Der Globus auf der neuen 50er-Note ist nicht nur ein Hingucker, sondern gleichzeitig ein Fälschungstest. Anhand dieser fünf neuen Sicherheitsmerkmale können Sie den Geldschein ganz einfach auf Echtheit prüfen.
Insgesamt 15 Sicherheitsmerkmale sollen die neue Notenserie fälschungssicher machen. Neu sind etwa transparente Elemente, ein Sicherheitsstreifen und der schimmernde Globus. Doch auch auf altbewährtes wie das Wasserzeichen oder den Mikrotext wurde zurückgegriffen.
«Diese Kombination macht es schwierig, die Noten zu fälschen», sagte Andréa M. Maechler, Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), am Mittwoch bei der Präsentation des neuen Fünfzigers.
Ebenso wichtig ist für Maechler, dass es die fünf wichtigsten Sicherheitsmerkmale jeder und jedem erlauben, beim Bezahlen ganz einfach zu prüfen, ob eine Note echt ist.
Als wichtigster Sicherheitscheck dient der schimmernde Globus auf der Vorderseite der Note: Kippt man den Geldschein von links nach rechts, bewegt sich ein goldener Bogen über den Globus. Kippt man die Note nach hinten, ändert sich die Farbe der Weltkugel.
In der unteren Hälfte der Vorderseite befindet sich ein Sicherheitsstreifen. Kippt man die Note von links nach rechts, erscheinen auf vier Zeilen rote und grüne Ziffern. Dabei bewegen sich die Ziffern der Zeilen gegenläufig.
Oben links auf der Vorderseite ist ein transparentes Schweizerkreuz abgebildet. Hält man das Kreuz gegen das Licht, wird es zur Schweizer Flagge.
Auf der Rückseite der Note befindet sich unterhalb der Zahl 50 ein Dreieck. Darin ist ein glitzernder Sicherheitsfaden zu sehen. Hält man den Geldschein gegen das Licht, ist der Faden durchgehend sichtbar. Zudem sind auf ihm in regelmässigen Abständen die Schweizer Flagge und die Zahl 50 zu erkennen.
Die auf der Vorderseite abgebildete Hand lässt sich ertasten. Der Kupferdruck ist spürbar. Dies klappt auch bei der Zahl 50 oder dem Namen der Nationalbank. Reibt man die drei Elemente auf einem hellen Papier, hinterlassen sie zudem Farbspuren.
Sehbehinderte können sich neu auf tastbare Balken verlassen. Deren Anzahl variiert je nach Notenwert. Bei der 50er-Note sind es an beiden Seiten je drei Balken.
Als weitere Sicherheitsmerkmale dienen etwa ein fein gelochtes Schweizerkreuz, zwei Wasserzeichen in Form einer Schweizer Flagge und eines Globus, sowie die Seriennummer, die an zwei Stellen aufgedruckt ist.
Ein Kippeffekt, ein Durchsichtsregister sowie Elemente, die nur unter UV-Licht oder mit einer Infrarot-Kamera sichtbar werden, erhöhen die Fälschungssicherheit weiter. (rar/sda)
Schau dir die faszinierenden Merkmale der neuen Note im SNB-Film an: