Startseite
Wirtschaft
Wirtschaft Zentralschweiz
Für CKW-Privatkunden mit mittlerem Stromverbrauch erhöht sich der Stromtarif nächstes Jahr um rund 23 Franken pro Monat oder knapp 280 Franken für das ganze Jahr. KMU in der Grundversorgung mit mittlerem Stromverbrauch müssen pro Monat rund 500 Franken mehr bezahlen – das sind 6000 Franken Mehrkosten für das ganze Jahr.
Wie die meisten anderen Energieversorger muss auch die CKW ab 2023 die Stromtarife erhöhen. Laut einer Mitteilung müssen Privatkunden mit mittlerem Stromverbrauch mit Mehrkosten von knapp 280 Franken für das ganze kommende Jahr rechnen. Pro Monat betragen die Mehrkosten im Vergleich zu bisher rund 23 Franken. Massiver steigen die Preise für Unternehmen. Für KMU in der Grundversorgung mit mittlerem Stromverbrauch belaufen sich die Mehrkosten auf rund 500 Franken pro Monat – das sind für das ganze Jahr 6000 Franken mehr als aktuell. Unter www.ckw.ch/stromprodukte können Kundinnen und Kunden nachvollziehen, was die Anpassungen für sie im konkreten Fall bedeuten.
Die CKW verweist in der Mitteilung darauf, dass in den vergangenen zwölf Monaten die globalen Energiepreise massiv angestiegen seien. Die Strompreise am Markt hätten sich verzehnfacht. Haupttreiber sind neben dem Krieg in der Ukraine unter anderem auch Nachwirkungen der Coronapandemie und eine tiefere Verfügbarkeit ausländischer Kraftwerke. Diese Preissteigerungen führen zu höheren Strombeschaffungskosten bei der CKW. Hinzu kämen auch «deutlich höhere Kosten» der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für das Übertragungsnetz, so die CKW weiter.
Positiv wirken sich die hohen Preise hingegen für die Solarstromproduzenten aus. Die CKW vergütet den ins Netz eingespeisten Strom nach dem Referenzmarktpreis, der sich nach dem Marktpreis richtet. Dieser lag im ersten Halbjahr 2022 im Schnitt bei 23 Rappen pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Zwei Jahre zuvor betrug er 3 Rappen pro Kilowattstunde. Der Erlös des Solarstroms hat sich somit fast verachtfacht. Eine durchschnittliche 15-Kilowatt-Peak-Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses wird einen Mehrertrag von über 2000 Franken pro Jahr erzielen, rechnet die CKW vor.
Die CKW hat ausserdem Tipps veröffentlicht, damit Kunden ihren Stromverbrauch und damit auch die Kosten senken können: