Spitzen-Leichtathletik Luzern
Diese Zentralschweizer Resultate vermitteln Zuversicht

Auch Athletinnen und Athleten aus der Zentralschweiz machten am Dienstagabend am Meeting in Luzern auf sich aufmerksam.

Jörg Greb
Drucken

Trotz Höhepunktplanung auf WM und EM präsentierte sich die 400-m-Spezialistin Silke Lemmens (Baar) hungrig. Und die 23-Jährige sah sich bestätigt. Mit 23,72 Sekunden glückte ihr eine Saisonbestmarke – allerdings über die von ihr mittlerweile nicht mehr bevorzugten 200m. «Gewiss ein Aufsteller», sagte sie.

Silke Lemmens

Silke Lemmens

Bild: Urs Flüeler / Keystone (Luzern, 30. August 2022)

Ebenfalls über 200m bewies sich auch die U18-EM-Teilnehmerin Michelle Liem von der LA Nidwalden. Mit 24,72 Sekunden blieb sie im Vorprogramm 29 Hundertstel über ihrer eigenen Bestmarke. Und ebenfalls zu Beginn des Meetings fehlte wenig zu einem Innerschweizer Disziplinen-Sieg: Die Luzerner Hochspringerin Livia Odermatt scheiterte auf 1,83m im dritten Versuch knapp und landete deshalb wegen mehr Fehlversuchen auf 1,80m auf Rang 3. Sie war zufrieden. «Wenigstens wieder eine acht in der Höhe.» Ebenfalls mit 1,80m war sie in Willisau Anfang Mai in die Saison eingestiegen. Sodann aber lief es nicht mehr wunschgemäss. Jetzt aber hat die 27-Jährige neues Selbstvertrauen getankt.

Zu «einer coolen Erfahrung und einer Premiere» kam Lauftalent Fiona von Flüh vom TV Cham. Die U16-Doppelmeisterin vom Wochenende gewann bei ihrem ersten Start bei Spitzenleichtathletik Luzern über 1000m. Und sie gewann mit einer neuen, ungewohnten Taktik: von Flüh überliess die Initiative den Widersacherinnen und lief im Feld mit. In der Schlussrunde änderte sie dies und beschleunigte imposant. In schnellen 62,5 Sekunden legte sie diese zurück – und gewann.

Als «Auftakt für einige guten Wochen» bezeichnete Géraldine Ruckstuhl ihren Wettkampf im Speerwerfen und im Hauptprogramm. Die Siebenkämpferin war durch eine Corona-Infektion zurückgeworfen worden. Jetzt fühlt sie sich wieder im Aufwind. Obwohl die Weite für sie keine Rolle spielte: die 44,49 m und Rang 10 vermittelten ihr keine Sicherheit. Zum Vergleich: Ihre Bestmarke steht bei 58,31m.

Géraldine Ruckstuhl

Géraldine Ruckstuhl

Bild: Gian Ehrenzeller / Keystone (Luzern, 30. August 2022)

Resultate

Männer. 100m: 1. Erriyon Knighton (USA) 10,26. 2. Aaron Brown (CAN) 10,29. 3. Nigel Ellis (JAM) 10,50. – B-Serie: 1. Marvin Bracy (USA) 10,17.

110-m-Hürden: 1. Robert Dunning (USA) 13,55. 2. Shunsuke Izumiya (JPN) 13,61. 3. Damion Thomas (JAM) 13,71. – B-Serie: 1. Rasheed Broadbell (JAM) 13,36.

200m: 1. Joe Ferguson (GBR) 20,90. 2. Sinesipho Dambile (RSA) 20,97. 3. Vernon Norwood (USA) 21,03. B-Serie: 1. Kyree King (USA) 20,40.

400m: 1. Beyce Deadmo (USA) 45,11. 2.  Wayde van Niekerk (RSA) 45,19. 3. Nene Zakithi (RSA) 45,81. 8. Lionel Spitz (SUI). –B-Serie: 1. Charles Devantay (SUI) 46,74.

1500m: 1. Yared Nuguse (USA) 3:36,34. 2. George Mills (GBR) 3:37,53. 3. Michal Rozmys (POL) 3:37,96. 9. Tom Elmer (SUI) 3:39,96. 10. Luca Noti (SUI) 3:41,19. – B-Serie: 1. Morgan Le Guen (SUI) 3:45,16.

Kugel: 1. Ryan Crouser (USA) 22,08. 2. Tom Walsh (NZL) 21,21. 3. Stefan Wieland (SUI) 17,71. 4. Jephté Vogel (SUI) 16,74. 5. Gregori Ott (SUI) 16,19. 6. Ramon Hunger (SUI) 14,22. 7. Marco Niederhauser (SUI) 13,55.

Weit: 1. Simon Ehammer (SUI) 8,00. 2. Tajay Gayle (SUI) 7,98. 3. Miltiadis Tentoglou (GRE) 7,94. 8. Finley Gaio (SUI) 7,26.

Speer: 1. Keshorn Walcott (TTO) 84,82. 2. Patriks Gailums (LAT) 83,30. 3. Curtis Thompson (USA) 82,87. – B-Serie: 1. Topias Laine (FIN) 75,86l

Hammer: 1. Rudy Winkler (USA) 77,78. 2. Daniel Haugh (USA) 74,51. 3. Davide Costa (ITA) 66,67. 5. Lukas Baroke (SUI) 61,27. 6. Sanna Balsa (SUI) 59,88. 7. Lars Wolfisberg (SUI) 58,14. 8. Noah Fleischmann (SUI) 56,09.

400-m-Rollstuhl: 1. Maliwos Russom (SUI) 59,14. 2. Lukas Willimann (SUI) 61,51. 3. Silvan Siegenthaler (SUI) 64,21. 4. Dario Studer (SUI) 64,49. 5. Fabian Blum (SUI) 66,97. 6. Beat Bösch (SUI) 69,58. 7. Eskil Hermann (SUI) 72,96. 8. Aaron Brönnimann (SUI) 85,36.

Frauen. 100m: 1. Natasha Morrison (JAM) 11,42. 2. Bassant Hemida (EGY) 11,44. 3. Gina Bass (GAM) 11,50. 6. Mujinga Kambundji 11,54 (SUI). – B-Serie: 1. Sha’Carri Richardson (USA) 11,29.

100-m-Hürden: 1. Sarah Lavin (IRL) 13,30. 2. Noemi Zbären (SUI) 13,55. 3. Luca Kozak (HUN). – B-Serie: 8. Ditaji Kambundji (SUI) 13,35

200m: 1. Line Kloster (NOR) 23,38. 2. Aminatou Seyni (NIG). 3. Jenna Prandini (USA). 4. Mujinga Kambundji (SUI). – B-Serie: 1. Line Kloster (NOR)

400-m-Hürden: 1. Dalilah Muhammad (USA). 2. Imani Lansiquot (GBR) 23,58. 3. Julia Niederberger (SUI) 23,65.

1500m: 1. Sage Hurta (USA) 4:04,94. 2. Netsanet Desta (ETH) 4:04,45. 3. Linden Hall (AUS) 4:05,60. 13. Chiara Scherrer (SIU) 4:14,04.

Stabhoch: 1. Huiqin Xu (CHN) 4,30. 2. Tina Sutej (SLO) 4,30. 3. Angelica Moser (SUI) 4,14.

Speer: 1. Elizabeth Gleadle (CAN) 61,03. 2. Marija Vucenovic (SRB) 57,87. Kara Winger (USA) 57,30. 10. Géraldine Ruckstuhl (SUI) 44,39.

Hoch: 1. Marithé Engondo (SUI) 1,80. 2. Céline Weber (SUI) 1,80. 3. Livia Odermatt (SUI) 1,80. 4. Katelyn Adel (SUI) 1,77. 5. Nadine Odermatt (SUI) 1,70.

400-m-Rollstuhl: 1. Alexandra Helbling (SUI) 59.29. 2. Patricia Eachus (SUI) 65,16. 3. Lisa Schultis (SUI) 66,73. 4. Anita Scherrer (SUI) 69,66. 5. Tanja Henseler (SUI) 69,77.