Klimawandel Warm, wärmer, Hallwilersee – Zukünftig wird die Temperatur mit einer Wasserkette gemessen In diesem Sommer war der Hallwilersee an Spitzentagen 27 Grad warm. Solche Temperaturen können für Fische lebensgefährlich werden. Wie die Hallwilersee-Ranger und der Kanton nun reagieren. Anja Suter 16.08.2022
Verunreinigtes Wasser Flyer sorgen im Langensand-Quartier für Verunsicherung – andere Betroffene kritisieren die Kommunikation von EWL Ein Hersteller eines Wasserfilters macht im Quartier Langensand mittels Flyer Werbung für seine Produkte – der Kantonschemiker erachtet den Einsatz solcher Filter jedoch als unnötig. Darüber hinaus ärgern sich Anwohner über die Kommunikation von Energie Wasser Luzern. Meret Häuselmann 08.08.2022
Trinkwasserverunreinigung EWL: «Entwarnung gibt es erst, wenn die Lage über mehrere Tage hinweg stabil bleibt» Die Bewohner des Quartiers Langensand-Matthof müssen ihr Trinkwasser weiterhin abkochen – oder neu an einer der Zapfstellen beziehen. Die Anzahl Proben mit Befund nahmen aber ab. Sandra Peter 05.08.2022
Umwelt Kampf gegen Umweltverschmutzung: Wie Bakterien in Seen helfen Plastik abzubauen Bakterien in Seen vermehren sich schneller, wenn sie anstelle von Zweigen und Blättern Plastiksäcke abbauen können. Das zeigt eine Studie der University of Cambridge, die aufhorchen lässt. Deborah Stoffel 26.07.2022
Neue Studien Darmbakterien können eine Kreuzimmunität gegen Covid auslösen - nun wird das Mikrobiom immer wichtiger Jetzt wird klarer, weshalb manche Patienten trotz hohem Risiko keine schweren Verläufe erleiden: Eine bestimmte Kombination von Bakterien auf der Haut und im Darm sorgt für Kreuzimmunitäten. Simon Maurer 22.07.2022
Alpen Das heimliche Leben im ewigen Eis: Gletscherflöhe gibt es wirklich Gletscherflöhe sind keine Alpenlegende. Am wohlsten ist ihnen um den Gefrierpunkt herum in einem schönen Eisloch mit Schmelzwasser. Wir haben lange nach ihnen gesucht. René Fuchs 29.06.2022
Ratgeber Wie pflege ich ein Holzschneidebrett richtig? Kürzlich habe ich ein schönes Holzschneidebrett geschenkt bekommen. Wie pflege ich dieses richtig? Und sind Schneidebretter aus Holz besser als solche aus Plastik? Wie sieht das aus hygienischer Sicht aus? Monika Neidhart, WAH-/Hauswirtschaftslehrerin* 10.06.2022
Ratgeber Wie pflege ich ein Holzschneidebrett richtig? Kürzlich habe ich ein schönes Holzschneidebrett geschenkt bekommen. Wie pflege ich dieses richtig? Und sind Schneidebretter aus Holz besser als solche aus Plastik? Wie sieht das aus hygienischer Sicht aus? Monika Neidhart, WAH-/Hauswirtschaftslehrerin* 10.06.2022
Studienergebnis Basler Forschungsteam findet heraus: Antidepressiva wirken besser zusammen mit guten Bakterien Ein Forschungsteam der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken zeigt nun in einer Studie, dass Probiotika die Therapie mit Antidepressiva unterstützen können. Mona Martin 09.06.2022
Verschmutzung Stadt warnt: Wasser in Siders soll wegen Bakterien nicht getrunken werden Das Wasser in der Walliser Stadt Siders sollte aktuell nicht getrunken werden. Nun wird das Netz desinfiziert. Grund für die Verunreinigung sind Bakterien. 08.06.2022
Video Händehygiene Mit Virtual Reality gegen Keime und Bakterien – dank Computerprogramm wird das Gesundheitspersonal geschult Die Händehygiene ist eine wichtige Aufgabe im Kampf gegen Viren und Bakterien. Dank einem VR-basierten Computerprogramm können Personen aus dem Gesundheitsbereich nun auch entsprechend geschult werden. Ein Besuch im Universitätsspital Zürich. 05.06.2022
Noten der EU-Umweltagentur Schweizer Badegewässer sind exzellent – nur ein Kanton fällt aus der Reihe Das Monitoring der europäischen Umweltagentur zeigt: Die meisten Badegewässer der Schweiz weisen eine sehr gute Wasserqualität auf. Allerdings gibt es Ausnahmen. 03.06.2022
Forum «Gülle muss nicht stinken!» Leserbrief zum Artikel «Gülle stinkt zwar, ist aber wertvoll» vom 2. Juni 2022 03.06.2022
Antibiotika-Abgabe Forschenden des Basler Unispitals gelingt Durchbruch bei der Behandlung von schweren Lungenentzündungen Infekte der oberen und unteren Luftwege machen fast 75 Prozent des gesamten Antibiotikaverbrauches weltweit aus. Dank bakterieller PCR-Schnelltests kann neu sichergestellt werden, dass die richtigen Antibiotika verabreicht werden. Aimee Baumgartner 24.05.2022
Virenübertragung Die Erderwärmung begünstigt neue Pandemien: Wie Viren jetzt bevölkerungsreiche Weltgegenden erobern Der Klimawandel führt zur Häufung neuer, erstmaliger Virenübertragungen zwischen Säugetieren, sogenannten Zoonosen, wie sie auch am Ursprung von Covid-19 stehen. Und in der Schweiz auch zu mehr Legionellen-Infektionen. Bruno Knellwolf 02.05.2022
Legionärskrankheit Ist es der Klimawandel? Gefährliche Infektionen mit Legionellen nehmen zu In der Schweiz stecken sich deutlich mehr Menschen mit der Legionärskrankheit an. Der Anstieg betrifft vor allem den Sommer. Nun untersucht das Tropeninstitut, welche Rolle das Klima spielt. Peter Walthard 02.05.2022
Medizin Hoffnung auf ein Ende der Leiden: Ein Desinfektionsmittel soll gegen Blasenentzündungen helfen Ein umstrittener Wirkstoff gegen Blasenentzündungen erhält wieder Aufwind: Methenamin. Dabei hiess es einst, Methenamin verursache Krebs. Jörg Zittlau 25.04.2022
Sarmenstorf Asseln, Milben und Springschwänze: Grabenstorfer werfen ihre Unterhosen den wilden Tieren zum Frass vor Im Rahmen des Theaterprojekts Grabenstorf lassen die Sarmenstorfer Kulturschaffenden am 30. April alle Interessierten ihre Baumwollunterhosen vergraben. Nach zwei Monaten werden sie wieder ausgegraben. Dann kommt raus, was die Natur damit gemacht hat. Andrea Weibel 22.04.2022
Ferrero ruft zurück Salmonellen: So könnte die böse Überraschung in die «Kinderüberraschung» gelangt sein Bei 105 bestätigten Salmonellen-Infektionen könnte «Kinder»-Schokolade der Auslöser sein. Schokolade bietet für die Bakterien besonders guten Nährboden. Pascal Michel 07.04.2022
Handball-Cup Es kommt zum Showdown: Die Spono Eagles und der LK Zug treffen im Cupfinal aufeinander Spono Eagles gegen LK Zug: Am 7. Mai kommt es bei den Frauen im Cupfinal zum Zentralschweizer Derby. Zug setzt sich im Halbfinal gegen Brühl durch. Die Nottwilerinnen bezwingen Herzogenbuchsee. Stephan Santschi 27.03.2022
Geniessen Eine frische Brise Meer im Teller: Was Miesmuscheln so besonders macht – und wie man sie am besten zubereitet Miesmuscheln schmecken nach Ferien und Salzwasser. Auch zu Hause können die Schalentiere problemlos zubereitet werden, wenn man weiss, worauf man beim Kauf und bei der Zubereitung wirklich achten muss. Die besten Rezepte und Tipps. Sarah Coppola-Weber 19.03.2022
Interview «Die Behandlung einer Blutvergiftung muss unverzüglich erfolgen»: Experte über Ursache und Folgeerkrankungen von Sepsis Im Volksmund meist Blutvergiftung genannt, ist die Sepsis die häufigste Todesursache bei Infektionen. Ein Experte erklärt, was die häufigsten Ursachen einer Sepsis sind und wie man diese behandelt. Susanne Holz 11.03.2022
Faktencheck Schnaps hilft gegen Erkältung – stimmt das? Ein Hausarzt klärt auf Halsweh, Schnupfen und Erschöpfung: Eine hartnäckige Erkältung kann in der Winterzeit lästig sein. Um die Symptome zu lindern, greifen viele zur Schnapsflasche. Macht Alkohol die Krankheitserreger tatsächlich unschädlich? Gabriela Schmid 09.03.2022
Kantonsspital Uri Leitende Ärztin über ihren Berufsalltag: «In Uri haben wir noch gutmütige Bakterien» Die Ärztin Constantine Bloch ist die einzige Infektiologin am Kantonsspital Uri. Die neue Leiterin der Inneren Medizin berichtet von den «gutmütigen Bakterien» im Kanton Uri. Brigitte Hächler 21.02.2022
Kolumne Seitenblick: von A wie Arnika bis Z wie Zäpfli Redaktorin Carmen Rogenmoser über die erstaunliche Entwicklung ihrer Hausapotheke. Carmen Rogenmoser 19.02.2022
Kabinett für sentimentale Trivialliteratur Aderlass statt Antibiotika: Einblicke in vergangene Zeiten dank des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur Cholera, Ruhr und Typhus suchten vor Jahren auch Solothurn heim. Viele Dokumente geben Zeugnis von dieser schweren Zeit, viele davon sind auch in unserer Stadt zu finden. Eine Führung durch das Kabinett für sentimentale Trivialliteratur gab darüber reichen Aufschluss. Susanna Hofer 08.02.2022
Getestet Im Homeoffice ist die Luft oft stickig, unsere Gesundheit leidet – kann da der «Air Purifier» von Dyson helfen? Gerade im Winter wenn es kalt ist, lüften wir unsere Zimmer viel zu selten. Das Raumklima wird dadurch schlechter, die Luft staubig und trocken. Wir haben einen Luftreiniger getestet, der Hilfe verspricht. Rahel Empl 29.01.2022
Medizin Wieso hilft das Medikament nicht? Kind oder Mutter retten? Drei beeindruckende Patientenfälle aus Schweizer Spitälern Krankheiten, die Ärztinnen und Ärzte aufs Äusserste fordern, gibt es nicht nur im TV bei Dr. House und Co. Drei reale Fälle mit gutem Ende. Simon Maurer 06.01.2022
Ratgeber Werden Kleider sauber, wenn ich sie nur kalt wasche? Meine Garderobe umfasst auch einige sehr empfindliche Kleidungsstücke, die man laut Waschanleitung nur kalt waschen darf. Aber funktioniert das überhaupt? Wird die Wäsche dabei richtig sauber? Auf was ist zu achten, wenn man Kleider kalt wäscht? Monika Neidhart, Goldau * 02.01.2022
Ratgeber Werden Kleider sauber, wenn ich sie nur kalt wasche? Meine Garderobe umfasst auch einige sehr empfindliche Kleidungsstücke, die man laut Waschanleitung nur kalt waschen darf. Aber funktioniert das überhaupt? Wird die Wäsche dabei richtig sauber? Auf was ist zu achten, wenn man Kleider kalt wäscht? Monika Neidhart * 02.01.2022
Faktencheck Tägliches Duschen ist ungesund – stimmt das? Ein St.Galler Dermatologe klärt auf Will man Beiträgen in den sozialen Medien glauben, gibt es einen neuen Trend: Man verzichtet auf die tägliche Dusche. Unter anderem machen sich Hollywood-Stars wie Jennifer Aniston und Julia Roberts dafür stark. Welche Auswirkungen hat die tägliche Dusche auf den Körper? Marco Stieger ist Dermatologe und beantwortet die wichtigsten Fragen. Felicitas Markoff 18.11.2021
Schlieren Eine neue Faser für die Zukunft: HeiQ will den Plastik aus der Textilindustrie verbannen Die Schlieremer Firma hat ein klimafreundliches Garn entwickelt und will damit den Textilmarkt aufmischen. Deshalb soll das neue Produkt aus Zellulose möglichst bald eingesetzt werden. Carmen Frei 13.11.2021
Bienen 2021 ist eines der ertragärmsten Jahre für die Zuger Imkerei Ein warmer Frühling kam den Imkerinnen und Imkern zwar entgegen, doch der regenreiche Sommer machte das alles wieder zunichte. Vanessa Varisco 24.10.2021
Gesundheit Länger leben mit Sauerkraut: fermentierte Lebensmittel bergen eine kraftvolle Substanz Rechtzeitig zur Sauerkraut-Saison zeigt eine amerikanische Studie wie gesund vergorene und fermentierte Lebensmittel sind. Der enthaltene Stoff Spermidin wirkt lebensverjüngend. Jörg Zittlau 21.10.2021
Ratgeber Was muss ich beim Konsum von Rohmilch beachten? Da ich kürzlich in eine ländliche Gegend gezügelt bin, möchte ich fortan meine Milch direkt ab Bauernhof beziehen. Was gilt es hier zu beachten? Welche Regeln sollte der Bauer einhalten? Welche Vorteile bietet Rohmilch? Monika Neidhart * 03.10.2021
Ratgeber Was muss ich beim Konsum von Rohmilch beachten? Da ich kürzlich in eine ländliche Gegend gezügelt bin, möchte ich fortan meine Milch direkt ab Bauernhof beziehen. Was gilt es hier zu beachten? Welche Regeln sollte der Bauer einhalten? Welche Vorteile bietet Rohmilch? Monika Neidhart, Goldau * 03.10.2021
Umwelt Die Plage ist zurück - Blaualgen trüben Zürichsee und gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier In der Gemeinde Freienbach SZ wurde eine grössere Blaualgendichte entdeckt. Bei der Vermehrung dieser werden Giftstoffe in das Wasser abgegeben, was die Qualität beeinflusst. Wichtig sei unter anderem eine gründliche Reinigung nach dem Baden. 09.09.2021
Wissenschaft Könnten Kühe unser Plastikproblem lösen? Eine neue Studie lässt hoffen Laut einer österreichischen Studie können Bakterien, die in einem der Rindermagen leben, Plastik zersetzen. Erste Versuche verliefen erfolgreich. Gülpinar Günes 06.09.2021
Lebensmittelindustrie Warum der Abschied vom Zucker so schwierig ist: Dieser Joghurt-Hersteller zeigt, wie es gehen soll Der Migros-Industriebetrieb Elsa stellt über 160 verschiedene Joghurts her. Bis 2024 müssen sie weniger süss sein. Keine einfache Aufgabe, wie ein Besuch zeigt. Gabriela Jordan 28.08.2021
Flusswasser Baden nicht zu empfehlen – mit dem Hochwasser kamen die Keime Das Baselbieter Kantonslabor hat nach der Regenperiode, als man wieder baden konnte, Flusswasserproben genommen. Die Ergebnisse sind wenig erquickend. Benjamin Wieland 25.08.2021
Ratgeber Wie werden wir die Stubenfliegen los? Wir haben derzeit enorm viele Fliegen im Haus und werden sie einfach nicht los. Ist eine weg, kommt sofort die nächste. Was – abgesehen von Chemie – hilft gegen die lästigen Fliegen? Und woran kann es liegen, dass wir so viele im Haus haben? Monika Neidhart, Goldau* 20.08.2021
Baselbieter Strafgericht Handwerker vor Strafgericht, weil er Mehl zum Schweissen von Trinkwasserleitungen brauchte Fast hätte ein Handwerker eine happige Strafe wegen einer unkonventionellen Schweissmethode bezahlen müssen. Patrick Rudin 17.08.2021
Stadtbummel Auf Grenchens Strassen unterwegs Früher waren die Strassen noch nicht geteert. Im Winter Schlammlöcher. Die Stadtbummlerin erinnert alle dran, die sich über die Baustellen aufregen. Claudia Dahinden 14.08.2021
Allergien Wenn die guten Mikroben fehlen: Die Gefahr der Putzmittel Eine blitzblank gescheuerte Wohnung macht nicht zwingend anfällig auf Allergien. Es kommt darauf an, wie sie geputzt wurde. Sabine Kuster 12.07.2021
Kanton Luzern Innovationen sagen Ammoniak den Kampf an – Luzerner verwenden angesäuerte Gülle Schwefelsäure und Bakterien sollen es richten: Im Kanton Luzern werden Massnahmen erprobt, um die Ammoniak-Emissionen der Landwirtschaft zu senken. Salome Erni 30.06.2021
Start-up Stoffmaskenhersteller Livinguard zieht von Zug nach Cham Knapp 50 Personen sollen künftig im neuen Gebäude in der Städtler Allmend arbeiten. 28.06.2021
Leserbrief Sorgfalt bei wissenschaftlichen Themen – sonst wird das Ganze unglaubwürdig «Stickstoff gefährdet Schweizer Schmetterlinge», Ausgabe vom 18. Juni 22.06.2021
Biologisch abbaubar Sie machen Chemikalien unschädlich: Spezielle Bakterien von Mülldeponien räumen unser Gift auf Schweizer Forscher nützen die Fähigkeit von Mikroorganismen aus Indien um das Flammschutzmittel biologisch abzubauen. Das dringend nötig. 17.06.2021