Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Zentralschweiz

  • Schweiz & Welt
  • Sport
  • Leben & Kultur
  • Kommentare
Luzern 8°0°

Zentralschweiz

Zwei Kunden verlassen das Café Tacuba nahe der Luzerner Allmend. Das Café bietet seine Getränke zum Mitnehmen an. (Bild: Pius Amrein  (Luzern, 26. Februar 2021))

Karte
Sonntagsspaziergang mit Kaffee und Kuchen: Die grosse Übersicht über die offenen Beizen in der Region Luzern

Der Bund hält die Beizen weiterhin geschlossen. Doch nicht überall muss man auf Kaffee und Mittagessen verzichten: Wer seinen Ausflug gut plant, findet immer einen offenen Betrieb, der Take-away anbietet.
Robert Knobel27.02.2021
Zmittag auf der Terrasse: Kantone zögern Schliessung hinaus
Video

Skigebiete
Zmittag auf der Terrasse: Kantone zögern Schliessung hinaus

Silvy Kohler27.02.2021
Fand trotz Corona statt: der Einsiedler Sühudiumzug. (Bild: Benno Kälin)

Fasnacht
Das Coronawunder von Einsiedeln: Nach dem Sühudiumzug sinkt die Zahl der Infizierten

Kari Kälin und Pascal Ritter26.02.2021
Melina aus Spiringen braucht 24 Stunden am Tag Sauerstoff. Doch ihre Familie kümmert sich sehr gut um sie. (Bild: Christian Tschümperlin (Spiringen, 25. Februar 2021))

Seltene Krankheiten
Melinas Lebenswille macht Mut – das seltene Schicksal einer jungen Spirgnerin

Christian Tschümperlin27.02.2021
Die Schueler der Mittelschule in Locarno tragen am Montag, 9. November 2020, auch waehrend des Unterrichts Geschichtsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus. Die Tessiner Regierung hat das Maskenobligatorium in den Schulen ausgeweitet: Ab dem 9. November muessen Schuelerinnen und Schueler bereits ab der 6. Klasse im Unterricht eine Schutzmaske tragen.(KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay) (Samuel Golay)

Kanton Uri
Maskenpflicht an der Oberstufe wird bis Ostern verlängert – Schnellverfahren für Gastronomiebetriebe angepasst

27.02.2021
Der Eingang zum Testcenter der Hirslanden Andreasklinik in Cham. (Bild: Stefan Kaiser (26. Februar 2021))

Coronapandemie
Wie der stiefmütterliche Umgang der Chamer Andreasklinik mit Schnelltests die Staatskasse belastet

Zoe Gwerder27.02.2021

Wochenkommentar
Der Streit um die Ski-Terrassen ist eine unsinnige Prinzipienreiterei des Bundesrats

Jérôme Martinu27.02.2021
So glänzt die  Zuger Polizei mit Jerusalema an den Swiss Music Awards
Video

TV-Show
So glänzt die Zuger Polizei mit Jerusalema an den Swiss Music Awards

26.02.2021
Ein Handwerker spitzt bei Umbauarbeiten Verputz von einer Wand ab. (Symbolbild: Keystone/Gaëtan Bally)

Gangster auf dem Bau
«Das ist Sizilien in der Zentralschweiz»

Kilian Küttel27.02.2021
Friedrich Schneider (72). (Bild: PD (Aivars Liepiņš))

INTERVIEW
Führender Experte zur Schwarzarbeit auf dem Zentralschweizer Bau: «Das überrascht mich ganz und gar nicht»

Kilian Küttel27.02.2021

Luzern Mehr Luzern

Priska Lorenz (Bild: PD)

Kanton Luzern
Mit wem steigt die SP ins Regierungsratsrennen? Am Parteitag gab es erste Details zum Findungsprozess

Dominik Weingartner27.02.2021
In der Schweiz gibt es verschiedenste Projekte gegen Lebensmittelverschwendung. Ein Beispiel sind die Madame-Frigo-Kühlschränke wie dieser hier beim Löwenplatz, in denen man Esswaren platzieren kann, die nicht mehr gebraucht werden. (Bild: Manuela Jans-Koch (Luzern, 26. Februar 2021))

Uni Luzern
Recycling-Bäckereien, «Tiptopf», Abfälle der Restaurants: Studierende publizieren Buch über Lebensmittelverschwendung

Livia Fischer27.02.2021
Investor aus Überzeugung: Hans Schmid in seiner Wohnung in Hergiswil. (Dominik Wunderli (24. Februar 2021))

Interview
«Mich reut kein Franken»: Der Unternehmer Hans Schmid steckte 7 Millionen in den FC Luzern – nun zieht er sich zurück

Jérôme Martinu27.02.2021
Seit letztem Sommer kämpft die Luzerner Staatsanwaltschaft aktiv gegen Internetkriminelle. (Bild: Getty Images)

Erste Bilanz
Neue Luzerner Cyber-Staatsanwälte bringen bald erste Fälle vor Gericht

Alexander von Däniken27.02.2021
Die Plakatwand des Kinos Bourbaki ist zurzeit spärlich bestückt. (Bild: Simon Mathis (Luzern, 26. Februar 2021))

Corona
«Wir wären wie Restaurants, die keine Menus anbieten können»: Eine frühe Öffnung nützt den Luzerner Kinos wenig

Simon Mathis und Hugo Bischof26.02.2021
Start der Impfungen in der Messe Luzern.Fotografiert am 19.01.2021 (Dominik Wunderli (luzern, 19.01.2021))

Coronavirus
Guido Graf: Impfungen im Kanton Luzern dauern bis Ende September

Dominik Weingartner26.02.2021

Zug Mehr Zug

Kommentar
Eine Schnelltest-Pflicht muss her

Zoe Gwerder27.02.2021
Seitenblick: Der erste Notfall

Kolumne
Seitenblick: Der erste Notfall

Carmen Rogenmoser27.02.2021
Konditor und Literat Thomas Brändle will sein Café regelmässig zur Lesebühne machen. (Bild: Stefan Kaiser (Unterägeri, 26. Februar 2021))

Kultur
Das Ägerital erhält seine eigene Lesebühne

Andreas Faessler27.02.2021
Zug-Stürmer Dario Simion (Zweiter von links) erzielt das 4:2 und seinen 20. Saisontreffer. (Bild: Urs Lindt/Freshfocus (Bern, 26. Februar 2021))

EISHOCKEY
Ohne Captain Diaz: Der EV Zug schlägt gegen den SC Bern erneut zu

Philipp Zurfluh aus Bern26.02.2021
Manuela Weichelt freut sich über die Aktivitäten und Ausstellungen zum Frauenstimmrecht, die nun stattfinden. Es sei wichtig, dass für das Thema sensibilisiert werde. (Bild: Stefan Kaiser (Zug, 25. Februar 2021))

Serie «Frauenstimmrecht»
Zugs Grüne Nationalrätin Manuela Weichelt im Interview: «Es braucht überall Frauenquoten»

Interview: Rahel Hug26.02.2021
Kantonsrat Zug, Sitzung vom 31.Januar 2019 (Bild: Stefan Kaiser (Zug, 31. Januar 2019)) (Stefan Kaiser/ Zuger Zeitung)

Serie «Frauenstimmrecht»
Die Frauen in der Zuger Politik: Rückschlag und Konsolidierung (2010 bis heute)

Armin Jans26.02.2021

Nidwalden Mehr Nidwalden

Ines Graber ist die Schulleiterin und Initiantin des Lesemonats am Schulhaus Kniri in Stans. (Dominik Wunderli (Stans, 23. Februar 2021))

Stans
Kinder vom Schulhaus Kniri sollen zu Bücherwürmern werden

Marion Wannemacher27.02.2021
Nadia Christen macht in aufwendiger Arbeit der Bevölkerung Artikel des Nidwaldner Volksblatts aus vordigitalen Zeiten  leicht zugänglich. (Bild: Romano Cuonz (Stans, 24. Februar 2021))

Nidwalden
Die Kantonsbibliothek macht einen grossen Wissensschatz frei lesbar – behilflich ist dabei eine Firma aus Indien

Romano Cuonz27.02.2021
Das Industrieunternehmen Berghoff im Dezember 2019 nahe dem Urner Kantonshauptort Altdorf. Im gleichen Monat wurde der Standort von der Benpac-Gruppe übernommen. (Bild: Florian Arnold)

Industrie
Ausstehende Mietzahlungen: Ruag wirft Benpac in Altdorf raus

Christopher Gilb26.02.2021
Die Terrasse eines Bergrestaurants im Skigebiet Klewenalp. (Bild: Keystone)

Zentralschweiz
Skirestaurants müssen Tische und Bänke wegräumen: «Wir wollten es nicht auf einen Streit hinauslaufen lassen»

Florian Arnold und Sandro Renggli26.02.2021
Online Teaser Polizeimeldung Polizei

Stansstad
Mit 160 Stundenkilometern in 80er-Zone: Polizei nimmt Raser den Führerschein ab

26.02.2021
Polizei sucht Zeugen nach Kollision zwischen Auto und E-Bike

Stans
Polizei sucht Zeugen nach Kollision zwischen Auto und E-Bike

26.02.2021

Obwalden Mehr Obwalden

Seit dem 25. Januar gilt für Schüler ab dem siebten Schuljahr eine Maskenpflicht. (Symboldbild: Urs Hanhart)

Obwalden
Eltern wehren sich gegen Masken in Schulen: Kantonsarzt widerspricht ihren Aussagen

Florian Pfister27.02.2021
Die Titlis-Rotair. (Bild: PD)

Titlisbahnen
«Geister»-Aktionärsversammlung verzichtet auf Dividenden

Matthias Piazza26.02.2021
Das Kantonsspital Obwalden. Bild: PD (Pd/Ksow / Obwaldner Zeitung)

Kanton Obwalden
Versorgungsstrategie im Akutbereich: Tendenz geht Richtung Spitalregion mit Verbundpartnern

Martin Uebelhart26.02.2021
Die Kochlehrlinge Thomas von Ah (links) und Lukas Wettstein bereiten im Landgasthof Schlüssel ein Take-away-Menu zu. (Bild: PD (Alpnach, 13. Februar 2021))

Geschlossene Beizen
Alpnacher Gastronomen verlängern ihre gemeinsame Take-away-Aktion

Matthias Piazza26.02.2021
Mit Gutscheinen wurde das Sarner Gewerbe unterstützt. (Bild: Nadia Schaerli (Sarnen, 21. November 2020))

Sarnen
Dank Gutscheinen kommen einheimische Unternehmen zu knapp 180'000 Franken

26.02.2021
Ab Montag kann hier auf dem Brunni in Engelberg nicht mehr auf der Terrasse gegessen werden. (Keystone)

Corona
Druck des Bundesrats zeigt Wirkung: Kantone knicken im Terrassenstreit ein

26.02.2021

Uri Mehr Uri

Der Sachschaden dürfte laut der Urner Kantonspolizei mehrere Tausend Franken betragen (Bild: Urner Kantonspolizei)

Erstfeld / Bildergalerie
Holzschuppen gerät in Brand – Polizei sucht Zeugen

26.02.2021
Sie wurden zuhanden der Korporationsgemeinde nominiert (von links): als Verwalter Lukas Wyrsch, als neuer Präsident Kurt Schuler und als neuer Vizepräsident Wendelin Loretz. (Bild: Markus Zwyssig (Altdorf, 26. Februar 2020))

Korporation Uri
Wendelin Loretz soll neuer Vizepräsident werden

Markus Zwyssig26.02.2021
Identität des verunfallten blinden Passagiers ist geklärt

Flüelen
Identität des verunfallten blinden Passagiers ist geklärt

26.02.2021
Gastro-Uri-Präsident Joe Herger. (Bild: Urs Hanhart)

Coronaregelungen
Urner Beizer sind gefrustet – Regierung wäre hinter Öffnung gestanden

Florian Arnold25.02.2021
Die Terrasse des Bergrestaurants auf Rigi Staffel im Skigebiet im Kanton Schwyz. (Bild: Urs Flüeler / Keystone (Rigi Staffel, 23. Februar 2021))

Corona
Terrassen in Skigebieten bleiben offen: Zentralschweiz sucht das Gespräch mit dem Bundesrat

Florian Arnold, Matthias Piazza, Christian Glaus25.02.2021
Samih Sawiris an einem seiner ersten Auftritte in Andermatt 2006. (Bild: Archiv UZ)

Andermatt
Zehn Jahre mehr Zeit fürs Tourismusprojekt – Spezialregelung für ausländische Investoren gilt bis 2040

Florian Arnold25.02.2021

Schwyz Mehr Schwyz

Whatsapp Teaserbild Polizei Blaulicht Leserreporter

Schwyz
Felssturz am Fronalpstock: Tonnenschwere Brocken donnern in Richtung Morschach

Erhard Gick25.02.2021
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS SICH DIE NATIONALE ETHIKKOMMISSION GEGEN EIN IMPFOBLIGATORIUM AUSSPRICHT, AM FREITAG, 12. FEBRUAR 2021 - Des seringues avec le vaccin Pfizer-BioNTech son photographies au centre de vaccination, ce mercredi 6 janvier 2021 au centre m3 Sanitrade de vaccination a Geneve. Le canton de Geneve lance sa campagne de vaccination contre le Covid-19. La Confederation a mis a disposition des cantons un nombre de doses proportionnel a leur population. Les autorites sanitaires genevoises lancent des lors, en collaboration avec l?ensemble des acteurs de la sante, une campagne de vaccination historique, puisqu?aucune vaccination d?une telle ampleur n?a jamais ete menee dans le canton. (KEYSTONE/Martial Trezzini) (Martial Trezzini / KEYSTONE)

Corona
Jetzt werden auch Schwyzerinnen und Schwyzer ab 65 Jahren geimpft

Geri Holdener25.02.2021
Schwarz statt rot: Der Kanton Schwyz schliesst das Jahr 2020 deutlich besser ab als erwartet. (Keystone)

Finanzhaushalt
Gewinn statt Verlust: Kanton Schwyz hat im Coronajahr gut gewirtschaftet

25.02.2021
ITZ-Geschäftsführer Christoph Lang. (PD)

Interview
Christoph Lang berät Zentralschweizer Firmen: «Corona ist in vielen Fällen nicht Ursache der Probleme»

Alexander von Däniken25.02.2021
Polizei warnt vor betrügerischen Telefonanrufen

Zentralschweiz
Polizei warnt vor betrügerischen Telefonanrufen

25.02.2021
Literaten kämpfen um Werkbeiträge und eine Einladung zur Lesetournee

Literaturwettbewerb
Literaten kämpfen um Werkbeiträge und eine Einladung zur Lesetournee

25.02.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.