Gut im Rennen liegen nach wie vor Sven Lang, Michael Zurfluh oder Marc Lustenberger, die im 4. Gang siegen konnten. Nach seiner Niederlage gegen Wicki liegt Michael Gwerder auf dem geteilten 3. Rang, wo sich auch Sven Schurtenberger nach dem Sieg gegen Lukas von Euw einreiht.
Joel Wicki ist der aggressivere der beiden Schwinger und bodigt Michael Gwerder mit einem mustergültigen Kurz. Wicki kann sich nach dieser königlichen Darbietung die Maximalnote notieren lassen. Damit liegt der Entlebucher nun gemeinsam mit Christian Schuler an der Ranglistenspitze.
Alle Augen nun auf Platz 3. Joel Wicki und Michael Gwerder greifen zusammen. Wicki legt stürmisch los und startet Angriff um Angriff.
Ein wichtiger Sieg für Christian Schuler! Er kontert einen inneren Haken von Reto Fankhauser und kommt zum dritten Sieg. Schuler übernimmt dadurch zumindest virtuell die Ranglistenspitze.
Mike Müllestein müht sich mit Marco Thierstein ab, kommt aber kurz vor Ablauf der Gangdauer doch noch zum Sieg. Müllestein muss sich eine 9,75 notieren lassen, schliesst aber wieder etwas auf in der Rangliste.
Sven Schurtenberger fackelt im Duell gegen Lukas von Euw auch nicht lange und kommt bereits zum dritten Sieg.
Jonas Burch bleibt auf Kranzkurs. Der Obwaldner bezwingt Timon Brunner. Und direkt im Anschluss macht Erich Fankhauser mit Gast Gian Maria Odermatt kurzen Prozess und holt die Maximalnote.
Eine schmucke Aktion auf Platz 3. Nichtkranzer Matteo Riedweg setzt zum Übersprung an und bodigt den Kranzer Martin Mangold aus der Nordwestschweiz. Das kann sich sehen lassen.
Der Eidgenosse Alex Schuler kommt zum ersten Sieg gegen Valentin Jung. Ein wichtiger Erfolg, zumal Schuler auf die Maximalnote schwingt. Er macht damit einen Sprung nach vorne.
Das Rätselraten um mögliche Einteilungen ist beendet. Wie soeben bekannt wurde, muss Michael Gwerder mit Joel Wicki schwingen. Die Ausgangslage könnte nicht spannender sein. Wir können es kaum erwarten.
Der Liveticker meldet sich zurück! Das Mittagessen war gut, Hörnli mit Ghackets gab es. Und wer ganz genau hinschaut, sieht, dass viele ihr Menü noch mit Glacé, Magenbrot oder Nussgipfel erweitern. Für die Schwinger gilt es derweil wieder ernst. Auf allen sechs Plätzen wird bereits geschwungen. Auf geht's.
Die Ausgangslage für den Nachmittag bleibt spannend. Ab 13.15 geht es weiter mit dem 4. Gang. Der Ticker verabschiedet sich in die Mittagspause. Wir wünschen allerseits «En Guete».
Michael Gwerder hat einen traumhaften Start hingelegt. Trotzdem bleibt er zurückhaltend.
Trotz einem verhaltenen Start sei der Tagessieg nach wie vor das Ziel: Das sagt König Joel Wicki nach den ersten drei Gängen im Interview.
Als einziger der neun Eidgenossen hat Michael Gwerder zur Wettkampfhälfte drei Siege auf dem Notenblatt. Im dritten Gang bezwingt er den Luzerner Werner Suppiger und führt nun die Rangliste mit 29,75 Punkten an. Eine gute Ausgangslage haben nach wie vor Joel Wicki und Christian Schuler. Wicki bezwang vor dem Mittag Martin Grab, Schuler siegte gegen Michael Mangold. Siege gelangen auch Sven Schurtenberger (gegen Stefan Heinzer) und Mike Müllestein (gegen Patrice Bühler).
Michael Gwerder zeigt einen richtig starken Auftritt bislang. Auch gegen den Defensivspezialisten Werner Suppiger kann er gewinnen. Gwerder setzt mit Wyberhaken an und vollendet am Boden. Damit bleibt der Schwyzer an der Ranglistenspitze.
Wicki zeigt eine abgeklärte Leistung gegen Martin Grab. Gegen den grossgewachsenen Schwyzer gelingt ihm der Plattwurf. Wicki bleibt mit Schuler im Gleichschritt. Nun folgt das Duell zwischen Michael Gwerder und Werner Suppiger.
Überzeugender Sieg von Christian Schuler: Er gewinnt gegen Michael Mangold mit der maximalen Punktzahl. Damit kommt er auf 28,75 Punkte nach drei Gängen.
Sven Schurtenberger bezwingt Stefan Heinzer und macht Boden gut. Dem Luzerner reicht es aber nicht für ein «Zähni».
Es lief bislang nicht nach Wunsch für Mike Müllestein. Im dritten Gang scheint der Titelverteidiger aber im Fest anzukommen. Den Nichtkranzer Patrice Bühler bodigt er und kassiert die Maximalnote.
Neu-Eidgenosse Jonas Burch erlebt einen durchzogenen Vormittag. Burch stellt mit Sven Lang und hat einen Sieg, einen Gestellten und eine Niederlage auf dem Notenblatt. Lang wird etwas gebremst nach den beiden Siegen im Anschwingen.
Weitere Einteilungen sind bekannt: Der führende Michael Gwerder wird demnächst einen harten Brocken bekommen. Gwerder trifft im dritten Gang auf Werner Suppiger. Joel Wicki schwingt mit Martin Grab - dem Sohn des Unspunnensiegers. Christian Schuler tritt gegen Michael Mangold an.
Alex Schuler wird überhaupt nichts geschenkt heute. Der Eidgenosse hat Mühe mit dem Nichtkranzer Patrice Bühler und kommt erneut nur zu einem Gestellten. Will Schuler den Kranz, muss er am Nachmittag den Turbo zünden.
Erste Paarungen sind bereits bekannt. Die drei Eidgenossen, die unter Zugzwang stehen, wurden eingeteilt. Mike Müllestein und Alex Schuler kriegen die Nichtkranzer Silvan Christen und Patrice Bühler. Jonas Burch schwingt mit Sven Lang, der bereits zweimal gewonnen hat.
So, kümmern wir uns wieder um die Schwingerarbeit. Vor der Mittagspause steht der 3. Gang an. Die ersten Schwinger sind bereits im Einsatz.
Während die Sägemehlringe hergerichtet werden, präsentieren die Veranstalter die Lebendpreise in der Arena. Und es sind nicht wenige: Sechs Lebendpreise haben die Organisatoren aufgetrieben. Es gibt Siegermuni «Claude» und die Rinder «Lola», «Regi», «Babsi» und «Kamila». Bei der Namenssuche für das Fohlen scheint besonders viel Kreativität zusammengekommen zu sein: «Miss Moosfahrt Lou».
Pünktlicher zu sein als die Küssnachter, ist nicht möglich. Wie angekündet um 10.15 Uhr beginnt die Sonntagsstille mit Alphornklängen. Auch der Liveticker wird besinnlich und meldet sich für einen kurzen Moment ab.
Michael Gwerder behält als einziger Eidgenosse eine weisse Weste. Der Schwyzer wirkt auch im zweiten Gang bestens aufgelegt und teilt die Ranglistenspitze mit zwei Nichtkranzern. Ebenfalls zwei Siege haben Sven Lang, Marco Fankhauser und Werner Suppiger. Die Mitfavoriten Joel Wicki und Christian Schuler liegen mit je einem Sieg und einem Gestellten gut im Rennen. Die gleiche Bilanz haben auch Sven Schurtenberger, Erich Fankhauser und Gästeschwinger Fabian Kindlimann. Jonas Burch kommt auf einen Sieg und eine Niederlage. Mike Müllestein und Alex Schuler liegen mit je zwei Gestellten bereits etwas zurück.
Der zweite Gang ist beendet. Zum Abschluss kommt Sven Schurtenberger gegen Michael Ulrich zum Sieg. Für Schurtenberger bleibt die Spitze in Sichtweite.
Mike Müllestein, letztes Jahr in Muotathal noch der grosse Sieger am Schwyzer Kantonalen, fällt zurück. Nach dem Gestellten gegen Joel Wicki kann er auch gegen Marcel Vogel nicht gewinnen. Mit zwei Unentschieden belegt er den geteilten 8. Rang.
Sven Lang bezwingt Ueli Hegner und kann sich bereits den zweiten Sieg notieren lassen.
Erich Fankhauser muss Silvan Appert stehen lassen. Der Gestellte von Fankhauser bedeutet auch, dass Michael Gwerder der einzige Eidgenosse mit zwei Siegen bleibt.
Jonas Burch landet einen Sieg gegen Christoph Achermann. Einen Riesensprung kann er dennoch nicht machen, es gibt eine 9,75.
Christian Schuler kommt gegen Samuel Schwyzer nicht über einen Gestellten hinaus. Wie Joel Wicki kommt Schuler nun auf 18,75 - das ist der geteilte fünfte Zwischenrang.
Teilverbandskranzer Werner Suppiger hält mit der Spitze mit. Der Luzerner kommt gegen Fabian Birchler zum zweiten Sieg. Ebenfalls zwei Siege hat Marco Fankhauser, nachdem er Mathias Hürlimann bezwingt.
Michael Gwerder ist heiss heute. Der Schwyzer, der nach einer komplizierten Knieverletzung erst im Januar wieder mit dem Training begann, holt sich gegen Urs Doppmann den zweiten Sieg. Damit ist der Eidgenosse mit der maximalen Punktzahl an der Ranglistenspitze.
Joel Wicki lässt im zweiten Gang nichts anbrennen. Nach dem Gestellten zum Auftakt gewinnt der Schwingerkönig nun gegen Ueli Wiget. Wicki bringt Wiget mit Kurz zu Boden und arbeitet konsequent weiter bis zum Sieg. Allerdings kriegt er dafür nicht die Maximalnote.
Folgende Spitzenpaarungen wurden soeben bekannt: Joel Wicki gegen Ueli Wiget, Urs Doppmann gegen Michael Gwerder, Christian Schuler gegen Samuel Schwyzer, Christoph Achermann gegen Jonas Burch, Silvan Appert gegen Erich Fankhauser, Mike Müllestein gegen Marcel Vogel.
Es ist bisher nicht der Tag von Stefan Ettlin. Nachdem er Sven Lang im ersten Gang unterlag, verliert er jetzt auch gegen Nichtkranzer Guido Schürpf.
Nach seiner Niederlage gegen Christian Schuler kann Marc Lustenberger nun einen Sieg landen. Der Entlebucher holt sich die Maximalnote gegen Sven Huwyler.
Es geht weiter mit Paarungen des zweiten Gangs. Wie die Ranglistenspitze eingeteilt wird, ist noch nicht bekannt.
Für drei Eidgenossen beginnt der Tag wunschgemäss. Die beiden Schwyzer Michael Gwerder (gegen Jonas Burch) und Christian Schuler (gegen Marc Lustenberger) sowie der Luzerner Erich Fankhauser (gegen Michael Zurfluh) legen vor und gewinnen im 1. Gang. Schwingerkönig Joel Wicki muss sich gegen Mike Müllestein mit einem Gestellten begnügen. Auch Sven Schurtenberger und Alex Schuler (gegen Samuel Schmid) stecken ein Unentschieden (gegen Fabian Kindlimann) ein.
Es ist ein attraktiver Gang, aber er endet ohne Sieger. Joel Wicki und Mike Müllestein sind beide hellwach und lassen gefährliche Situationen kaum zu. Es gibt einen Gestellten für die beiden Favoriten. Beide kriegen eine 9,00.
Der Nordostschweizer Gast Fabian Kindlimann und der Luzerner Sven Schurtenberger kommen nicht klar miteinander. Kaum ein gefährlicher Angriff ist zu sehen während des gesamten Gangs. Die logische Folge ist ein Gestellter. Für eine 9,00 reicht es keinem der beiden.
Wir kommen nun zum letzten Duell des ersten Gangs: Joel Wicki schwingt mit Mike Müllestein.
Nun erwachen auch die Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Eidgenosse Michael Gwerder kriegt Beifall nach seinem Sieg gegen Jonas Burch. Es war das erste Eidgenossen-Duell des Tages. Gwerder kommt mit einem kräftigen Kurzzug zum Sieg und kassiert die Maximalnote.
Routinier Christian Schuler kommt ebenfalls gut aus den Startlöchern. Der Schwyzer bodigt den Luzerner Marc Lustenberger am Boden und kriegt eine 9,75.
Der Eidgenosse Erich Fankhauser beginnt das Fest mit einem Sieg. Der Entlebucher bezwingt den Urner Michael Zurfluh.
Erster Auftritt eines Eidgenossen am heutigen Tag: Der Schwyzer Alex Schuler greift mit dem Nordwestschweizer Gast Samuel Schmid zusammen. Die beiden neutralisieren sich nahezu - der Gang endet gestellt.
Der Obwaldner Stefan Ettlin ist gegen den Luzerner Sven Lang sehr aktiv - und verliert am Ende trotzdem. Ettlin startet einen Angriff, den Lang mit Kurz/Kreuzgriff kontert und siegt.
Patrick Betschart startet vermeintlich mit einem Sieg. Der Schwyzer kann kurz vor Ablauf der Gangdauer einen letzten Angriff mit Kurz/Fussstich lancieren. Doch bis er Roman Fellmann auf dem Rücken hat, ist der Gang zu Ende. Es geht weiter mit den beiden Turnerschwingern Stefan Ettlin und Sven Lang.
Auf Platz 6 steuern wir auf die Spitzenpaarungen zu. Das erste Duell zwischen Kranzschwingern steht an. Der Schwyzer Patrick Betschart und der Luzerner Roman Fellmann greifen zusammen.
Das Schwingpublikum ist auch heute früh aufgestanden. Die Tribünen sind bereits gut besetzt. Insgesamt erwarten die Veranstalter rund 4000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Auf einem Platz wird bereits geschwungen. In Kürze dürfte es auch in den anderen fünf Sägemehlringen losgehen. Noch dauert es einen Moment, bis wir zu den Spitzenpaarungen kommen.
Der Titelverteidiger Mike Müllestein muss im ersten Gang mit Schwingerkönig Joel Wicki anschwingen. Sven Schurtenberger trifft auf den Zürcher Gast Fabian Kindlimann. Rückkehrer Michael Gwerder schwingt mit Neueidgenosse Jonas Burch. Routinier Christian Schuler tritt gegen den Entlebucher Marc Lustenberger an. Und Erich Fankhauser greift mit dem Gast aus dem Fricktal zusammen, Samuel Schmid. Insgesamt sind treten neun Eidgenossen gegeneinander an.
Heute beginnt die Kranzfestsaison. Erste Station ist das Schwyzer Kantonalschwingfest in Küssnacht. Wir berichten den ganzen Tag live von der Sportanlage Ebnet.