Interview
Bürgenstock-Investor: «Die Umgebung um den Vierwaldstättersee lässt sich nirgendwo nachstellen»

Besitzer und über tausend Gäste feiern offiziell die Eröffnung des Bürgenstock-Resorts. Der Präsident des katarischen Hospitality-Fonds äusserst sich zum ersten Mal öffentlich zur 550 Millionen-Investition.

Interview: Rainer Rickenbach
Drucken
Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani in der Präsidentensuite auf dem Bürgenstock. (Bild: Corinne Glanzmann)

Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani in der Präsidentensuite auf dem Bürgenstock. (Bild: Corinne Glanzmann)

Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani, Sie sind Präsident des katarischen Hospitality Fonds. Dem Fonds gehört das Bürgenstock-Resort. Sie sehen heute das Hoteldorf zum ersten Mal in Betrieb. Sind Sie zufrieden damit?

Es übertraf meine Erwartungen bei weitem. Wir sind sehr stolz auf den neuen Hotelkomplex, der hier an einmaliger Lage entstanden ist, und sind überzeugt, damit erfolgreich zu sein. Katara Hospitality ist weltweit im Tourismusbereich tätig. Mit dem Bürgenstock Resort kam ein traditionsreicher Ferienort an einem einzigartigen Reiseziel hinzu, nämlich der Schweiz. Mit seinen vier Hotels, acht Restaurants, zwei Spas und den medizinischen Einrichtungen spricht es ein breites Publikum im In- und Ausland an.

Haben sich Ihre Erwartungen in den Bereichen Gastronomie, Hotel und Wellness im ersten Betriebsjahr erfüllt?

Das erste Jahr lief recht gut an. Wir sind zufrieden. Das Bürgenstock Hotel etwa war in den Sommermonaten bereits ausgebucht. Das ist bei einem neu eröffneten Hotel sonst selten der Fall. Auch die Nachfrage nach den Restaurants und den beiden Spa-Bereichen übertraf die Erwartungen. Mich freut besonders, dass die meisten der grossen Schweizer Unternehmen das neue Resort für ihre Tagungen und Konferenzen nutzen. So war es schon in den 1970er- und 1980er-Jahren in der alten Hotelanlage. Das Bürgenstock Resort ist also wieder die Anlaufstelle für die weltweit tätigen Konzerne des Landes.

Womit sind Sie noch nicht zufrieden?

Es ist noch zu früh, sich dazu zu äussern. Ich sehe hier viel Positives. Das eine oder andere mag noch nicht perfekt funktionieren, wie es in einer Startphase üblich ist. Daran werden wir arbeiten. Doch durch anfängliche Fehler lasse ich mir den ausgezeichneten Gesamteindruck nicht verderben.

Der Bürgenstock hat eine illustre Vergangenheit mit Gästen wie den Filmschauspielern Audrey Hepburn, Sophia Loren oder Sean Connery. Auch berühmte international bekannte Politiker wie Konrad Adenauer stiegen dort regelmässig ab. Wird es gelingen, an diese Tradition anzuknüpfen?

Ich bin sicher, dass wieder hochkarätige Führungskräfte aus der Wirtschaft und Stars aus der internationalen Unterhaltungsszene den Weg auf den Bürgenstock finden. Die Geschichte dieser Hotelanlage geht auf das Jahr 1873 zurück, dahinter steckt also eine lange Geschichte. Der Bürgenstock liegt mitten in der Schweiz, und die Schweiz liegt mitten in Europa. Er bietet mit dem Vierwaldstättersee und den Alpen eine einmalige Umgebung. Die lässt sich nirgendwo sonst nachstellen. Es war darum kein Zufall, dass sich so viele prominente Persönlichkeiten auf dem Berg aufhielten. Sie verschafften ihm einen Ruf, der sich bis heute hält. Das stimmt mich zuversichtlich.

Haben im ersten Jahr denn schon prominente Gäste in einem der Hotels eingecheckt?

Diskretion und Privatsphäre sind der Schlüssel in diesem Geschäft. Wir sprechen nicht über unsere Gäste.

Der Hospitality Fonds hat rund 550 Millionen Franken in das Resort investiert. Ab wann muss es Gewinn abwerfen?

Die Anlaufphase für ein grosses Tourismusprojekt wie das Bürgenstock Resort dauert drei bis fünf Jahre. Wann wir die Gewinnzone erreichen, lässt sich aber schwer voraussagen.

Wie viel Zeit geben Sie sich für den Return of Investment?

Vielleicht dauert es 25 Jahre, bis wir die Investitionen hereingespielt haben. Vielleicht ist es bereits früher so weit, vielleicht auch später. Das hängt von zahlreichen Entwicklungen ab, auf die wir keinen Einfluss haben. Wächst die Weltwirtschaft zum Beispiel weiterhin so stark wie zur Zeit, dürfte es schneller gehen. Kommt es zu einer Wirtschaftskrise, dauert es länger. Aber wissen Sie, für uns steht nicht diese Zeitspanne im Mittelpunkt.

Was steht denn im Mittelpunkt?

Wir betrachten unsere Geldanlagen sehr langfristig. Wir haben das umfassende Projekt nicht zehn Jahre lang entwickelt und in die Tat umgesetzt, um es dann möglichst schnell mit einem ­Gewinn zu verkaufen. Wir bleiben. Der Bürgenstock ist uns ans Herz gewachsen und fester Bestandteil unseres Angebotes. Der Katara Hospitality Fonds denkt und handelt langfristig.

Das Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne wird musikalisch umrahmt. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
18 Bilder
Die Delegation aus KarGrand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne am 28. September 2018. Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. Sepember 2018)
Geladene Gäste an der offiziellen Eröffnung: die Nidwaldner Regierungsrätin Michèle Blöchliger (2.v.l.) und rechts von ihr Amtskollegen Othmar Villiger, Joe Christen und Karin Kayser-Frutschi. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Bürgenstock-Chef Bruno H. Schöpfer legt einen Film in die Zeitkapsel. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018)
Der Nidwaldner Volkswirtschaftsdirektor Othmar Filliger legt eine Münze in die Zeitkapsel. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018)
Hamad Abdulla Al-Mulla, CEO der Katara Hospitality, bei der offiziellen Einweihung. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
General-Manager Robert P. Herr legt Schlüssel in die Zeitkapsel. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Auch ein Schlüssel mit Zugang zu allen Bereichen und Zimmern wird in die Zeitkapsel gelegt. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Jodlerin Franziska Wigger-Lötscher und Akkordeonist Urs Lötscher umrahmten die Eröffnung musikalisch. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Medienschaffende aus aller Welt verfolgen die Eröffnung. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018)
Bruno H. Schöpfer, Managing Director, am Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Pfarrer Daniel Bühlmann weiht das Bürgenstock-Resort ein. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Jodlerin Franziska Wigger-Lötscher und Akkordeonist Urs Lötscher umrahmten die Eröffnung musikalisch. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Die Entlebucher Jodlerin Franziska Wigger-Lötscher bei ihrer Vorführung. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Moderatorin Christa Rigozzi am Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
«Ich freue mich, das Bürgenstock Resort heute offiziell zu eröffnen», sagt Bruno H. Schöpfer. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Sie eröffnen das Bürgenstock-Resort (von links): General Manager Robert Herr, Nidwaldner Regierungsrat Othmar Filliger, Bruno H. Schöpfer, Delegierter der Katara Hospitality Switzerland AG sowie Hamad Abdulla Al-Mulla, CEO Katara Hospitality. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))
Bertrand Charles, Küchenchef des RitzCoffier (links) schaut zu, wie 8 Kilogramm Kaviar aus Paris im Wert von 24'000 Euro verarbeitet werden.

Das Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne wird musikalisch umrahmt. (Bild: Corinne Glanzmann (Bürgenstock, 28. September 2018))

Seit Sie den Hotelkomplex vor elf Jahren kauften, hat der Schweizer Franken auch gemessen am Dollar stark an Wert zugelegt. Wie hoch war der Bilanzgewinn durch die Liegenschaft, schon lange bevor das Resort eröffnet hat?

Der Buchwert mag gestiegen sein, doch die Umbaukosten ­verteuerten sich durch den erstarkten Franken. Wenn man die ­Periode von elf Jahren betrachtet, kommen die Währungsschwankungen unter dem Strich ohnehin einem Nullsummenspiel gleich. 2007 gab es für den US-Dollar 1,20 Schweizer Franken. In der Mitte der Bauphase, in der wir massiv investierten, lag der Dollar bei nur noch 0,85 Franken.

In der Schweiz sind Bewilligungsverfahren im Baubereich sehr komplex und langwierig. Würden Sie hier wieder ein derart grosses Projekt anpacken?

Die Behörden in der Schweiz unterstützten uns vorbildlich. Es ist kein Vergleich zu anderen Ländern, wo wir mit dem Bewilligungsprozedere und den Rahmenbedingungen für die Bauphase manchmal viel schlechtere Erfahrungen gemacht haben. Wir investieren gerne in der Schweiz. Sonst hätten wir hier nicht drei Hotels. Sie bietet zudem eine hohe politische Stabilität. Wie Deutschland oder Frankreich auch, wo wir nach der Schweiz am meisten investieren. Ausschlaggebend sind bei unseren Projektentscheiden indes nicht die politischen Verhältnisse, sondern die wirtschaftlichen Erfolgschancen.

Bei den Schweizern kommt das Projekt gut an. Kritik gibt es aber an den hohen Transport- und Resortpreisen.

Es freut mich zu hören, dass den Schweizern das Tourismus- und Freizeitdorf gut gefällt. Zu den Preisen: Die Schweizer erwarten auf dem Bürgenstock Qualität. Qualität hat aber ihren Preis.

Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani (48) führt den Katara Hospitality Fonds. Der Fonds wird aus den Einnahmen des Erdgasgeschäftes gespiesen und investiert weltweit Milliarden in Tourismusprojekte. Scheich Nawaf gehört der Herrscherfamilie seines Heimatlandes an.

Das Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne endete mit einem Feuerwerk hoch über Luzern. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
33 Bilder
Sie durchschnitten gemeinsam das obligate Band (von links): Dr. German Grüniger, Astrid Kaiser, Alfred Bossard, Hamad Abdulla Al-Mulla, Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani, Omer Abdul Aziz Al Marwani, Bruno H. Schöpfer und Generalmanager Robert P. Herr. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Hamad Abdulla Al-Mulla, Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Die Gäste kamen auch kulinarisch voll auf ihre Kosten. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Sie wurden mit speziellen Kreationen verwöhnt. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Daneben kam auch die einheimische Küche nicht zu kurz. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Für Fleischliebhaber war ebenfalls gesorgt. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Den Gästen wird Kaviar serviert. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Das Dessert: Ein Schokoladen-Fondue-Turm. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Rund 1000 Gäste waren an der offiziellen Eröffnung der grössten Zentralschweizer Tourismusanlage mit dabei. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Dabei genossen die Gäste den Ausblick auf den Vierwaldstättersee. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Bruno H. Schöpfer, der Chef des Bürgenstock-Resorts, spricht zu den geladenen Gästen. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Den Gästen wird Kaviar serviert. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Als Moderatorin führte Ex-Miss-Schweiz Christa Rigozzi die Gäste durch den Abend. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Den Gästen schien das Feuerwerk zu gefallen. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Die Gäste auf der Terrasse. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Bundesrat Johann Schneider-Ammann (links) im Gespräch mit Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Der Luzerner Tourismusdirektor Marcel Perren war mit seiner Frau Susanne ebenfalls an der Eröffnungsfeier mit dabei. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Unter die Gäste mischte sich auch der Stanserhornbahn-Direktor Jürg Balsiger mit seiner Frau Erika. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Der Schwyzer Ständerat Peter Föhn reiste mit seiner Frau Priska auf den Bürgenstock. (Bild: Philipp Schmid, 28. September 2018)
Der Schriftsteller und Journalist Romano Cuonz genoss den Eröffnungsabend mit seiner Frau Ruth. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Der Direktor des Verkehrshaus der Schweiz, Martin Bütikofer, mit seiner Frau Katharina. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Kam mit seiner Frau: der Luzerner Finanzdirektor Marcel Schwerzmann. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
sehen und gesehen werden am Grand Opening. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Blick in ein Restaurant.
Verena Briner, medizinische Direktorin im neuen Waldhotel, an der Eröffnungsparty. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Blick aufs Dessert-Buffet. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Das Bürgenstock-Hotel erstrahlt im Glanz des Abendlichts.
Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne am Freitag, 28. September 2018.
Champagner stehen für die Gäste bereit. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Blick in Richtung Buffet. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Ein Blick in die Lobby. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)
Ein Blick in die Lobby. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)

Das Grand Opening des Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne endete mit einem Feuerwerk hoch über Luzern. (Bild: Philipp Schmidli, 28. September 2018)