Unterhaltung
James Bond und Co. immer mit Untertiteln? Gehörlosenbund fordert Anpassung in Kinos – wie in den USA

Die grösste US-Kinokette hat angekündigt, bei Vorstellungen stets Untertitel einzublenden, um Menschen mit Gehörverlust entgegenzukommen. Nun kommt auch hierzulande Bewegung in die Debatte.

Benjamin Weinmann
Drucken
Damit auch Menschen mit Gehörverlust wissen, was James Bond an der Bar bestellt, sollen künftig Untertitel bei Kinofilmen gezeigt werden - zumindest wenn es nach dem Schweizerischen Gehörlosenbund geht.

Damit auch Menschen mit Gehörverlust wissen, was James Bond an der Bar bestellt, sollen künftig Untertitel bei Kinofilmen gezeigt werden - zumindest wenn es nach dem Schweizerischen Gehörlosenbund geht.

Universal

Paul S. (Name der Redaktion bekannt) ist ein grosser Kino-Fan. Doch das Gehör des 72-Jährigen ist nicht mehr das beste. Seine Filmauswahl ist deshalb eingeschränkt. «Ich schaue im Programm immer nach den Filmen auf Englisch, weil sie Untertitel haben. Bei Filmen auf Deutsch ist das nicht der Fall, und weil nicht jeder Dialog deutlich gesprochen ist, verliere ich bei der Handlung schnell mal den Faden.»

Paul S. ist nicht allein. In der Schweiz leben gemäss Schätzungen etwa 10'000 Gehörlose und 800'000 bis 1 Million Menschen mit Schwerhörigkeit.

In den USA hat die weltweit grösste Kinokette AMC auf dieses Problem reagiert. Sie hat kürzlich angekündigt, künftig Untertitel bei Filmvorführungen einzublenden. In der New York Times pries der Konzern diesen Schritt an «als grossen Vorteil für Menschen mit Gehörverlust und Personen, für die Englisch eine Zweitsprache ist».

«Untertitel sind absolut notwendig»

Ein Vorstoss, den der Schweizerische Gehörlosenbund begrüsst - und sich auch hierzulande wünschte: «Wir würden es sehr begrüssen, wenn auch Schweizer Kinos bei Filmen stets die Untertitel einblenden würden», sagt Sprecherin Sandrine Burger. «Für Gehörlose und Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen sind sie absolut notwendig, um einen Film im Kino geniessen zu können.»

Sandrine Burger, Sprecherin des Schweizerischen Gehörlosenbunds.

Sandrine Burger, Sprecherin des Schweizerischen Gehörlosenbunds.

www.sgb-fss.ch

Leider würden aber immer mehr Filme, insbesondere in der Deutschschweiz, synchronisiert und somit ohne Untertitel gezeigt, sagt Burger. «Damit werden Menschen mit Gehörbehinderung nicht nur vom Kino, sondern auch teilweise von der Gesellschaft ausgeschlossen. Wenn ein neuer Film in die Kinos kommt, der zu Reden gibt aber nur ohne Untertitel läuft, kann ein Teil der Gesellschaft nicht mitdiskutieren.»

Pathé und Arena schweigen, Blue weicht aus

Bis zu 40 Prozent der Filme in den Pathé-Kinos werden mit Untertiteln gezeigt.

Bis zu 40 Prozent der Filme in den Pathé-Kinos werden mit Untertiteln gezeigt.

Severin Bigler / BAD

Bei den drei grössten Schweizer Kinoketten gibt man sich zurückhaltend. Arena wollte sich auf Anfrage gar nicht erst zum Thema äussern. Pathé-Sprecherin Jolanda Schönenberger verweist auf regionale Vorlieben: «In Basel sind Filme in der Original-Versionen mit Untertiteln zum Beispiel beliebter als in Spreitenbach». In der Westschweiz verhalte es sich nochmals anders. Insgesamt würden rund 30 bis 40 Prozent der Filme mit Untertitel gezeigt. Dieser Entscheid hänge jedoch von den Filmverleihern ab. «Insbesondere die deutschen synchronisierten Filme sind selten mit Untertitel erhältlich.»

Olivia Willi, Sprecherin der Swisscom-Kinokette Blue, wagt kein klares Bekenntnis. Sie sagt, eine simple Untertitelung helfe nur bedingt. «Es bräuchte schon spezifische Untertitel für Hörbeeinträchtigte.» Heisst: Nötig wären auch beschreibende Untertitel, die Geräusche des Filmes beschreiben. Zudem seien Untertitel nicht bei allen Kundinnen und Kunden beliebt.

Lea Meister, Geschäftsführerin des Filmverleiher-Verbands, verzichtet ebenfalls darauf, eine deutliche Branchen-Empfehlung auszusprechen. Der Entscheid für oder gegen Untertitel obliege den einzelnen Verleihern.

«Das ist eine faule Ausrede»

Sandrine Burger vom Gehörlosenbund hofft dennoch auf ein Umdenken: «Wenn ein Kinobetreiber sagt, dass wegen der Untertitel weniger Leute ins Kino kämen, ist das eine faule Ausrede.» In den USA würden in öffentlichen Bereichen wie Flughäfen oder Bars und Restaurants auf den Fernsehern auch stets die Untertitel mitlaufen. «Und das stört niemanden.»

Auf Streaming-Plattformen wie Netflix schauen sich viele Kundinnen und Kunden Filme wie die Actionkomödie «Red Notice» mit Untertiteln an.

Auf Streaming-Plattformen wie Netflix schauen sich viele Kundinnen und Kunden Filme wie die Actionkomödie «Red Notice» mit Untertiteln an.

Netflix

Leider sei der politische Einfluss auf die Kinos nicht sehr gross. «Gesetzliche Bestimmungen gibt es nur für Schweizer Filme, die vom Bund subventioniert werden. Alles andere funktioniert privat.» Allerdings: Der Gehörlosenbund arbeitet derzeit an einer neuen Strategie zum Zugang zur Kultur. «Dazu gehören auch die Kinos.»

Eine EU-Studie kam vor einigen Jahren zudem zum Schluss, dass untertitelte Filme einen wichtigen Beitrag leisten für das «informelle Sprachenlernen». Demnach entwickeln jene Personen, die an Untertitel gewöhnt sind, schneller Lernstrategien. Insofern können Untertitel gemäss der Studie auch einen integrierenden Effekt auf Menschen mit Migrationshintergrund haben.