Der siebte Schalter und der Post-Shop fehlen. Trotzdem ist der Postellenleiter zufrieden mit dem Provisorium auf dem SBB-Parkplatz beim Bahnhof Dietikon.
Bettina Hamilton-Irvine
«Hin und wieder gibt es sogar positives Feedback», sagt Rolf Schilliger, Leiter des Poststellengebiets Dietikon, und meint damit das Poststellen-Provisorium beim Bahnhof Dietikon. «Das ist aber heimelig hier», höre er ab und zu von Kunden. Prinzipiell sei man sich aber bewusst, das man in dem kleineren Provisorium nicht genau den gleichen Service anbieten könne wie in der bisherigen Poststelle mit mehr Infrastruktur, so Schilliger.
Seit dem 22. Juni müssen sich Angestellte und Kunden mit einem provisorischen Holzbau auf den SBB-Parkplätzen begnügen, während die Poststelle an der Neumattstrasse 22 umgebaut wird. Der Platz ist beschränkt - doch das Tagesgeschäft läuft fast wie vorher.
«Die Akzeptanz ist gross»
«Unser Ziel ist, den Kunden auch während dem Umbau den bestmöglichen Service zu bieten», sagt Schilliger. Da man aber mit einem Schalter weniger auskommen müsse, sei es nicht immer möglich, die Wartezeiten gleich tief zu halten wie vorher. Negative Rückmeldungen von Kunden höre er aber sehr selten: «Die Akzeptanz ist gross. Die Kunden sehen ja, dass es sich um eine Übergangslösung handelt.»
Abgesehen vom siebten Schalter musste man im Provisorium aus Platzgründen auch auf den Post-Shop verzichten. Schilliger: «Viele Kunden bedauern das.» Trotzdem könne man viele der Angebote des Post-Shops auch über die Schalter anbieten - auch wenn die Produkteauswahl ebenfalls aus Platzgründen kleiner sei.
Über Sicherheitsaspekte muss sich indes niemand Sorgen machen, wie Schilliger betont: «Die Sicherheitsstandards sind auch im Provisorium jederzeit gewährleistet.»
Neueröffnung im Frühjahr 2010
Der Umbau läuft bisher nach Plan und die Wiedereröffnung der Poststelle ist für Ende Frühjahr 2010 vorgesehen. «Wir haben uns absichtlich nicht auf ein genaues Datum festgelegt, da von der baulichen Seite her immer noch Änderungen eintreten können», sagt Schilliger.