Notenbanken
Und nun die Mini-Zinswende: Das sind die Folgen für Sparer und Hyposchuldner

Die Europäische Zentralbank könnte bald ihre Leitzinsen erhöhen – die Schweizerische Nationalbank wird nachziehen. Das wirkt sich heute schon aus. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.

Niklaus Vontobel 2 Kommentare
Drucken

Exklusiv für Abonnenten

Sie spricht, die Zinsen bewegen sich: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank.

Sie spricht, die Zinsen bewegen sich: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank.

Keystone

Christine Lagarde hat gesprochen. Und nun hecheln alle dem hinterher, was die Präsidentin der mächtigen Europäischen Zentralbank gesagt oder auch nur angedeutet hat. Die Märkte erwarten noch für 2022 eine Erhöhung der Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt. Nachdem in den USA die Notenbank Fed schon überdeutlich höhere Leitzinsen signalisiert hat, wäre das die Zinswende für die Eurozone, wenn auch nur eine kleine.