Zug Nach einer Sanierung steht der Klosterfriedhof nun für alle offen Zum Gedenken an das Wirken der Schwester von Maria Opferung wurde der Klosterfriedhof ganzheitlich saniert und neu eingeweiht. Monika Wegmann 09.06.2023
143 Bilder Bildergalerie Die schönsten Leserbilder des Monats Juni In dieser Galerie finden Sie Leserbilder vom Juni 2023. Klicken Sie sich durch – oder schicken Sie uns Ihre eigenen Impressionen 08.06.2023
13 Bilder Bildergalerie Farbenpracht in Matzendorf: Einblick in den Garten von Andreas Fluri Bruno Kissling 08.06.2023
Nachgefragt «Wenn man die Chance hat, sollte man möglichst viele Flächen so aufwerten»: Das St.Galler Areal Bach gewinnt Preis für Biodiversität Das Areal Bach beim Bahnhof St.Fiden in St.Gallen erhält den mit 25’000 Franken dotierten Binding-Anerkennungspreis für Biodiversität. Bei Melanie Diem, Präsidentin des Vereins Areal Bach, ist die Freude gross. Ein Gespräch über Hürden, Erfolge und tierische Arealbewohner. Christina Weder 08.06.2023 3
Garten «Es bringt schon viel, wenn Sie den Rasen weniger mähen»: Der neue Gossauer Gartenberater gibt Tipps für einen biodiversen Garten Für viele Leute ist ein Garten nur dann ästhetisch, wenn der Rasen getrimmt ist und die Pflanzen in Reih und Glied stehen. «Von diesem veralteten Denken müssen wir wegkommen», sagt Landschaftsarchitekt Andreas Kunz. Er bietet im Auftrag der Stadt Gossau kostenlose Erstberatungen an, um die Biodiversität im Garten zu fördern. Schon man mit kleinen Schritten könne man etwas für Schmetterlinge und Bienen tun. Ein Gartenbesuch. Melissa Müller 08.06.2023 1
Sponsored Content «Gärten bringen die Seele zum Blühen» Gärtnern ist gesund und macht zufrieden und glücklich. Wenn man ein paar Regeln befolgt. 06.06.2023
Zuzwil Herausforderndes Miteinander: Zuzwiler Biber-Paar schert sich nicht um Anliegen von Landwirtschaft und Biodiversität Der Biber durchkreuzt nicht nur das Zuzwiler Riet, sondern auch die Pläne zur ökologischen Aufwertung des Naturschutzgebiets. Um die Überflutungen im Ostriet einzuschränken, wurde nun die Höhe seines Damms leicht reduziert. «Mit Bewilligung des Kantons», wie Wildhüter Mirko Calderara an der öffentlichen Begehung vom Montag sagte. Andrea Häusler 06.06.2023
Beeindruckende Natur Die Azaleen in Leuzigen laden zum Verweilen unter dem Blätterdach Jahr für Jahr verwandelt sich eine ehemalige Sträucherplantage im Leuziger Wald zu einem farbenprächtigen Park. Andreas Toggweiler 06.06.2023
Konflikt Weil Coop keine roten Kirschen mehr will: Aargauer Obstbauern-Präsident musste 60 Bäume fällen Andy Steinacher, Obstbauer aus Schupfart im Fricktal, ärgert sich über Coop: Der Grossverteiler bietet rote Kirschen aus Italien zum Aktionspreis an, die er als Schweizer Produzent nicht mehr liefern darf. Coop verteidigt sich und hält fest, die Normen seien transparent und seit längerer Zeit bekannt. Fabian Hägler 06.06.2023 16
Natur- und Vogelschutzverein Steckborn und Umgebung Naturschutz-Aktionstag am Samstag, 10. Juni 2023, von 08.30 bis 12.00 Uhr Lili Ulrich 05.06.2023
Verwelkte Blumen Kaum etwas blüht an der Oberen Bahnhofstrasse – die Stadtgärtnerei setzt den Fokus auf Vitalität und Biodiversität Die Obere Bahnhofstrasse wird derzeit von verwelkenden Narzissen geprägt. Das sei Teil des Bepflanzungskonzepts, erklärt Stadtgärtner Roman Nyffenegger. Bald soll es wieder blühen. Jochen Tempelmann 05.06.2023
Wolfenschiessen Hier kommt Kräutertee, Wohltuendes und Feines direkt aus dem Garten Familie Bissig-Odermatt ist seit über 20 Jahren mit beiden Beinen in der Teeproduktion tätig. Ein Augenschein im Rahmen der Medienwoche. Pascale Sawyere und Hannah Kemke 03.06.2023
57 Bilder Serie Die schönsten Leserbilder von Sandra Waldispühl aus Neuenkirch Bildergalerie zur Serie «Auf ein Foto mit...»: Wir zeigen die schönsten Einsendungen von Leserin Sandra Waldispühl aus Neuenkirch. 03.06.2023
Stadt Luzern Mit jungen Bäumen aus Hiroshima setzt Luzern ein Zeichen für Frieden Die Stadt Luzern hat drei besondere Bäume gepflanzt: Ihre Samen stammen aus einem Ginkgo-Baum, der 1945 den Atombombenabwurf überlebte. Céline Studer 02.06.2023
Naturschutz Zentralschweizer Fachstellen für Umwelt treffen sich zum Aktionstag in Uri Gut 100 Mitarbeitende sammelten Müll, machten Neophyten den Garaus, pflanzten an, schufen Lichtungen für den Gelbringfalter und tauschten sich dabei aus. Claudia Naujoks 02.06.2023
Botanik der Extreme «Viele wollen die schärfsten Chilis der Welt»: Ein Trimbacher züchtet im Kinderzimmer «Carolina Reaper» und andere Sorten Das Gärtnern mochte er schon sein Leben lang, dann packte ihn die Faszination für Chilis: Also funktionierte Roger Bégue das ehemalige Kinderzimmer seiner Tochter um – heute züchtet der 62-Jährige dort die schärfsten Chilis der Welt. Franz Beidler 02.06.2023
Testpflanzungen Im Brunnital wird am Wald von morgen gearbeitet Im Brunnital, wo eigentlich fast nur Fichten vorkommen, wachsen jetzt auch Tannen, Bergahorne, Buchen, Föhren, Douglasien, Winterlinden und Kirschen. Ruedi Bomatter 01.06.2023
Abgesperrter Bereich Achtung Lebensgefahr: Wegen einer kranken Linde besteht in Neuendorf Baumsturzgefahr Die grosse Linde neben dem Spycher in Neuendorf ist krank, Äste brechen ab. Seit Anfang Mai ist der Bereich abgesperrt, die Gemeinde warnt eindringlich. Béatrice Scheurer 01.06.2023
193 Bilder Bildergalerie Die schönsten Leserbilder des Monats Mai (Teil 3) In dieser Galerie finden Sie Teil 3 der Leserbilder vom Mai 2023. Klicken Sie sich durch – oder schicken Sie uns Ihre eigenen Impressionen 01.06.2023
Neophyten Gemeinsam gegen Sommerflieder und Kirschlorbeer: Kanton Aargau lanciert neue Massnahmen zur Bekämpfung invasiver Pflanzen Die Aargauer Bevölkerung wird ab sofort in ihrer Bekämpfung gegen sogenannte invasive Neophyten unterstützt vom Kanton. So stellt er allen Gemeinden gratis Neophytensäcke zur Verfügung, zur kostenlosen Entsorgung dieser schädlichen Pflanzen. Wieso diese Bekämpfung wichtig ist und auch Ihr Garten bedroht sein könnte. Elif La Roche 31.05.2023
Kanton Zug Ein junger Tüftler auf Mission für die Zukunft Der Zuger Karim Malik wurde für sein Aquaponik-Projekt beim Finale von «Schweizer Jugend forscht» ausgezeichnet. Katarina Lancaster 30.05.2023
Üetliberg 78-jähriger Holzhacker: Er wollte den Bäumen «Licht verschaffen» Ein Rentner hatte sich in den vergangenen Monaten an den Bäumen den Üetlibergwalds zu schaffen gemacht. Nun wurde der Mann festgenommen. Lukas Elser 30.05.2023
Oberengstringen Die Gemeinde plant eine Blumenwiese auf dem Friedhofsgelände Im Kampf für mehr Biodiversität will Oberengstringen beim Freidhof eine Blumenwiese anlegen. Dies kostet die Gemeinde rund 6000 Franken. LiZ 30.05.2023
Videoreportage Wo die Nikin-Bäume wachsen Die Lenzburger Kleidermarke Nikin hat ein ehrgeiziges Versprechen abgegeben: Für jeden verkauften Artikel wird ein Baum gepflanzt. Doch halten sie ihr Wort? Um das herauszufinden, sind wir nach Dänemark gereist. Begleiten Sie uns auf die Nikin-Felder, inmitten der dänischen Landschaft. Jocelyn Daloz, Carin Camathias 28.05.2023
REPORTAGE Wo die Nikin-Bäume wachsen: Hält die Aargauer Kleidermarke ihr Versprechen? Die Lenzburger Kleidermarke verpflichtet sich dazu, einen Baum pro verkauftem Artikel zu pflanzen. Wir sind nach Dänemark gereist, um nachzusehen, ob das Versprechen auch eingehalten wird. Jocelyn Daloz, Holstebro, Dänemark 27.05.2023 2
Obstbau Das Regenwetter – ein Problem für die Erdbeer-Ernte? Der Thurgauer Experte vom Arenenberg gibt Entwarnung Die Zeit der beliebtesten Beere in der Schweiz ist gekommen. Michael Mannale, Berater Gemüsebau und Beeren, erklärt die Ernteprognose, was den Landwirten Sorgen bereitet und warum der viele Regen den Erdbeeren nicht geschadet hat. Yara Vettiger 25.05.2023
Wanderausstellung Überlebenswichtig: So kann die Natur vernetzt werden Eine neue Wanderausstellung im Kanton Aargau zeigt auf, warum die ökologische Infrastruktur existenziell ist. Und wie alle ihren Beitrag dazu leisten können. Sarah Sidler 24.05.2023
Rhabarber hat Saison Sauer, aber beliebt: Warum man Rhabarber besser nicht roh essen sollte, schon gar nicht nach dem Sommeranfang Jetzt hat er Saison, und im Wallierhof werden derzeit viele neue Rhabarber gesetzt. Im Solothurner Bildungszentrum weiss man, wann bei der Pflanze Vorsicht geboten ist und warum sie im Laden eher teuer ist. Susanna Hofer 24.05.2023
Natur «Ich würde gerne die Kraft der Bäume spüren»: Unterwegs mit dem Pionier vom Basadinger Dauerwald Walter Ackermann war 50 Jahre im Forst beschäftigt. 34 Jahre davon im Basadinger Wald, den er geprägt hat, wie kein anderer. Thomas Güntert 24.05.2023
Gartenbau Rund 220 Pflanzen aus Ebikon haben in Malters eine neue Heimat gefunden Retha Scherrer und ihr Ebikoner «Bijou Garden» sind weit herum bekannt. Einen Teil davon wollte sie verschenken. Was die Gemeinde Ebikon einst verschmähte, gedeiht jetzt in Malters. Sandra Monika Ziegler 24.05.2023
Biodiversität «Das Erdbeertörtchen des Waldes»: Wie die Douglasie dennoch im Toggenburger Wald bestehen kann Seit über zehn Jahren führt die Waldregion 5 im Toggenburg Pflanzaktionen mit Schulklassen durch. Ein Besuch einer Pflanzung aus den Anfangsjahren zeigt, dass diese Aktionen mehr als nur pädagogischen Wert für die Kinder haben. Urs M. Hemm 23.05.2023
Biodiversität So werden artenarme Rasenflächen in blühende Nachbarschaften umgewandelt: Auf dieser Wiese in Hägendorf spriessen neu 57 Arten Auf mehreren Wiesen im Kanton Solothurn wurden vor einem Jahr Blumen gesät. Nun zeigt sich: Die Flächen wurden zu einem Hotspot der Artenvielfalt. Lena Thommen 23.05.2023 1
Kanton Uri Tiere und Pflanzen erhalten mit der Seeschüttung mehr Lebensraum Mit der Seeschüttung sollen im Urner Reussdelta mehr Flachwasserzonen für gefährdete Arten geschaffen und damit die Biodiversität gefördert und verbessert werden. Valentina Blaser 22.05.2023
Biodiversität «Man müsste noch viel mehr tun»: Der Artenschwund in der Schweiz schreitet voran – Besserung ist nicht in Sicht Von der Donauforelle über den Bartgeier bis hin zum Sand-Fingerkraut: Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind hierzulande stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Dennoch tut sich die Politik schwer mit dem Thema Biodiversität. Chiara Stäheli 22.05.2023
Olten Die Kirchgasse wird mit weiteren Pflanzen im Topf begrünt – diese bleiben nun für mindestens ein Jahr stehen Bis anhin wurden die Pflanzen in der Kirchgasse der Saison entsprechend gewechselt. Nun werden die Töpfe mit langlebigeren Pflanzen bestückt. Zudem wird die Anzahl der Töpfe mehr als verdoppelt. Die Begrünung soll zum Teil auch bis in den Winter hinein halten. Jeremy Soland 22.05.2023 1
Leserbriefe Insekten sind lebensnotwendig «Die Spezialisten sterben aus», Ausgabe vom 4. Mai. 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der magische Traum Silvan Wicki, Escholzmatt-Marbach, 6. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der Regenwald unter der Erdoberfläche Celina Schaller, Hünenberg See, 6. Primar 22.05.2023